º literatur / comic

etwas fühlen

// aufgelesen vol. 86 – „bei aller selbstironie…“

mit Büchern von Frank Apunkt Schneider, Paula Lambert & Helmut Ziegler, William E. Bowman, Dan Kieran und Martin Büsser. // Wer sich etwas intensiver mit der Geschichte von Punk und New Wave auseinander setzen möchte, der kommt an der erweiterten Auflage von „Als die Welt noch unterging“, welche vor kurzem im „Ventil Verlag“ erschienen ist, […]

// strichcode vol. 49 – „du willst immer noch zurück, nicht wahr?“

mit den Bänden Reprobus, Pacific Rim, R.I.P.D, Barks Donald Duck und Love Song. // Wer auf alte Mythologien steht, der sollte sich mal an das aktuelle Werk von Markus Färber heranwagen. „Reprobus“ erzählt die Geschichte eines hundsköpfigen Riesen, der über unfassbare Kräfte verfügt. Als Zwitterwesen zwischen Mensch und Tier stellt er sich irgendwann die Sinnfrage. […]

// aufgelesen vol. 85 – „fahr vorsichtig“

mit Büchern von Stephen King, Patrícia Melo, Jamie Purviance, Julia Meier und Frank Schäfer. // Um ganz ehrlich zu bleiben: Wir haben den Horror-Altmeister Stephen King in den vergangenen Jahren ein wenig aus den Augen verloren. Der veröffentlicht zwar immer wieder in regelmäßigen Abständen mysteriöse Mammut-Werke, doch so richtig mitgerissen hat uns eigentlich nur der […]

// strichcode vol. 48 – „smile“

mit den Bänden Smile, Strangers in Paradise, Steam Noir, The Strain, Fashion Beast, Before Watchmen – Rorschach, Auf dem Drahtseil, Jonas oder der Künstler bei der Arbeit, Die ungewöhnliche Geschichte von Bill Watterson und seinem legendären Comicstrip und das Klagelied des Meeres. // Heute schon gelächelt? Falls nicht solltest du mal in die sympathische Graphic […]

// aufgelesen vol. 84 – „es ist dunkel…“

mit Büchern von Adam Wilson, Ju Innerhofer, Preston & Child, Jerome Eckmeier, Christian Grasse & Ariane Greiner. // Wer auf witziger Unterhaltung im zeitgemäßen Look steht, der sollte sich unbedingt das aktuelle Werk von Adam Wilson zu Gemüte führen. Der Autor hat ein gutes Gespür dafür, das Lebensgefühl einer ganzen Generation auf Papier zu überführen. […]

// strichcode vol. 47 – „diese geschichte endet hier…“

mit Hit-Girl, 17. Juni – Die Geschichte von Armin und Eva, Zombies, Huck Finn und Nachtstück. // Wer sich gerne an augenzwinkernde Superhelden-Comics heranwagt, der ist bei der Reihe „Kick Ass“ an der richtigen Adresse. Die Geschichte von Mark Millar, die bereits als Hollywwod-Schinken verfilmt worden ist, hat zuletzt erst in Comic-Form eine Fortsetzung erfahren […]

// aufgelesen vol. 83 – „ein paar dinge müsst ihr mir erklären…“

mit Büchern von Sam Byers, Dominik Prantl, Carlos Ruiz Zafón, Samuel Weis und Philipp Riederle. // Sam Byers verspricht uns in seinem literarischen Debüt eine Geschichte über Liebe, Narzissmus und kranke Kühe. Das klingt auf den ersten Blick nach einem ziemlich verrückten Unterfangen, verzückt einen allerdings schon nach wenigen Seiten mit einer zauberhaften Story, die […]

// aufgelesen vol. 82 – „inzwischen ist es abend“

mit Büchern von Peter Hook, Frank Spilker, Christine Neder und George R. R. Maritin. // Es gibt inzwischen zahllose Werke, die sich mit dem musikalischen Schaffen und der Geschichte von Joy Division auseinandergesetzt haben. Nun aber erfahren wir im Rahmen von „Unknown Pleasures“ genau „Die Joy Division Story“, die man wirklich gelesen haben sollte. Das […]

// strichcode vol. 46 – „wie ich ihn hasse!“

mit Transmetropolitan, Mein Freund Dahmer, Die Peanuts, Buddha und Stieg Larssons Verblendung. // Wenn Warren Ellis sich daran macht, eine neue Graphic Novel aus dem Ärmel zu schütteln, dann versinken wir natürlich auf der Stelle in freudige Erwartung. In „Transmetropolitan“ wagt sich der langjährige „Marvel“-Autor zusammen mit Darick Robertson an eine ganz besonders verzwickte Angelegenheit […]

// strichcode vol. 45 – „komm schon, knopfauge…“

mit den Bänden Flughunde, We Are Gypsies Now, The Walking Dead, Ich hab die Unschuld kotzen sehen, Holmes, The Goon, Eine Nacht in Rom, Das große Durcheinander und Die Zeitsparer. // Das Zeug zum Klassiker hat nicht nur der Roman „Flughunde“ des ehemaligen „Spex“-Redakteurs Marcel Beyer, sondern auch die nun erscheinende Graphic Novel gleichen Namens, […]

// zuckerschock für den april 2013: sz bibliothek – graphic novels krimi

// Lange hat es gedauert, aber jetzt ist es endlich so weit. Die neue Staffel der „Graphic Novels“-Bibliothek der „Süddeutschen Zeitung“ steht in den Regalen und knüpft auch diesmal an das hohe Niveau der bisherigen Veröffentlichungen an. Im Gegensatz zu den zwanzig Bänden zuvor, haben sich die Macher diesmal dazu entschieden, sich voll und ganz […]

// strichcode vol. 44 – „es waren einmal ein bär, ein elch und ein biber“

mit den Bänden „Marzi“, „Drei Freunde“, „Alice In Sussex“ und „Die grosse Transformation“. // Eine wahrhaft zauberhafte Graphic Novel namens „Marzi“ ist bereits im vergangenen Jahr bei „Panini Comics“ erschienen. Passend zur Veröffentlichung des Nachfolgers wollen wir heute erstmals die Gelegenheit ergreifen, euch in das Universum der jungen, polnischen Protagonistin einzuführen. Marzi selbst ist im […]

// aufgelesen vol. 81 – „um 13:02 war es schon über 31 grad heiß…“

mit Büchern von U.D. Bauer, Georg Lindt & Ingolf Rech, Alen Meskovic, James M. Cain und Carsten Kluth. // In Zeiten, in denen jede Information nur einen Mausklick entfernt ist, muss die Literatur neue Wege gehen. Wie Selbige aussehen könnten, davon verschafft uns die Autorin U.D. Bauer einen ersten Eindruck. Ihr aktuelles Werk besteht aus […]

// aufgelesen vol. 80 – „ich drop sensible verse…“

mit Büchern von Heinz Strunk, Matthew Quick, Dee Dee Ramone, Texta und Oliver Sacks. // Heinz Strunks letzter Roman „In Afrika“ hat uns zwar etwas ermüdet, dafür bereitet uns sein aktuelles Werk namens „Junge rettet Freund aus Teich“ wieder sehr viel Freude. Der langjährige Studio Braun-Mitstreiter, Politiker und Schriftsteller erzählt uns in seinem Buch von […]

// aufgelesen vol. 79 – „witzig, zynisch und genial…“

mit Büchern von Torsten Schulz, Joachim Meyerhoff, Sarah Khan, Peter Praschl und Marina Weisband. // Ums Erwachsen-Werden dreht sich auch die Geschichte „Nilowsky“ aus der Feder von Torsten Schulz. Der Filmhochschul-Professor und Autor von „Boxhagener Platz“ macht sich in seinem neuen Werk daran, das Leben des jungen Markus Bäcker ein wenig genauer unter die Lupe […]

// aufgelesen vol. 78 – „ecke bedford avenue und…“

mit Büchern von Manuel Schreiner & Mirjam Kolb, Sonja Eismann & Chris Köver, Markus Herrmann, Katja Brandis und Oliver Uschmann. // All jene, die gerne auf Reisen gehen und händeringend nach tollen Kneipen, Diskotheken, Plattenläden oder Stadtparks suchen, sollten mal in die beiden bisher veröffentlichten Indie-Travel Guides von Manuel Schreiner und Mirjam Kolb hinein spitzen. […]

// strichcode vol. 43 – „bin gleich da“

mit den Bänden Ozma von Oz, Wie ein leeres Blatt, Parker, Der Prozess, Karl Valentin, Die Sache mit Sorge und Der Heckenritter. // Parallel zum Kinostart des neuen „Oz“-Steifens erscheint nun auch der zweite Band der neuen Comic-Reihe, die auf den Erzählungen von L. Frank Baum beruht. In „Ozma von Oz“ dreht sich alles um […]

// aufgelesen vol. 77 – „die banalität der architektur“

mit Büchern von Anne Waak & Max Dax, Colin MacInnes, Jenny Lawson, Pablo Tusset und David Rees. // Es freut uns immer wieder, wenn renommierte Zeitschriften ihre besten Beiträge in Form eines schicken Buches veröffentlichen. Nach etwas mehr als drei Jahrzehnten hat sich nun auch die Musik-Zeitschrift „Spex“ dazu entschieden, einen Rundumschlag ihres bisherigen Schaffens […]

// aufgelesen vol. 76 – „unruhe“

mit neuen Büchern von Anna Weidenholzer, Dirk Stermann, Dave Eggers, Madions Smartt Bell und Hugh Howey. // „Der Winter tut den Fischen gut“ erzählt die Geschichte einer arbeitslosen Textilfachverkäuferin und ist völlig zu Recht für den diesjährigen „Preis der Leipziger Buchmesse“ nominiert. In der Geschichte von Anna Weidenholzer sieht sich die Protagonistin damit konfrontiert, dass […]

// aufgelesen vol. 75 – „ich starre auf die stelle…“

mit Büchern von Thomas Martini, Joey Goebel, Ansgar Oberholz und Daniel Ryser. // Ein wirklich bemerkenswertes Buch erscheint in diesen Tagen unter dem Titel „Der Clown ohne Ort“ bei der „Frankfurter Verlagsanstalt“. In dem Werk von Thomas Martini, dreht sich alles um einen beneidenswerten Protagonisten, der in eine Sinnkrise gerät. Als er nach einem Assistenzjob […]

// strichcode vol. 42 – „sie wird sauer sein“

mit den Bänden The Nobody, Der Tod von Adorno, Hack/Slash, Geliebter Affe und Dieb der Diebe. // Sehnsüchtig warten wir schon seit geraumer Zeit darauf, dass endlich „The Nobody“ seinen Weg in hiesige Bücherregale findet. Nun ist es endlich soweit und die Fans von Jeff Lemire kommen in den Genuss dieser zauberhaften Graphic-Novel, die einen […]

// aufgelesen vol. 74 – „warnende wellen“

mit Büchern von Arezu Weitholz, Lisa Kränzler, Jens Bergmann, Tilman Rammstedt und Christiane Rösinger. // Der neue Roman von Arezu Weitholz setzt sich in der Zwischenzeit differenziert mit dem Leben zweier Menschen im Pop-Journalismus auseinander. Die Ernsthaftigkeit, mit der die beiden Protagonisten Anna und Ludwig an ihre Arbeit herangehen, lässt nur wenig Raum für Zwischenmenschliches. […]

// zuckerschock für den märz 2013: joey goebel

// „Ich gegen Osborne“ nennt sich der neue Roman des „Heartland“-Autors Joey Goebel, der 1980 in Henderson, Kentucky das Licht der Welt erblickte. In seinem Werk setzt sich der Autor differenziert mit dem amerikanischen Highschool-System auseinander und konfrontiert uns mit einem Protagonisten, der von der ersten Seite an hadert mit seiner Existenz. „Wie jeder andere […]

// aufgelesen vol. 73 – „und wieder ist zeit, fressen zu gehen“

mit Büchern von Isaac Marion, William Gibson, David Hewsom & Søren Sveistrup, Tina Grawe und Christoph Eichhorn. // Während im Kino gerade die blutleere Verfilmung von Isaac Marions „Warm Bodies“ gestartet ist, erscheint nun der wesentlich gelungenere, gleichnamige Roman in einer neuen Auflage. Verdient hat es die witzige Geschichte um einen verliebten Untoten auf jeden […]

// aufgelesen vol. 72 – „klatschen“

mit Büchern von Alex Ross, Robert Greene, Chris Anderson und Jeff Lindsay. // Knapp 80 Seiten lang ist das Quellenverzeichnis von „The Rest Is Noise“ – womit auch schon klar sein dürfte, worum es dem Autor Alex Ross in seinem Werk eigentlich geht. Der Schöpfer möchte über die Musik des 20ten Jahrhunderts schreiben und dabei […]

// aufgelesen vol. 71 – „ich muss den wald verlassen“

mit Büchern von Jonas Engelmann, Annika Scheffel, Jörg-Uwe Albig, Wolfgang Doebeling und Raquel J. Palacio. // Wer auf anspruchsvolle Kulturmagazine in ansprechender Verkleidung steht, der kommt an dem Pop-Magazin „Testcard“ bereits seit mehreren Jahren nicht mehr vorbei. Das halbjährlich-veröffentlichte „Heft“ erscheint nicht nur in Buchform, es ist auch mit einer ganzen Menge interessanter Artikel gespickt. […]

// aufgelesen vol. 70 – „deborah knirschte mit den zähnen“

mit Büchern von Joachim Hiller / Uschi Herzer, Adam Johnson, Jeff Lindsay, Elmore Leonard und Florentine Joop. // Lange hat´s gedauert, aber im Dezember des vergangenen Jahres ist es dann endlich soweit gewesen. Das „Ox Kochbuch 5“ ist in den Handel gekommen und beschert uns auf einen Schlag 200 gelungene Rezepte ohne fleischliche Zusatzstoffe. Die […]

// aufgelesen vol. 69 – „mr. chips becomes scarface“

mit Büchern von Christine Lang / Christopher Dreher, Jens Schröter, Sylvia Plath und Hermann Hesse. // Ein kleines, aber feines Buch zum Thema „Quality-TV“ ist inzwischen von der Filmemacherin und Literaturwissenschaftlern Christine Lang und dem Merz Akademie-Professor Christoph Dreher erschienen, welche sich zusammen daran manchen, diverse Geheimnisse um die TV-Reihe „Breaking Bad“ zu lüften. In […]

// strichcode vol. 41 – „hast du sowas schon mal gesehen?“

mit den Bänden „Fatale“, „The Homeland Directive“, „Das Cape“, „The Long Tomorrow”, “Die blinde Zitadelle”, “Zwischenlandung auf Pharagonescia“, „Der Nabel der Welt“ und „Buddha“. // Der renommierte Autor Ed Brubaker, der bereits den beiden Superhelden „Daredevil“ und „Captain America“ eine Frischzellenkur verpasste, hat sich zusammen mit dem „Hellblazer“-Zeichner Sean Philipps daran gewagt, eine komplexe Mystery-Serie […]

// aufgelesen vol. 68 – „setz dich da hinten hin“

mit Büchern von Kevin Smith, Jonathan Lethem, David Simon, Inger-Maria Mahlke und Douglas Coupland. // Kevin Smith hat sich in den vergangenen Jahren vom Underground-Filmemacher zum Hollywood-Starregisseur gemausert. Begonnen hat für den US-Amerikaner alles im Jahre 1994. Da kommt nämlich sein zweiter Streifen „Clerks“ in die Kinos und entwickelt sich zum absoluten Kult-Movie. Die Geschichte […]