mit Büchern von Jennifer Egan, Aldous Huxley, Gary Russel und Ian Fleming. // Für ihr Werk „Der grössere Teil der Welt“ hat die Schriftstellerin Jennifer Egan aus Chicago den „Pulitzer-Preis“ bekommen. In ihrem Buch, das nun via „Fischer“ noch einmal im handlichen Taschenbuch-Format erscheint, spielt das Thema Zeit eine große Rolle. Scheinbar willkürlich wechselt die […]
// aufgelesen vol. (1)06 – „times, they are a-changing?“
mit Büchern von Tine Plesch, Patrick Bolk, dem Magazin „Testcard“ und dem Hörspiel zu „Saber Rider und die Star Sherrifs“. // Unter dem Namen „Rebel Girl“ erscheint in diesen Tagen im „Ventil Verlag“ eine interessante Abhandlung zum Thema „Popkultur und Feminismus“, die zahllose Beiträge der inzwischen leider verstorben Journalistin und Radiomoderatorin Tine Plesch. Die frühere […]
// aufgelesen vol. (1)05 – „widerstandsfähige wildblumen“
mit Büchern von Lord Whimsy, Sandy Fawkes, der „Victoria Bar“, Max Kersting und Simon Singh. // In „Die Kunst mit einem Hummer spazieren zu gehen“ finden sich jede Menge Vignetten, Schautafeln und Illustrationen für den gehobenen Exzentriker. Das Buch von Lord Whimsy ist ein gefundenes Fressen für all jene, die dem selbst ernannten „König von […]
// strichcode vol. 57 – „kisten enthalten mysterien“
mit den Bänden Die unheimliche Bibliothek, Before Watchmen: Dr. Manhattan, Extra Garn, Strangers In Paradise und Secret Service. // In dem zauberhaften Werk „Die unheimliche Bibliothek“ dreht sich alles um einen Jungen, der eigentlich nur zwei Bücher zurückgeben möchte. Dann aber bringt ihn der Bibliothekar hinunter in den Keller, wo sich ein Labyrinth befindet, in […]
// aufgelesen vol. (1)04 – „bienensterben“
mit Büchern von Stephen King, Nils Mohl, Patti Smith, Andrew Kaplan und Lisa O´Donnell. // Manchmal, wenn große Schriftsteller nicht mehr wissen, worüber sie schreiben sollen, wagen sie sich an die Fortsetzung eines alten Klassikers heran, wobei natürlich immer die Gefahr besteht, das dabei nicht die Qualität des Originals erreicht wird. Stephen King hat sich […]
// aufgelesen vol. (1)03 – „wir fanden uns ziemlich bedeutend…“
mit Büchern von Georg Klein, Ulrich Tukur, Tim Renner & Sarah Wächter, David Markson und Peter Mattei. // Der Augsburger Georg Klein wurde für seine Werke schon mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. So erhielt er neben dem Brüder-Grimm-Preis auch den Preis der Leipziger Buchmesser für seinen „Roman der Kindheit“. Mit „Die Zukunft des Mars“ erscheint nun […]
// aufgelesen vol. (1)02 – „ob er jemandes lieblingsfigur ist?“
mit Büchern von Ekkehard Knörer, Tom Holert, Anthony Burgess, Ed Hardy, Joel Selvin und Naomi Schenck. // Die wirklich gelungene „Booklet“-Reihe aus dem Hause „Diaphanes“ geht in diesen Tagen in eine neue Runde. Mit „Battlestar Galactica“ wird in diesem Zusammenhang eine der wohl besten Science Fiction-Serien der jüngeren Vergangenheit thematisiert und von Ekkehard Knörer auf […]
// zuckerschock für den november 2013: martin „gotti“ gottschild
// Bereits mit seiner Action-Lesung „Tiere streicheln Menschen“ (übrigens auch in Würzburg zu sehen am 6.11. in der Kellerperle) hat Martin Gotti Gottschild für Furore gesorgt. Nun erscheint im Hause „Metrolit“ auch noch ein zauberhaftes Werk, im Rahmen dessen er alte Flomarkt-Dias mit verrückten Mini-Geschichten versieht, die auch vor der nahenden Apokalypse nicht Halt machen. […]
// aufgelesen vol. (1)01 – „der tag wäre sicher anders verlaufen…“
mit Büchern von Irvine Welsh, Zoë Jenny, Stephan Kaluza, Tonino Benacquista und Justin Torres. // Nachdem wir zuletzt nochmal auf das Re-Release von „Trainspotting“ bei „Heyne Hardcore“ verwiesen haben, legt der Autor nun noch einmal nach. Jetzt erscheint nämlich die Vorgeschichte zum Klassiker von Irvine Welsh und die gehört zum Besten, was der Autor bisher […]
// aufgelesen vol. 99 – „1968“
mit neuen Büchern von Terézia Mora, Ella Berthold & Susan Elderkin mit Traudl Bünger, William Shaw, Sina Trinkwalder, Mario Doulis und Peter Ott. // Ganz oben auf dem Thron saß in den vergangenen Wochen der aktuelle Roman von Terézia Mora. „Das Ungeheuer“ ist im wahrsten Sinne des Wortes ein beängstigendes Buch. Immer wieder huscht einem […]
// aufgelesen vol. 98 – „ein taxi fährt vorbei…“
mit neuen Büchern von Monika Zeiner, Douglas Coupland, Clemens Meyer, Anna Grammah und Frank Bill. // Einen sehr tiefsinnigen Roman hat Monika Zeiner aus dem Ärmel geschüttelt. „Die Ordnung der Sterne über Como“ nimmt sich eines Pianisten namens Tom Holler an, der nach der Trennung von seiner Frau mit seiner Band durch Italien tingelt. In […]
// strichcode vol. 56 – „warte! mach keinen…“
mit den Bänden Dorothy und der Zauberer in Oz, Zeit des Bösen – Apokalypse & Soum, Before Watchmen: Silk Spectre, Das verräterische Herz, Entführt und Wo ist der Zombie? // Bereits zum dritten Mal entführen uns die Kollegen aus dem „Marvel“-Universum in das Wunderland von Oz, um uns mit der Geschichte von „Dorothy und der […]
// aufgelesen vol. 97 – „es war einmal…“
mit Büchern von Mme Zsazsa, Michael Ehlers, Philip Pullman und Sasha Grey. // Um es gleich klar zu stellen – bei dem Titel Rockfestival (Originaltitel “Allemaal Rokjes“) handelt es sich nicht um Musik sondern um das Kleidungsstück für Frauen. Die belgische Bloggerin Mme Zsazsa näht mit Vorliebe Röcke für Kinder und Erwachsene. Endlich erscheinen nun […]
// aufgelesen vol. 96 – „glücksspiel, prostitution und alkoholausschank…“
mit Büchern von Valeria Luiselli, Janne Teller, Irvine Welsh, Nelson Johnson und Franz Dobler. // Für Aufsehen sorgt in diesen Tagen der aktuelle Roman der mexikanischen Schriftstellerin Valeria Luiselli. In „Die Schwerelosen“ bedient sich die Autorin eines besonderen Kniffs. Sie lässt die Protagonistin ihres Romans selbst einen Roman schreiben und so wird einem auch als […]
// aufgelesen vol. 95 – „komm rein“
mit Büchern von Dirk van Gehlen, Volker Gerling, Berthold Seliger, Gail Parent und Mary Miller. // Manche dürften ja inzwischen festgestellt haben, dass sich in den vergangenen Jahren so einiges verändert hat auf dieser Welt. Dieser Blog zum Beispiel wäre vor dreißig Jahren noch nicht denkbar gewesen. Genauso wenig wie die massenweise Vernetzung über Soziale […]
// strichcode vol. 55 – „my first maniac“
mit den Bänden Die Zeitfalte, Dr. Grordbort´s glorreicher Wegweiser zum Triumph, Hack/Slash, Halloween, der Peanuts-Werkausgabe und Der Kartograph. // Völlig zu Recht mit dem „Eisner Award 2013“ ausgezeichnet wurde die Geschichte „Die Zeitfalte“, die in diesen Tagen beim „Atrium-Verlag“ erscheint. Das Werk dreht sich um ein 14jähriges Mädchen namens Meg, das eines Tages ein Klopfen […]
// aufgelesen vol. 94 – „sweet tooth“
mit Büchern von Nickolas Butler, Ian McEwan, Cornelia Schirnharl, Petra Casparek, Erika Casparek-Türkkan und Katherine Angel. // „Shotgun Lovesongs“ erzählt die Geschichte von fünf Freunden in einer kleinen Stadt im Norden der Vereinigten Staaten. Dort trennen sich eines Tages ihre Wege und fortan plagt sie eine unbändige Sehnsucht nach der eigenen, gemeinsamen Vergangenheit. Autor Nickolas […]
// aufgelesen vol. 93 – „wertungen sind ihrer natur nach nie analytisch…“
mit Büchern von Nicola Karlsson, Sven Regener, Ernst Haffner, Oscar Coop-Phane und Enno Stahl. // Wer sich für glaubwürdige Generationen-Portraits interessiert, der kommt an dem aktuellen Werk von Nicola Karlsson nicht vorbei. „Tessa“ ist ein literarisches Debüt, das einem noch Tage später im Kopf herumschwirrt. Das Buch erzählt von einer auf sich selbst fixierten Gesellschaft, […]
// strichcode vol. 54 – „ozymandias“
mit den Bänden Daytripper, Fatale, Berlinoir, Before Watchmen: Ozymandias, der Tim und Struppi-Kompaktausgabe und Das Erbe. // Die Kritiker überschlagen sich, wenn von der Graphic Novel „Daytripper“ die Rede ist, welche in diesen Tagen via „Vertigo“ in den Handel kommt. Darin dreht sich alles um den Sohn eines bekannten brasilianischen Schriftstellers (namentlich: Brás de Olivia […]
// aufgelesen vol. 92 – „fucking miss this shit“
mit Büchern von Daniel Kehlmann, James Meek, Isabella Straub, Michael Muhammad Knight und Asokan Nirmalarajah. // Neugierig stimmt einen das schlichte Artwork des aktuellen Romans von Daniel Kehlmann. Der gebürtige Münchner, der inzwischen zwischen Berlin und Wien hin und her pendelt, hat sich mit seiner „Vermessung der Welt“ eine große Fangemeinde aufgebaut und legt nun […]
// strichcode vol. 53 – „aaah!“
mit den Bänden Key Of Z, The Walking Dead, Die Voyeure, Marsch der Krabben, Economix und London. // Claudio Sanchez, der Sänger der auch bei uns schon mehrmals lobend erwähnten Art-Rock-Band Coheed & Cambria, hat sich mit seiner Graphic Novel „Key Of Z“ nun auch als Comic-Künstler versucht. Zusammen mit Co-Autorin Chondra Echert („Kill Audio“) […]
// aufgelesen vol. 91 – „common people“
mit Büchern von Helene Hegemann, Navid Kerami, Elisabeth Rank, Friedrich von Borries und Jarvis Cocker. // Nachdem sie für ihr Erstlingswerk „Axolotl Roadkill“ zuerst als Stimme ihrer Generation gefeiert und anschließend in Grund und Boden geschrieben wurde, macht sich Helene Hegemann nun daran, ihr zweites Buch zu veröffentlichen. „Jage zwei Tiger“ glänzt erst mal durch […]
// aufgelesen vol. 90 – „adam nickte“
mit Büchern von Francesca Segal, Nicole Zepter, Oscar Niemeyer, Bernd Schneid und Stefanie de Velasco. // Im klassischen Look kommt das aktuelle Werk der Londoner Schriftstellerin Francesca Segal daher, die bereits zuvor als Redakteurin beim „Guardian“ oder „Daily Telepgraph“ von sich reden machte. Mit „Die Arglosen“ legt sie nun ihr literarisches Debüt vor und widmet […]
// strichcode vol. 52 – „nein!“
mit den Bänden Ich, der Vampir, Before Watchmen – Nite Owl, Plastic Dog, Man tut, was man kann: nix und der Peanuts Werkausgabe. // Im so genannten „Neuen DC-Universum“ macht sich ein bemerkenswerter „Superheld“ daran, eine breite Fangemeinde um sich herum zu versammeln. Unter dem Titel „Böses Blut“ erscheint bereits der dritte Band der Reihe […]
// aufgelesen vol. 89 – „ewigkeiten wird er auf erden wandeln“
mit Büchern von Roger Hobbs, Ry Cooder, Max Brooks, Sebastián Marincolo und Jamie Purviance. // Nur wenige Debüt-Romane haben in diesem Jahr so viel Aufsehen erregt, wie das aktuelle Werk von Roger Hobbs aus Portland, Oregon. In seinem Werk namens „Ghostman“ widmet sich der 24jährige einem Mann namens Jack Delton, der sich daran macht, die […]
// strichcode vol. 51 – „wie nennen wir sie?“
mit den Bänden Saga, Sweet Tooth, Hipster Hitler, der Peanuts Werkausgabe, The Last Of Us: American Dreams und Buddha. // Ein wirklich hochkarätiges Werk erscheint in diesen Tagen auch hierzulande. Der renommierte „Cross Cult“-Verlag hat sich ein knappes Jahr nach der Erstveröffentlichung daran gemacht, die Graphic Novel „Saga“ auch für die hiesige Leserschaft verfügbar zu […]
// aufgelesen vol. 88 – „die gegend ist immer arm gewesen“
mit Büchern von Ulrich Gutmair, Lavie Tidhar, Markus Gabriel und Mark Watson. // Wer sich gerne intensiver mit der Geschichte der Hauptstadt auseinander setzen möchte, der sei heute an das wirklich wunderbare Werk „Die ersten Tage von Berlin“ verwiesen, das einen sehr guten Überblick über die Geschehnisse nach dem Fall der Mauer bereit hält. Ulrich […]
// zuckerschock für den august 2013: jon klassen
// Einfach nur zum Schreien komisch ist das aktuelle Werk von unserem Lieblings-Autoren Jon Klassen, der mit „Das ist nicht mein Hut“ zum großen Schlag ausholt. Das Werk setzt im Gegensatz zum (auch schon gelungenen) Vorgänger „Wo ist mein Hut?“, der streckenweise sehr tiefsinnig geraten ist, auf einen wesentlich humoristischeren Ansatz und sorgt dafür, dass […]
// strichcode vol. 50 – „ein unvergesslicher anblick“
mit den Bänden Before Watchmen – Minutemen & Comedian, Neil Young´s Greendale, Chew, Ewiger Himmel, der Manara-Werkausgabe, Das Gedächtnis des Meeres, Der Peanuts-Werkausgabe, Tim und Struppi – Tim in Amerika, XIII – Mystery und Die Kunst der Anspassung. // Pünktlich zum 50ten Jubiläum des „Strichcode“ präsentieren wir euch heute mal eine echte XXL-Ausgabe mit einer […]
// aufgelesen vol. 87 – „die glocke ertönte“
mit Büchern von George R.R. Martin und Ian Fleming. // Nachdem sein Mammut-Werk „Game Of Thrones“ gerade auch auf der Mattscheibe für Quotenrekorde im Hause „HBO“ sorgt, macht sich Fantasy-König George R.R. Martin daran, eine andere packende Science Fiction-Geschichte auf seine deutsche Leserschaft loszulassen. „Planetenwanderer“ erzählt die Geschichte einer menschlichen Gesellschaft, die sich Stück für […]