º zuckerbeat: musik / szene
- 24.Okt.
- // zuckerbeat vol. (6)60 – „halloween“
passend zum Geisterfest unsere Lieblings-Halloween-Alben.
01 George Streicher * Music Of The Macabre02 Lonesome Wyatt & The Holy Spooks * Halloween Is Here (EP)
03 Bobby „Boris“ Pickett * The Original Monster Mash
04 Wade Denning & Kay Lande * Halloween
05 Milton DeLugg And His Orchestra * Music For Monsters, Mummies & Other TV Fiends
06 Dead Man´s Bones * Dto.
07 Danny Elfman * Nightmare Before Christmas (OST)
08 Various Artists * The Crow (OST)
09 Frankie Stein & His Ghouls * Ghoul Music
10 The Wonderland Singers * Spooky Halloween
- 19.Okt.
- // zuckerbeat vol. (6)59 – „halloween“
passend zu Halloween unsere Top 66+6-Lieblings-Halloweensongs…

01 Andrew Gold * Spooky Scary Skeletons
02 Bobby „Boris“ Pickett * The Monster Mash
03 Lonesome Wyatt & The Holy Spooks * Halloween Is Here
04 Oingo Boingo * Dead Man´s Party
05 Blue Öyster Cult * Don’t Fear The Reaper
06 K.I.Z. * Neuruppin
07 Blutjungs * Das Monster aus der grünen Lagune
08 The Ramones * Pet Sematary
09 The Wonderland Singers * Bats In The Belfry
10 LVCRFT * Skeleton Sam
- 17.Okt.
- // presswerke vol. (2)72 – „paint a picture“
-
mit der neuen Vinyl-LP von The Hives.

// The Hives melden sich mit The Hives Forever Forever The Hives zurück – und es fühlt sich an wie ein elektrischer Schlag durch alle Lautsprecher. Schon nach den ersten Sekunden war mir klar: Hier wird nichts zurückgehalten. Die Gitarren kreischen, das Schlagzeug hämmert, und Howlin’ Pelle reißt einen mit seiner Stimme so kompromisslos mit, dass man unweigerlich wieder daran glaubt, dass Rock’n’Roll mehr ist als nur Musik – er ist pure Lebenskraft. Diese LP kommt auf klassischem schwarzen Vinyl, mit bedruckten Innenhüllen und allen Songtexten – und sobald die Nadel aufsetzt, spürt man sofort diesen Druck: satt, klar und einfach brachial. Es ist genau der Sound, der The Hives so legendär macht: ungezähmt und gleichzeitig so präzise, dass man sich fragt, wie sie es schaffen, nach dreißig Jahren noch immer so frisch und gefährlich zu klingen. Was mich besonders gepackt hat, ist diese Mischung aus ungestümer Freude und wilder Wut. Jeder Track wirkt wie ein kleines Feuerwerk – mal schnörkellos und rotzig, mal überraschend hymnisch.
Den ganzen Beitrag lesen » - 11.Okt.
- // zuckerbeat vol. (6)58 – „doomsday“
-
mit dem Werk „MF DOOM – Chroniken einer Hip-Hop-Ikone“ von S.H. Fernando Jr.

// Schon die ersten Seiten lassen spüren, dass dieses Buch mehr ist als eine bloße Biografie – es ist ein Blick hinter eine der rätselhaftesten Masken der Hip-Hop-Geschichte. S. H. Fernando Jr., selbst seit Jahrzehnten als Hip-Hop-Journalist unterwegs, erzählt die Geschichte von MF DOOM mit spürbarer Nähe zur Szene und einem Gespür für die feinen Brüche im Leben des Künstlers. Geboren als Daniel Dumile, wuchs DOOM in Long Beach, New York, auf – ein Kind mit karibischen Wurzeln, das schon früh von Comic-Heften und der Kraft gezeichneter Superhelden fasziniert war. In den späten Achtzigern gründete er gemeinsam mit seinem Bruder DJ Subroc die Gruppe KMD. Ihr Debüt machte sie schnell zu einem Geheimtipp, doch ein tragischer Unfall veränderte alles: Subroc kam bei einem Autounfall ums Leben, und Dumile zog sich völlig aus der Öffentlichkeit zurück. Fernando beschreibt eindringlich, wie aus dieser persönlichen Katastrophe ein radikaler Neuanfang erwuchs. Jahre später tauchte Dumile wieder auf – maskiert, mit neuem Namen und einer Kunstfigur, die Mythos und Selbstschutz zugleich war: MF DOOM. Mit der Metallmaske, inspiriert von Marvels Doctor Doom, erschuf er eine Persona, die den klassischen Superhelden- und Superschurken-Mythos ins Hip-Hop-Universum übertrug.
Den ganzen Beitrag lesen » - 10.Okt.
- // presswerke vol. (2)71 – „brand new me“
-
mit der neuen Vinyl-LP von Saint Etienne.

// Saint Etienne verabschieden sich mit International nach 35 Jahren Bandgeschichte – und schon wenn man das Gatefold-Cover in den Händen hält, spürt man, dass diese Platte mehr ist als nur das nächste Studioalbum. Das Artwork wirkt wie ein liebevoll gestaltetes Erinnerungsstück, eine Art musikalisches Fotoalbum der eigenen Karriere. Auf der Rückseite stehen persönliche Worte von Jonathan Meades, die nicht nur die Bedeutung der Band einfangen, sondern auch dieses feine Gefühl von Abschied transportieren. Schon bevor die Nadel die Rille berührt, liegt eine leise Wehmut in der Luft. Als ich die Platte zum ersten Mal auflegte, war sofort wieder dieses typische Saint-Etienne-Gefühl da: eine Mischung aus leichtfüßigem Pop, clubbigen Beats und dieser ganz eigenen britischen Melancholie. Sarah Cracknells Stimme schwebt über den Arrangements, klar und unaufgeregt, wie ein vertrauter Freund, den man nach langer Zeit wiedertrifft. Was mich berührt, ist, dass die Songs einerseits nostalgisch klingen – wie ein liebevoller Rückblick auf die frühen Neunziger, als Saint Etienne ihre ersten großen Momente feierten – und gleichzeitig eine ungebrochene Neugier ausstrahlen.
Den ganzen Beitrag lesen »
º literatur / comic
- 24.Okt.
- // aufgelesen vol. (6)36 – „halloween“
-
mit dem Werk „Halloweenkind“ von Lars Engels.

// „Halloweenkind“ von Lars Engels ist ein Kriminalroman, der sich wie ein kühler Herbstwind anfühlt: Man schlägt die erste Seite auf, und schon nach wenigen Absätzen liegt dieser typische, leicht modrige Geruch von nassem Laub und kaltem Nebel in der Luft. Engels nutzt die Atmosphäre von Halloween nicht bloß als Dekoration, sondern als zentrales Element seines Plots – und er versteht es, die Spannung so zu verdichten, dass man beim Lesen fast das Flackern von Kürbislaternen sieht und die knirschenden Schritte auf feuchtem Asphalt hört. Im Mittelpunkt steht ein Szenario, das vielen Eltern den Atem stocken lässt: Eine kleine Nachbarschaft zieht mit ihren verkleideten Kindern zum traditionellen „Süßes oder Saures“ los. Die Stimmung ist ausgelassen – bis der elfjährige Joshua spurlos verschwindet.
Den ganzen Beitrag lesen » - 20.Okt.
- // strichcode vol. (4)36 – „nezumi“
-
mit den Werken „Omori“ und „Nezumi“ (Band 2).

// Die beiden Mangas Nezumi – Willst du mit mir morden gehen? von Riku Oseto und Omori von Omocat & Nui Konoito sind auf den ersten Blick sehr unterschiedlich, offenbaren bei genauerem Hinsehen aber überraschend viele Gemeinsamkeiten, insbesondere wenn es um psychologische Tiefe, komplexe Charaktere und emotionale Spannung geht. Beide Werke nutzen das Medium Manga, um innere Konflikte, moralische Fragen und emotionale Erfahrungen auf eindrucksvolle Weise zu vermitteln, zeigen dabei aber jeweils unterschiedliche Schwerpunkte und erzählerische Stile. Nezumi dreht sich um Ao, der wider Willen in die Welt der Auftragsmorde hineingezogen wird und vor Entscheidungen steht, die nicht nur sein eigenes Leben, sondern auch das von anderen betreffen. Im Zentrum steht die Beziehung zwischen Ao und Nezumi – eine Verbindung, die Loyalität, Vertrauen und moralische Verantwortung immer wieder auf die Probe stellt.
Den ganzen Beitrag lesen » - 19.Okt.
- // aufgelesen vol. (6)35 – „am samstag gehen die mädchen in den wald und jagen sachen in die luft“
-
mit dem Werk „Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft“ von Fiona Sironic.

// Fiona Sironic legt mit Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft einen Roman vor, der mich schon durch seinen sperrig-schönen Titel elektrisiert hat. Er klingt wie ein Versprechen: ungestüm, rätselhaft, ein bisschen trotzig – genau so, wie Jugend sich anfühlen kann. Sironic, die 1998 geboren wurde und 2019 den renommierten open mike gewann, gehört zu jener jungen Autorinnengeneration, die eine radikale eigene Sprache entwickelt, unerschrocken poetisch und zugleich hellwach gegenüber unserer Gegenwart. Kein Wunder also, dass ihr Debüt sofort auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2025 landete. Im Zentrum stehen Era und Maja, zwei Mädchen, die unterschiedlicher kaum sein könnten und die doch auf seltsame Weise zusammenfinden. Era dokumentiert obsessiv das Verschwinden der Vögel, notiert, zeichnet, archiviert – als wolle sie mit jedem Strich gegen das Vergessen ankämpfen.
Den ganzen Beitrag lesen »
º termine
- 16.Aug.
- // —> da geht was…
Taubertal Festival mit Sportfreunde Stiller, SDP, Kaffkiez, Donots, Itchy, Drei Meter Feldweg, uvm. (06. bis 09.08.26 / Eiswiese, Rothenburg od Tauber) -> jetzt Tickets sichern unter: https://taubertal-festival.de/
und sonst so?
Blutjungs (12.09. / B-Hof, Würzburg)
Rantanplan (19.09. / Stattbahnhof, SW)
Von Wegen Lisbeth (17.10. / Posthalle)
Döll (31.10. / B-Hof, Würzburg)
Kafvka (31.10. / Stattbahnhof, SW)
Beth Hart (06.11. / Posthalle)
As I Lay Dying (08.11. / Posthalle)
Remote Bondage (12.11. / Cairo)
Dropkick Murphys (22.11. / Posthalle)
Chuck Ragan (03.12. / St. Johanniskirche)
Und 2026?
Slime (16.01. / Stattbahnhof, SW)
Wizo (06.02. / Posthalle)
° fashion / photos / games / kunst / werktag
- 24.Okt.
- // spieltrieb vol. (3)28 – „halloween“
-
mit dem Werk „Belzebubs: Teil II – Keine Pause auf Tour“ von J.P. Ahonen.

// Mit J.P. Ahonen’s Belzebubs – Keine Pause auf Tour kehrt die liebenswert-finsterste Familie der Comicwelt zurück – und diesmal wird’s noch chaotischer, lauter und erstaunlich menschlich. Der finnische Zeichner, der schon mit dem ersten Belzebubs-Band ein kleines Kultphänomen schuf, bleibt seinem einzigartigen Stil treu: messerscharfer Humor, detailverliebte Zeichnungen und ein liebevoller Blick auf die absurden Seiten des Familien- und Musikerlebens. Im Mittelpunkt steht wieder Sløth, der Black-Metal-Frontmann mit dem Herzen am richtigen (wenn auch schwarz geschminkten) Fleck. Eigentlich ist sein Traum, mit der Band endlich den großen Durchbruch zu schaffen – wäre da nicht der ganz normale Wahnsinn des Alltags: Stau im Berufsverkehr, Schulprobleme der Kinder, überfordernde To-do-Listen und die ständige Balance zwischen Karriere, Familie und Selbsterhaltung. Ahonen nimmt diesen Spagat mit einer Mischung aus Ironie und Empathie aufs Korn, die man selten in einem Comic findet. Was den zweiten Teil von Belzebubs so charmant macht, ist die Art, wie Ahonen die Klischees der Metal-Szene liebevoll seziert und zugleich etwas Universelles erzählt.
Den ganzen Beitrag lesen » - 20.Okt.
- // spieltrieb vol. (3)27 – „halloween“
-
mit dem Werk „Stitch Head“ von Guy Bass und Pete Williamson.

// Der kleine Held mit den Nähten kehrt zurück – und diesmal gleich doppelt: als Comic und pünktlich zum Kinofilm Alles voller Monster schenkt Guy Bass seiner wohl bekanntesten Figur Stitch Head ein neues, turbulentes Abenteuer, das Grusel und Humor zu einem liebevoll-schrägen Lesevergnügen verbindet. Tief in den alten Kerkern von Burg Grottenow hat der exzentrische Professor Erasmus einst aus Flicken, Fäden und einer guten Portion Herz ein ganz besonderes Wesen erschaffen: Stitch Head. Winzig, etwas schief zusammengesetzt, aber mit einem großen Herzen, verbringt er seine Tage zwischen Spinnweben und den bizarren Kreaturen des Professors. Er kennt jede Ecke der Burg – und doch bleibt die Welt jenseits der Schlossmauern für ihn ein großes Fragezeichen. Als ein reisender Zirkusdirektor an die Pforte klopft und ihm Ruhm und Abenteuer verspricht, wird Stitch Head vor die Wahl gestellt: Bleibt er im vertrauten Schatten der Burg oder wagt er den Sprung hinaus in ein unberechenbares Leben?
Den ganzen Beitrag lesen » - 19.Okt.
- // zuckerschock für den oktober 2025: carolina amell – „skate like a girl“
-
mit dem Werk „Skate Like A Girl“ von Carolina Amell.

// Skate Like a Girl ist eines dieser Bücher, das man aufschlägt – und sofort in eine vibrierende, weltweite Bewegung eintaucht. Schon das große Format und die fast 1,5 Kilo Gewicht machen klar: Hier geht es um etwas, das Raum einnimmt. Carolina Amell hat über 280 farbige Fotografien zusammengetragen, die nicht nur das Skateboarden feiern, sondern auch die Frauen, die diesen Sport auf der ganzen Welt neu definieren. Von den ersten Seiten an spürt man die Kraft dieser Community. Da sind junge Mädchen, die sich zum ersten Mal in einer Halfpipe versuchen, genauso wie gestandene Profis, die längst Medaillen gewonnen haben. Amell zeigt Longboarderinnen, Downhill-Spezialistinnen und Street-Skaterinnen, aber auch Fotografinnen, Filmemacherinnen und Szene-Veteraninnen. Die Bandbreite ist beeindruckend: Verschiedene Altersgruppen, Hautfarben, Stile und Persönlichkeiten treffen hier aufeinander und ergeben ein lebendiges, buntes Mosaik einer Kultur, die weltweit wächst. Was dieses Buch so besonders macht, sind nicht nur die spektakulären Actionshots – Sprünge in der golden glühenden Abendsonne, staubige Parkplätze irgendwo in Kalifornien, urbane Spots in Tokio oder Berlin. Es sind vor allem die Stimmen der Skaterinnen selbst.
Den ganzen Beitrag lesen » - 17.Okt.
- // spieltrieb vol. (3)26 – „skateboarding“
-
mit dem Werk „Tricks für Kids – Skateboarding für Anfänger und Fortgeschrittene“ von Guenter Mokulys.

// Als ich Tricks für Kids von Guenter Mokulys das erste Mal durchblätterte, hatte ich sofort das Gefühl, dass hier nicht einfach ein Lehrbuch für Skateboarding vor mir liegt, sondern ein Werk, das eine ganze Kultur atmet. Man merkt schon auf den ersten Seiten, dass es Mokulys nicht nur um das bloße Erlernen von Tricks geht, sondern darum, Kindern (und auch Erwachsenen) ein Stück Skateboard-Geschichte, Leidenschaft und Lebensgefühl mitzugeben. Er fängt ganz behutsam mit den ersten Schritten an: Wie man sich aufs Board stellt, wie man das Gleichgewicht findet, wie man das Rollen überhaupt erlebt. Von dort geht es weiter über einfache Basics, die jeder schnell erlernen kann, bis hin zu den spannenderen Kapiteln über Flatland-Tricks, Skatepark-Moves und schließlich die Miniramp oder Bowl. Alles ist klar strukturiert, in einer Lernlogik, die wirklich Sinn ergibt – Schritt für Schritt, ohne zu überfordern, aber auch ohne Langeweile aufkommen zu lassen. Besonders beeindruckend sind die über 800 farbigen Fotos. Sie zeigen jeden Bewegungsablauf so detailliert, dass man fast das Gefühl hat, daneben zu stehen und Mokulys selbst über die Schulter zu schauen.
Den ganzen Beitrag lesen » - 10.Okt.
- // spieltrieb vol. (3)25 – „bomb busters“
-
mit dem Spiel des Jahres: „Bomb Busters“.

// Achtung, der Countdown läuft! In Bomb Busters werdet ihr selbst zu einem Team aus Bombenentschärfungs-Profis – und jede Partie fühlt sich an wie der finale Nervenkitzel eines Actionfilms. Die Bombe liegt vor euch, Kabel in allen Farben ragen heraus. Nur wenn ihr klug kombiniert und perfekt zusammenarbeitet, bleibt euch genug Zeit, um sie zu entschärfen, bevor es BUMM macht. Das Spielprinzip ist so einfach wie gnadenlos: Jede Zahl von 1 bis 12 existiert genau viermal im Spiel. Eure Aufgabe ist es, Kabelpaare mit identischem Wert zu „durchtrennen“, also offen auszuspielen. Doch die Tücke steckt im Detail: Ihr kennt nur eure eigenen Kabel, nicht die eurer Mitspieler:innen. Stück für Stück müsst ihr aus Hinweisen, kleinen Andeutungen und der Reihenfolge, in der die anderen spielen, herleiten, welche Zahl sie auf der Hand haben. Nur wenn die Paare exakt übereinstimmen, rückt ihr dem Ziel näher. Doch jeder Fehlgriff hat Folgen: Werden Kabel mit unterschiedlichen Werten geschnitten, tickt der Zünder unaufhaltsam weiter. Und wenn ihr aus Versehen ein rotes Kabel erwischt, endet die Partie sofort – mit einem ohrenbetäubenden, imaginären Knall.
Den ganzen Beitrag lesen »
º film / tv
- 24.Okt.
- // szenenwechsel vol. (2)42 – „halloween“
Passend zum diesjährigen Halloween-Fest haben wir heute ein paar Listen mit spannenden Filmen und TV-Episoden (mit Halloween-Bezug) für euch zusammengestellt, zu denen es sich richtig schön gruseln lässt (natürlich ohne Garantie auf Vollständigkeit…) Fürchtet euch schön…Horror
01 Halloween (1978)
02 All Hallows´ Eve
03 Trick R Treat (2007) Den ganzen Beitrag lesen »
- 19.Okt.
- // szenenwechsel vol. (2)41 – „halloween“
passend zu Halloween hier unsere Clip-Top-Ten zum Halloweenfest. Viel Spaß beim Gruseln….
02 The Pixies * On Graveyard Hill
03 Ghost * Dance Macabre
04 Bobby „Boris“ Pickett * The Monster Mash
05 Gerard Way * Baby You´re A Haunted House
06 Sabrina Carpenter * Taste
07 The Kills * Doing It To Death
08 Die Ärzte * Monsterparty
09 The Ramones * Pet Semetary
10 Bat For Lashes * What´s A Girl To Do
- 19.Sep.
- // szenenwechsel vol. (2)40 – „ghost cat anzu“
-
mit dem Werk „Ghost Cat Anzu“.

// Ghost Cat Anzu ist einer dieser Animefilme, die einen auf den ersten Blick durch ihre ungewöhnliche Mischung aus Humor, Fantasie und tiefer Emotion ansprechen. Schon die Ausgangssituation klingt wie ein modernes Märchen mit einem leicht schrägen Einschlag: Die elfjährige Karin wird von ihrem Vater, der sich vor Schulden drückt, im Stich gelassen und landet schließlich bei ihrem Großvater in einem alten Tempel. Das allein gibt der Geschichte schon eine melancholische Note, doch dann tritt Anzu auf den Plan – eine riesige, etwas träge Geisterkatze, die eigentlich zu ihrem Beschützer werden soll. Dass Karin diesem neuen Gefährten zunächst misstraut, ist nur zu verständlich: Anzu wirkt alles andere als zuverlässig, eher wie ein liebenswerter, aber fauler Anti-Held. Was mich an diesem Film sofort fasziniert hat, ist die Art, wie er Gegensätze zusammenführt. Auf der einen Seite haben wir Karin, ein verletzliches, unsicheres Mädchen, das gerade dabei ist, mit Verlust und Einsamkeit klarzukommen.
Den ganzen Beitrag lesen » - 12.Sep.
- // szenenwechsel vol. (2)39 – „a few moments of cheers“
-
mit dem Werk „A Few Moments Of Cheers“.

// Als ich A Few Moments of Cheers gesehen habe, war ich überrascht, wie intensiv dieser vergleichsweise kurze Animefilm wirkt. Mit gerade einmal 68 Minuten Laufzeit erzählt er eine Geschichte, die gleichermaßen leichtfüßig und tief emotional ist. Im Mittelpunkt steht Kanata, ein Oberschüler, der mit Begeisterung Musikvideos dreht, jedoch noch nach seiner künstlerischen Stimme sucht. Als er zufällig die Sängerin Yu Orie auf der Straße singen hört, erfasst ihn ein Moment purer Inspiration. Doch das, was zunächst wie der Beginn einer typischen Coming-of-Age-Geschichte wirkt, nimmt eine überraschende Wendung: Am nächsten Tag steht Yu plötzlich als seine neue Lehrerin vor ihm – eine Künstlerin, die ihre Karriere gerade erst aufgegeben hat. Diese Ausgangssituation schafft sofort eine besondere Spannung. Auf der einen Seite Kanata, jung, voller Tatendrang, hungrig nach Ausdrucksmöglichkeiten.
Den ganzen Beitrag lesen » - 04.Juli
- // szenenwechsel vol. (2)38 – „tardis“
-
mit der Serie „Doctor Who (2024 – Staffel 1)“.

// Seit Jahren begleite ich den Doktor auf seiner Reise durch Raum und Zeit – habe unzählige Gesichter, Companions und TARDIS-Innenräume kommen und gehen sehen. Und als Ncuti Gatwa als neuer Doktor angekündigt wurde, war da wieder dieses Prickeln: Kann Doctor Who auch diesmal wieder zünden? Die Antwort: Na selbstverständlich. Und wie! Diese „erste“ Staffel, gleichzeitig Staffel 14 der modernen Ära, ist in vielerlei Hinsicht ein Neuanfang – eine Art Soft-Reboot, der alten Fans genug Respekt zollt und gleichzeitig frischen Wind mitbringt. Ncuti Gatwa ist nicht einfach nur ein neuer Doktor – er lebt die Rolle. Charmant, unvorhersehbar, tiefgründig und gleichzeitig von einer fast kindlichen Lebensfreude durchzogen. Er bringt eine emotionale Zugänglichkeit mit, die in ihrer Direktheit entwaffnend ist. Und wenn er loslegt, blitzt diese uralte, unsterbliche Kraft hinter seinen Augen hervor, die alle Doktoren gemeinsam haben. An seiner Seite: Millie Gibson als Ruby Sunday.
Den ganzen Beitrag lesen »
° magazine im pdf-archiv
- 07.Apr.
- // ausgabe april 2009
ENDLICH DER NEUE ZUCKERKICK IST DA!!!// inhalt:
// interview mit heike makatsch
// … über die situation der posthalle
// wie ihr gleichzeitig eure wohnung sauber und euren winterspeck weg bekommt
// wie immer viele schöne geschichten unserer autoren
// eventkalender
Um die PDF-Datei der neuesten Ausgabe ansehen zu können, klick einfach auf das Titelbild!Viel Spass!
° stadtplan
- 06.Okt.
- // stadtplan
-
klickt das bild und surft durch die stadt:
1000 möglichkeiten in würzburg einen schönen abend zu verbringen. viel spass!
° über uns
- 24.Aug.
zuckerkick – das stadtmagazin für würzburg – Wir sind ein kostenlosen, unabhängiges Stadtmagazin für Würzburg und Umgebung. zuckerkick gibt es „nur“ noch als Internetblog. Unsere Printausgaben wurde 2009 eingestellt! Die erste Ausgabe wurde im Januar 2006 veröffentlich, seit Sommer 2008 befindet sich unser Büro direkt am Berliner Ring. Viele junge Autoren schreiben für uns! Falls auch Du dazugehören willst, schicke eine einfach kleine „Schreibprobe“ an contact@zuckerkick.com. Falls Sie Interesse haben auf unserer Homepage zu werben mailen Sie bitte an nico@zuckerkick.com. Den ganzen Beitrag lesen »

