• º zuckerbeat: musik / szene

  • 05.Nov.
  • // zuckerbeat vol. (6)61 – „your heaven, my hell“
  • mit den Werk „Your Heaven, My Hell“ von Mille Petrozza.

    // In „Your Heaven, My Hell“ öffnet Mille Petrozza, Frontmann der legendären Thrash-Metal-Band Kreator, zum ersten Mal ganz persönlich das Tor zu seiner eigenen Geschichte – und die liest sich wie ein wilder Ritt durch die prägenden Jahre des Ruhrgebiets. Schon nach den ersten Seiten spürt man die raue Atmosphäre von Altenessen in den Siebzigern: der Geruch von Kohlenstaub liegt in der Luft, Zechen schließen, Perspektivlosigkeit und jugendliche Wut treffen auf ein Umfeld aus Malocherfamilien, Alkohol und Pattexschnüffeln. Hier wächst Mille auf – als Sohn einer Mutter, die aus der DDR geflüchtet ist, und eines Vaters, der aus Kalabrien kam und Unter Tage arbeitete. Es ist ein Umfeld, das wenig Raum für Träume lässt, und doch entdeckt Mille ausgerechnet dort die Musik, die sein Leben verändern wird. Nach einem Kiss-Konzert brennt sich die Energie des Heavy Metal in sein Herz – und bietet ihm nicht nur ein Ventil für all die unausgesprochene Wut, sondern auch eine Art Rettungsanker. Die ersten Akkorde auf seiner Gitarre fühlen sich an wie Superkräfte: plötzlich gibt es eine Sprache, in der er all das ausdrücken kann, was der graue Alltag nicht zulässt. Was diese Autobiografie so lebendig macht, ist die ungeschönte Ehrlichkeit, mit der Mille erzählt.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • 01.Nov.
  • // presswerke vol. (2)73 – „honey“
  • mit der neuen Vinyl-LP von Taylor Swift.

    // Mit Taylor Swift’s The Life of a Showgirl öffnet sich ein neues Kapitel in der ohnehin schon außergewöhnlichen Karriere einer Künstlerin, die es immer wieder schafft, sich selbst neu zu erfinden, ohne sich zu verlieren. Schon der Titel deutet an, dass dieses zwölfte Studioalbum kein leises, introspektives Werk sein will wie The Tortured Poets Department, sondern eine glitzernde, verschwitzte, schillernde Hommage an das Leben auf der Bühne – an den Rausch des Lichts, den Applaus, den Druck und die Magie, die entstehen, wenn aus Kunst ein Spektakel wird. Entstanden während der europäischen Etappe der Eras Tour, gemeinsam mit den langjährigen Weggefährten Max Martin und Shellback, wirkt The Life of a Showgirl wie ein Gegenstück zum zurückgezogenen Schreiben der letzten Jahre. Wo Swift zuvor in Metaphern, Tagebucheinträgen und literarischen Andeutungen schwelgte, feiert sie hier das Überbordende – das Leben als Performance, die Künstlerin als Showgirl, das Aufblitzen des Glamours, hinter dem immer auch die Müdigkeit lauert. Schweiß und Parfüm, Disziplin und Exzess, die rohe Arbeit hinter der makellosen Fassade.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • 24.Okt.
  • // zuckerbeat vol. (6)60 – „halloween“
  • passend zum Geisterfest unsere Lieblings-Halloween-Alben.

    01 George Streicher * Music Of The Macabre

    02 Lonesome Wyatt & The Holy Spooks * Halloween Is Here (EP)

    03 Bobby „Boris“ Pickett * The Original Monster Mash

    04 Wade Denning & Kay Lande * Halloween

    05 Milton DeLugg And His Orchestra * Music For Monsters, Mummies & Other TV Fiends

    06 Dead Man´s Bones * Dto.

    07 Danny Elfman * Nightmare Before Christmas (OST)

    08 Various Artists * The Crow (OST)

    09 Frankie Stein & His Ghouls * Ghoul Music

    10 The Wonderland Singers * Spooky Halloween

    Den ganzen Beitrag lesen »

  • 19.Okt.
  • // zuckerbeat vol. (6)59 – „halloween“
  • passend zu Halloween unsere Top 66+6-Lieblings-Halloweensongs…

    01 Andrew Gold * Spooky Scary Skeletons

    02 Bobby „Boris“ Pickett * The Monster Mash

    03 Lonesome Wyatt & The Holy Spooks * Halloween Is Here

    04 Oingo Boingo * Dead Man´s Party

    05 Blue Öyster Cult * Don’t Fear The Reaper

    06 K.I.Z. * Neuruppin

    07 Blutjungs * Das Monster aus der grünen Lagune

    08 The Ramones * Pet Sematary

    09 The Wonderland Singers * Bats In The Belfry

    10 LVCRFT * Skeleton Sam

    Den ganzen Beitrag lesen »

  • 17.Okt.
  • // presswerke vol. (2)72 – „paint a picture“
  • mit der neuen Vinyl-LP von The Hives.

    // The Hives melden sich mit The Hives Forever Forever The Hives zurück – und es fühlt sich an wie ein elektrischer Schlag durch alle Lautsprecher. Schon nach den ersten Sekunden war mir klar: Hier wird nichts zurückgehalten. Die Gitarren kreischen, das Schlagzeug hämmert, und Howlin’ Pelle reißt einen mit seiner Stimme so kompromisslos mit, dass man unweigerlich wieder daran glaubt, dass Rock’n’Roll mehr ist als nur Musik – er ist pure Lebenskraft. Diese LP kommt auf klassischem schwarzen Vinyl, mit bedruckten Innenhüllen und allen Songtexten – und sobald die Nadel aufsetzt, spürt man sofort diesen Druck: satt, klar und einfach brachial. Es ist genau der Sound, der The Hives so legendär macht: ungezähmt und gleichzeitig so präzise, dass man sich fragt, wie sie es schaffen, nach dreißig Jahren noch immer so frisch und gefährlich zu klingen. Was mich besonders gepackt hat, ist diese Mischung aus ungestümer Freude und wilder Wut. Jeder Track wirkt wie ein kleines Feuerwerk – mal schnörkellos und rotzig, mal überraschend hymnisch.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • º literatur / comic

  • 04.Nov.
  • // strichcode vol. (4)39 – „batman & robin“
  • mit den neuen Werk „Batman & Robin – Das erste Jahr“ von Mark Waid & Chris Samnee.

    // Mark Waid & Chris Samnee liefern mit Batman und Robin: Das erste Jahr eine packende und zugleich sehr zugängliche Einführung in die frühen Abenteuer des legendären Duos. Schon die ersten Seiten ziehen einen direkt in die düstere, aber nie erdrückende Atmosphäre Gothams hinein. Die Geschichte konzentriert sich auf Dick Graysons ersten Schritten als Robin und zeigt sehr anschaulich, wie schwierig und komplex es ist, an der Seite von Batman zu kämpfen, ohne dabei die eigene Identität zu verlieren. Mark Waid versteht es meisterhaft, die Dynamik zwischen Bruce Wayne und Dick Grayson darzustellen. Bruce ist hier nicht nur der legendäre Dunkle Ritter, sondern auch ein Mentor, der Geduld, Strenge und Fürsorge in sich vereint – manchmal gleichzeitig. Dick Grayson dagegen wirkt glaubwürdig jung, neugierig und zugleich unsicher; man spürt förmlich, wie sehr er versucht, seinem neuen Mentor gerecht zu werden, während er gleichzeitig seine eigenen Grenzen austestet.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • 01.Nov.
  • // aufgelesen vol. (6)38 – „frieren“
  • mit dem Werk „Frieren – Nach dem Ende der Reise: Präludium“ von Sonja M. Schultz.

    // Die Light-Novel Frieren – Nach dem Ende der Reise: Präludium von Kanehito Yamada, Tsukasa Abe und Mei Hachimoku ist ein faszinierender Sammelband, der die Geschichte der beliebten Fantasy-Reihe Frieren – Nach dem Ende der Reise auf besondere Weise ergänzt. Die Hauptreihe erzählt von der Elfenmagierin Frieren, die nach dem Sieg über einen großen Dämonenlord die Reise mit ihren Gefährten beendet hat und nun mit der Zeit, dem Verlust und der eigenen Sterblichkeit konfrontiert wird. Während die Originalserie stark auf die Verarbeitung von Zeit, Vergänglichkeit und menschlichen Beziehungen setzt, bietet Präludium einen Blick auf das, was vor diesen Ereignissen geschah – auf die prägenden Momente, die die Charaktere formten und ihre Entscheidungen in der späteren Handlung verständlich machen. Der Band besteht aus fünf Kurzgeschichten, die unterschiedliche Perspektiven und Figuren beleuchten. Wir erfahren, welche Erfahrungen Frieren prägten, bevor sie erneut aufbrach, und wie die anderen Charaktere mit ihrer Vergangenheit und ihren eigenen Unsicherheiten umgingen.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • 26.Okt.
  • // aufgelesen vol. (6)37 versus strichcode vol. (4)38 – „halloween“
  • für alle, die nicht genug kriegen können, vor dem diesjährigen Halloween-Fest haben wir noch eine Liste mit unseren Lieblings-Halloween-Büchern und spannenden Grusel-Comics zusammengestellt. Viel Spaß beim Schaudern…

    Halloween-Literatur

    01 Ray Bradbury: The Halloween Tree / Halloween

    02 Norman Partridge: Dark Harvest / Die dunkle Saat

    03 Al Sarrantonio: Orangefield Series

    04 Stephen King: It / Es

    05 Roger Zelazny: A Night In The Lonesome October

    06 Ray Bradbury: Something Wicked This Way Comes / Das Böse kommt auf leisen Sohlen

    07 Stephen King: Pet Sematary / Friedhof der Kuscheltiere

    08 Christopher Golden: All Hallows

    09 Silvia Moreno-Garcia: Mexican Gothic / Der mexikanische Fluch

    10 R.L. Stine: The Haunted Mask / Die Geistermaske

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • º termine

  • 16.Aug.
  • // —> da geht was…
  • Taubertal Festival mit Sportfreunde Stiller, SDP, Kaffkiez, Donots, Itchy, Drei Meter Feldweg, uvm. (06. bis 09.08.26 / Eiswiese, Rothenburg od Tauber) -> jetzt Tickets sichern unter: https://taubertal-festival.de/

    und sonst so? 

    Blutjungs (12.09. / B-Hof, Würzburg)

    Rantanplan (19.09. / Stattbahnhof, SW)

    Von Wegen Lisbeth (17.10. / Posthalle)

    Döll (31.10. / B-Hof, Würzburg)

    Kafvka (31.10. / Stattbahnhof, SW)

    Beth Hart (06.11. / Posthalle)

    As I Lay Dying (08.11. / Posthalle)

    Remote Bondage (12.11. / Cairo)

    Dropkick Murphys (22.11. / Posthalle)

    Chuck Ragan (03.12. / St. Johanniskirche)

    Und 2026?

    Slime (16.01. / Stattbahnhof, SW)

    Wizo (06.02. / Posthalle)

  • ° fashion / photos / games / kunst / werktag

  • 04.Nov.
  • // spieltrieb vol. (3)30 – „hitster rock“
  • mit der „Hitster – Rock Edition“.

    // Mit der Hitster – Rock Edition bringt Jumbo Spiele frischen Wind – oder besser gesagt: satten Gitarrensound – auf den Spieltisch. Diese Erweiterung für das beliebte Musik-Quiz Hitster ist ein Muss für alle, die mit Rockmusik aufgewachsen sind oder einfach Freude daran haben, mit Freunden in legendäre Songs einzutauchen. Statt Pop und Charts gibt’s hier Verstärker, Drumsets und Gänsehaut-Gitarrenriffs – von den 70ern bis in die Gegenwart. Das Prinzip bleibt so einfach wie genial: Über 100 Rockklassiker werden per Web-Integration angespielt, und die Spieler müssen erraten, in welcher chronologischen Reihenfolge die Songs erschienen sind. Klingt leicht? Ist es nicht – vor allem dann, wenn zwischen Led Zeppelin, Nirvana, Arctic Monkeys und Foo Fighters die Jahrzehnte verschwimmen. Die Mischung aus Nostalgie, Wissenstest und Musikbegeisterung macht den Reiz aus. Was mir an dieser Edition besonders gefällt, ist, dass sie sich nicht nur an eingefleischte Rockfans richtet. Sie funktioniert genauso gut in gemischten Runden – bei Spieleabenden, Partys oder Familienfeiern, bei denen die Eltern plötzlich aufblühen, weil sie endlich die Stones, AC/DC oder Queen erkennen.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • 01.Nov.
  • // werktag vol. (1)82 – „unsichtbar“
  • mit dem Werk „Banksy. Unsichtbar“ von Ina Brzoska.

    // Der Reiz von Banksy liegt seit jeher in seinem Widerspruch: zwischen Öffentlichkeit und Unsichtbarkeit, politischem Engagement und künstlerischer Maskerade. Genau an dieser Spannung setzt Ina Brzoska in Banksy. Unsichtbar an – einer Biografie, die nicht bloß auf Enthüllung aus ist, sondern auf Verständnis. Die Autorin geht der Frage nach, wie ein einzelner Künstler zu einer globalen Stimme der Subkultur werden konnte, ohne je selbst ins Rampenlicht zu treten. Schon das Motto – „If you want to say something and have people listen then you have to wear a mask. If you want to be honest then you have to live a lie.“ – bringt die Essenz dieser Figur auf den Punkt. Brzoska nutzt es als Ausgangspunkt für eine Spurensuche, die von den Graffiti-Wänden Bristols bis zu Banksys spektakulären Kunstaktionen in der Westbank, in Disneyland oder zuletzt in der Ukraine reicht. Dabei verfolgt sie weniger das Ziel, die Identität des Künstlers offenzulegen, sondern versucht, das System Banksy zu verstehen: seine Motivation, seine Netzwerke, seine politischen Botschaften. Was das Buch besonders interessant macht, ist der investigative, fast dokumentarische Ansatz. Wegbegleiter kommen zu Wort, Freunde und Kritiker erzählen, Detektive und Forscher rekonstruieren Spuren. Aus diesen Mosaiksteinen entsteht ein vielschichtiges Porträt – nicht einer Person, sondern eines Phänomens.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • 26.Okt.
  • // spieltrieb vol. (3)29 – „halloween“
  • mit dem Werk „Tim Burton´s The Nightmare Before Christmas: Zeros Reise“ (Band 2) von D. J. Milky und Kei Ishiyama.

    // Mit „Tim Burton’s The Nightmare Before Christmas: Zeros Reise“ schließt Carlsen die zauberhafte Manga-Adaption der kultigen Halloween-Weihnachts-Welt ab – und schenkt Fans einen letzten Ausflug in Tim Burtons schaurig-schöne Fantasie. Der Band setzt genau dort an, wo die erste Episode endete: Geisterhund Zero, Jacks treuer Begleiter mit der leuchtenden Kürbisnase, hat sich im magischen Geflecht zwischen Halloween Town und dem Weihnachtsland verirrt. Während Jack verzweifelt versucht, die Vorbereitungen für Halloween am Laufen zu halten, stolpert Zero von einem Abenteuer ins nächste und erlebt die Welt seines Herrchens aus einer ganz eigenen Perspektive. Was diesen Abschlussband so charmant macht, ist der frische Blick auf eine bereits legendäre Geschichte. Statt noch einmal die bekannte Handlung von Burtons Stop-Motion-Klassiker zu erzählen, verschiebt das Manga-Duo Kei Ishiyama und D. J. Milky den Fokus: Hier steht Zero im Zentrum, und wir erleben die verschlungenen Pfade zwischen Kürbisfeldern, Zuckerstangenwäldern und schneebedeckten Hügeln mit seiner kindlich neugierigen, leicht tollpatschigen Energie.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • 25.Okt.
  • // werktag vol. (1)81 – „halloween“
  • mit dem Werk „Dark Fairy Tales“ von Viktor Wynd.

    // Dark Fairy Tales von Viktor Wynd ist ein Buch, das man nicht einfach liest – man taucht hinein wie in einen dunklen, glitzernden Traum, in dem die Grenzen zwischen Märchen, Albtraum und schwarzem Humor verschwimmen. Der britische Kurator, Künstler und Geschichtensammler, bekannt für sein kurioses „Museum of Curiosities“ in London, hat hier eine Sammlung von Erzählungen zusammengestellt, die so bizarr, makaber und gleichzeitig wundervoll poetisch sind, dass man sich ihnen kaum entziehen kann. Wynd führt seine Leserinnen und Leser durch die „weirderen Ecken“ der Volksmärchen aus aller Welt – von Irland über Deutschland bis nach Papua-Neuguinea und Borneo. Dabei geht es nie um die polierten, kindgerechten Versionen, die man aus den Märchenbüchern kennt, sondern um jene urtümlichen, schmutzigen, verstörenden Geschichten, die einst am Lagerfeuer erzählt wurden – voll von Blut, Lust, List und moralischen Abgründen. Seine Figuren sind Gestalten, die man nicht vergisst: ein einäugiger Troll, ein törichter Glücksritter, ein Baby fressendes Schwein, ein Mädchen, das glaubt, eine Hexe austricksen zu können. Jede Geschichte trägt den Duft von Moder und Magie, die Atmosphäre eines alten, handgeschriebenen Manuskripts, das man besser nicht nach Mitternacht öffnet. Was Dark Fairy Tales so besonders macht, ist die Art, wie Wynd diese Geschichten rahmt.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • 24.Okt.
  • // spieltrieb vol. (3)28 – „halloween“
  • mit dem Werk „Belzebubs: Teil II – Keine Pause auf Tour“ von J.P. Ahonen.

    // Mit J.P. Ahonen’s Belzebubs – Keine Pause auf Tour kehrt die liebenswert-finsterste Familie der Comicwelt zurück – und diesmal wird’s noch chaotischer, lauter und erstaunlich menschlich. Der finnische Zeichner, der schon mit dem ersten Belzebubs-Band ein kleines Kultphänomen schuf, bleibt seinem einzigartigen Stil treu: messerscharfer Humor, detailverliebte Zeichnungen und ein liebevoller Blick auf die absurden Seiten des Familien- und Musikerlebens. Im Mittelpunkt steht wieder Sløth, der Black-Metal-Frontmann mit dem Herzen am richtigen (wenn auch schwarz geschminkten) Fleck. Eigentlich ist sein Traum, mit der Band endlich den großen Durchbruch zu schaffen – wäre da nicht der ganz normale Wahnsinn des Alltags: Stau im Berufsverkehr, Schulprobleme der Kinder, überfordernde To-do-Listen und die ständige Balance zwischen Karriere, Familie und Selbsterhaltung. Ahonen nimmt diesen Spagat mit einer Mischung aus Ironie und Empathie aufs Korn, die man selten in einem Comic findet. Was den zweiten Teil von Belzebubs so charmant macht, ist die Art, wie Ahonen die Klischees der Metal-Szene liebevoll seziert und zugleich etwas Universelles erzählt.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • º film / tv

  • 24.Okt.
  • // szenenwechsel vol. (2)42 – „halloween“
  • Passend zum diesjährigen Halloween-Fest haben wir heute ein paar Listen mit spannenden Filmen und TV-Episoden (mit Halloween-Bezug) für euch zusammengestellt, zu denen es sich richtig schön gruseln lässt (natürlich ohne Garantie auf Vollständigkeit…) Fürchtet euch schön…

    Horror

    01 Halloween (1978)

    02 All Hallows´ Eve

    03 Trick R Treat (2007) Den ganzen Beitrag lesen »

  • 19.Okt.
  • // szenenwechsel vol. (2)41 – „halloween“
  • passend zu Halloween hier unsere Clip-Top-Ten zum Halloweenfest. Viel Spaß beim Gruseln….

    01 Lady Gaga * The Dead Dance

    02 The Pixies * On Graveyard Hill

    03 Ghost * Dance Macabre

    04 Bobby „Boris“ Pickett * The Monster Mash

    05 Gerard Way * Baby You´re A Haunted House

    06 Sabrina Carpenter * Taste

    07 The Kills * Doing It To Death

    08 Die Ärzte * Monsterparty

    09 The Ramones * Pet Semetary

    10 Bat For Lashes * What´s A Girl To Do

  • 19.Sep.
  • // szenenwechsel vol. (2)40 – „ghost cat anzu“
  • mit dem Werk „Ghost Cat Anzu“.

    // Ghost Cat Anzu ist einer dieser Animefilme, die einen auf den ersten Blick durch ihre ungewöhnliche Mischung aus Humor, Fantasie und tiefer Emotion ansprechen. Schon die Ausgangssituation klingt wie ein modernes Märchen mit einem leicht schrägen Einschlag: Die elfjährige Karin wird von ihrem Vater, der sich vor Schulden drückt, im Stich gelassen und landet schließlich bei ihrem Großvater in einem alten Tempel. Das allein gibt der Geschichte schon eine melancholische Note, doch dann tritt Anzu auf den Plan – eine riesige, etwas träge Geisterkatze, die eigentlich zu ihrem Beschützer werden soll. Dass Karin diesem neuen Gefährten zunächst misstraut, ist nur zu verständlich: Anzu wirkt alles andere als zuverlässig, eher wie ein liebenswerter, aber fauler Anti-Held. Was mich an diesem Film sofort fasziniert hat, ist die Art, wie er Gegensätze zusammenführt. Auf der einen Seite haben wir Karin, ein verletzliches, unsicheres Mädchen, das gerade dabei ist, mit Verlust und Einsamkeit klarzukommen.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • 12.Sep.
  • // szenenwechsel vol. (2)39 – „a few moments of cheers“
  • mit dem Werk „A Few Moments Of Cheers“.

    // Als ich A Few Moments of Cheers gesehen habe, war ich überrascht, wie intensiv dieser vergleichsweise kurze Animefilm wirkt. Mit gerade einmal 68 Minuten Laufzeit erzählt er eine Geschichte, die gleichermaßen leichtfüßig und tief emotional ist. Im Mittelpunkt steht Kanata, ein Oberschüler, der mit Begeisterung Musikvideos dreht, jedoch noch nach seiner künstlerischen Stimme sucht. Als er zufällig die Sängerin Yu Orie auf der Straße singen hört, erfasst ihn ein Moment purer Inspiration. Doch das, was zunächst wie der Beginn einer typischen Coming-of-Age-Geschichte wirkt, nimmt eine überraschende Wendung: Am nächsten Tag steht Yu plötzlich als seine neue Lehrerin vor ihm – eine Künstlerin, die ihre Karriere gerade erst aufgegeben hat. Diese Ausgangssituation schafft sofort eine besondere Spannung. Auf der einen Seite Kanata, jung, voller Tatendrang, hungrig nach Ausdrucksmöglichkeiten.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • 04.Juli
  • // szenenwechsel vol. (2)38 – „tardis“
  • mit der Serie „Doctor Who (2024 – Staffel 1)“.

    // Seit Jahren begleite ich den Doktor auf seiner Reise durch Raum und Zeit – habe unzählige Gesichter, Companions und TARDIS-Innenräume kommen und gehen sehen. Und als Ncuti Gatwa als neuer Doktor angekündigt wurde, war da wieder dieses Prickeln: Kann Doctor Who auch diesmal wieder zünden? Die Antwort: Na selbstverständlich. Und wie! Diese „erste“ Staffel, gleichzeitig Staffel 14 der modernen Ära, ist in vielerlei Hinsicht ein Neuanfang – eine Art Soft-Reboot, der alten Fans genug Respekt zollt und gleichzeitig frischen Wind mitbringt. Ncuti Gatwa ist nicht einfach nur ein neuer Doktor – er lebt die Rolle. Charmant, unvorhersehbar, tiefgründig und gleichzeitig von einer fast kindlichen Lebensfreude durchzogen. Er bringt eine emotionale Zugänglichkeit mit, die in ihrer Direktheit entwaffnend ist. Und wenn er loslegt, blitzt diese uralte, unsterbliche Kraft hinter seinen Augen hervor, die alle Doktoren gemeinsam haben. An seiner Seite: Millie Gibson als Ruby Sunday.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • ° magazine im pdf-archiv

  • 07.Apr.
  • // ausgabe april 2009
  • zuckerkick 04 2009ENDLICH DER NEUE ZUCKERKICK IST DA!!!

    // inhalt:
    // interview mit heike makatsch
    // … über die situation der posthalle
    // wie ihr gleichzeitig eure wohnung sauber und euren winterspeck weg bekommt
    // wie immer viele schöne geschichten unserer autoren
    // eventkalender

    Um die PDF-Datei der neuesten Ausgabe ansehen zu können, klick einfach auf das Titelbild!

    Viel Spass!

  • ° stadtplan

  • 06.Okt.
  • // stadtplan
  • stadtplan von würzburg

    klickt das bild und surft durch die stadt:
    1000 möglichkeiten in würzburg einen schönen abend zu verbringen. viel spass!

  • ° über uns

  • 24.Aug.
  • zuckerkick – das stadtmagazin für würzburg – Wir sind ein kostenlosen, unabhängiges Stadtmagazin für Würzburg und Umgebung. zuckerkick gibt es „nur“ noch als Internetblog. Unsere Printausgaben wurde 2009 eingestellt! Die erste Ausgabe wurde im Januar 2006 veröffentlich, seit Sommer 2008 befindet sich unser Büro direkt am Berliner Ring. Viele junge Autoren schreiben für uns! Falls auch Du dazugehören willst, schicke eine einfach kleine „Schreibprobe“ an contact@zuckerkick.com. Falls Sie Interesse haben auf unserer Homepage zu werben mailen Sie bitte an nico@zuckerkick.com. Den ganzen Beitrag lesen »