• º literatur / comic

  • 10.Jan.
  • // strichcode vol. (4)05 – „thus spoke rohan kishibe“
  • mit den Mangas „Inside Mari“ (Band 2), „Thus Spoke Rohan Kishibe“ und „Pumpkin Night“ (Band 2).

    // Drei aktuelle Manga-Veröffentlichungen laden dazu ein, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, was unsere Identität ausmacht und wie sie von äußeren Kräften beeinflusst wird. Drei außergewöhnliche Titel – Inside Mari, Thus Spoke Rohan Kishibe und Pumpkin Night – beleuchten dieses Thema auf ganz unterschiedliche Weise. Sie entführen den Leser in psychologische Dramen, surreale Erlebnisse und schonungslose Horrorwelten, die eines gemeinsam haben: Sie spielen mit den Grenzen von Wirklichkeit und Selbst. Shuzo Oshimis zweiter Band von Inside Mari knüpft an die verstörende Prämisse des ersten Bandes an: Der sozial isolierte Studienabbrecher Isao findet sich unerklärlicherweise im Körper der Schülerin Mari wieder.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • 06.Jan.
  • // zuckerschock für den januar 2025: hajime isayama x hiroshi seko x ryosuke fuji – „attack on titan: lost girls“
  • mit dem Manga „Attack On Titan (Lost Girls Deluxe)“.

    // Die Welt von Attack on Titan hat die Manga- und Anime-Landschaft in den letzten Jahren nachhaltig geprägt. Mit seiner düsteren, apokalyptischen Atmosphäre, tiefgründigen Figuren und schockierenden Wendungen wurde Hajime Isayamas Werk nicht nur ein weltweiter Erfolg, sondern ein kulturelles Phänomen. Die Deluxe-Ausgabe von Lost Girls erweitert dieses Universum, indem es zwei der faszinierendsten und stärksten Frauen der Serie ins Zentrum stellt: Mikasa Ackerman und Annie Leonhardt. Der Band verleiht beiden Figuren zusätzliche Tiefe und beleuchtet Aspekte ihrer Geschichten, die in der Hauptreihe nur angedeutet wurden. Mikasa und Annie sind zentrale Figuren des Attack on Titan-Kosmos. Mikasa beeindruckt mit ihrer unerschütterlichen Stärke, die sowohl physisch als auch emotional ist, während Annie mit ihrer kühlen, distanzierten Art und ihren dunklen Geheimnissen eine der rätselhaftesten Figuren bleibt.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • 30.Dez.
  • // aufgelesen 2024 << bücher
  • mit den besten 25 Büchern des Jahres.

    01 Elias Hirschl: Content (Hanser)

    02 Markus Thielemann: Von Norden rollt ein Donner (C.H. Beck)

    03 Kathleen Hanna: Rebel Girl: My Life As A Feminist Punk (Ecco)

    04 Karl-Ove Knausgard: Das dritte Königreich (Luchterhand)

    05 Sina Scherzant: Taumeln (Park / Ullstein)

    06 Martin Suter / Benjamin von Stuckrad-Barre: Kein Grund, gleich so rumzuschreien (Diogenes)

    07 Marc-Uwe Kling: Views (Ullstein)

    08 Lana Lux: Geordnete Verhältnisse (Hanser)

    09 Christoph Schmuck: Momente des Grauens (Community Editions)

    10 Björn Kuhligk x Jakob Hinrichs: Berlin-Beschimpfung (Favoriten Presse)

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • º termine

  • 07.Dez.
  • // —> da geht was…
  • Lena&Linus (19.03. / Posthalle)

    und sonst so? 

    Frittenbude (15.01. / Cairo)

    Lisl (16.01. / Cairo)

    Pimf & Grinch (17.01. / B-Hof)

    Blush Always (20.01. / Cairo)

    Teenage Bottlerocket (20.01. / Stattbahnhof, Schweinfurt)

    Downset (30.01. / Stattbahnhof, Schweinfurt)

    Das Lumpenpack (02.02. / Posthalle)

    Mehnersmoos (15.02. / Posthalle)

    Donkey Kid (15.02. / Cairo)

    Raum27 (13.03. / Posthalle)

    Zartmann (18.03. / Posthalle)

    Matze Rossi (22.03. / Stattbahnhof, Schweinfurt)

    Madsen (28.03. / Posthalle)

    Tiavo (29.03. / B-Hof)

    Chefdenker (04.04. / Immerhin)

    Fliegende Haie (04.04. / B-Hof)

    Shelter (10.04. / Stattbahnhof, Schweinfurt)

    Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys (15.04. / tectake Arena)

    MilleniumKid (07.05. / Cairo)

    PeterLicht (23.05. / Cairo)

    Rock im Park mit Slipknot, Sleep Token, Weezer, K.I.Z., Kittie, Destroy Boys, Jerry Cantral, Bullet For My Valentine, Kontra K, Brutalismus 3000, Poppy, Tocotronic, Christin Nichols, Heaven Shall Burn, Spiritbox, Rise Against, SDP, Millencolin, Turbostaat, Zebrahead, Grade 2, Falling In Reverse, Deafhaven, Deine Cousine, Jinjer, The Ghost Inside, ZSK, The Prodigy, Bring Me The Horizon, Feine Sahne Fischfilet, Biffy Clyro, Adam Angst, Mia Morgan, Creeper, Boston Manor, Die Nerven, Drangsal, Frank Turner & The Sleeping Souls, Olli Schulz & Band, Stray From The Path, uvm. (6. bis 8.6. / Nürnberg)

    Heroes Festival mit Domiziana, Ikkimel, Chapo102, Finch, Boondawg, Makko, Haaland936, $oho Bani, uvm. (20. und 21.6. / Strohofer, Geiselwind)

    Meute (02.07. / Gut Wöllried)

    Bosse (04.07. / Gut Wöllried)

    Zartmann (09.07. / Gut Wöllried)

    Max Herre & Joy Denalane (27.07. / Stadtbalkon, Kitzingen)

    Eule findet den Beat (27.07. / Hafensommer)

    Mine (31.07. / Hafensommer)

    Mighty Oaks (02.08. / Hafensommer)

    Buntspecht (08.08. / Hafensommer)

    Bonaparte (09.08. / Hafensommer)

    Taubertal Festival mit 01099, Enter Shikari, Kontra K, Team Scheisse, Madsen, Nothing But Thieves, Yungblud, Paula Carolina, I Prevail, Irie Révoltés, Ennio, Hilltop Hoods, Papa Roach, The Butcher Sisters, uvm. (7. bis 10.8. / Eiswiese, Rothenburg od Tauber)

    Von Wegen Lisbeth (17.10. / Posthalle)

  • ° fashion / photos / games / kunst / werktag

  • 10.Jan.
  • // werktag vol. (1)63 – „murdle“
  • mit den ersten beiden Bänden von „Murdle“ von G.T. Karber.

    // G. T. Karbers Murdle ist der ideale Begleiter für alle, die Rätselspaß und Krimispannung miteinander verbinden möchten. In den beiden Bänden, die jeweils 100 knifflige Logikrätsel enthalten, wird der Leser selbst zum Meisterdetektiv und begibt sich auf die Suche nach Tätern, Tatwaffen und Schauplätzen. Das Besondere an diesen Büchern ist die gelungene Mischung aus klassischem Knobelvergnügen, cleveren Geschichten und dem Flair eines alten Kriminalromans. Band 1 bildet den Einstieg in diese Welt voller mysteriöser Mordfälle. Der Detektiv Deduktiv Logico steht vor zahlreichen Verbrechen, die auf den ersten Blick unlösbar scheinen. Doch mit Köpfchen und Geduld kann jedes Rätsel Stück für Stück geknackt werden. Verdächtige, Tatwaffen und mögliche Tatorte müssen logisch kombiniert werden, bis die Lösung wie ein Puzzlebild vor dem Leser liegt. Besonders gelungen ist, dass die Rätsel nicht einfach nur isolierte Aufgaben sind, sondern durch kleine Geschichten und eine fesselnde Atmosphäre miteinander verbunden werden. Man fühlt sich wie ein Ermittler in einem klassischen Whodunit-Roman, während man Schritt für Schritt die Hinweise entschlüsselt. Band 2 legt noch einmal eine Schippe drauf. Die Mordfälle werden nicht nur anspruchsvoller, sondern auch erzählerisch fantasievoller.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • 06.Jan.
  • // spieltrieb vol. (3)04 – „guinness world records“
  • mit den „Guinness World Records 2025“.

    // Das neueste Buch über die Guinness World Records 2025 ist ein weiterer beeindruckender Eintrag in einer der bekanntesten und langlebigsten Buchreihen der Welt. Mit seinen 256 Seiten voller spannender, skurriler und inspirierender Rekorde bietet die Ausgabe ein unvergleichliches Leseerlebnis für Menschen jeden Alters. Dieses Jahrbuch ist weit mehr als ein Sammelwerk von Rekorden – es ist eine faszinierende Reise durch die bemerkenswerten Leistungen, kuriosen Ideen und beeindruckenden Phänomene, die unsere Welt so einzigartig machen. Die Geschichte der Guinness World Records begann 1955 mit einer Idee, die zunächst harmlos erschien, jedoch den Nerv der Zeit traf. Alles nahm seinen Anfang, als Sir Hugh Beaver, der Geschäftsführer der Guinness-Brauerei, bei einem Jagdausflug eine hitzige Diskussion darüber führte, welches Jagdvogel die höchste Geschwindigkeit erreichen könne. Diese Debatte über „den schnellsten Rekordhalter“ brachte ihn auf die Idee, ein Nachschlagewerk zu schaffen, das solche Fragen ein für alle Mal beantwortet. Gemeinsam mit den Zwillingsbrüdern Norris und Ross McWhirter, die als Journalisten und Archivare einen ausgeprägten Sinn für Details besaßen, veröffentlichte er das erste Guinness-Buch der Rekorde. Innerhalb kurzer Zeit wurde es zum Bestseller und zu einer unverzichtbaren Lektüre in Haushalten, Schulen und Bibliotheken.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • 27.Dez.
  • // werktag vol. (1)62 – „2024“
  • mit dem Jahrbuch „Der Postillon – Künstlicher Irrsinn“.

    // Stefan Sichermanns „Der Postillon“ ist längst eine Institution im deutschen Satire-Kosmos, und das neueste Jahrbuch ist ein Beweis dafür, warum. Dieses Buch bietet eine brillante Zusammenstellung der absurdesten, schrägsten und zugleich erschreckend treffenden Artikel, die die Weltlage im vergangenen Jahr mit spitzer Feder auf die Schippe nehmen. Wer bereits ein Fan des Online-Magazins ist, wird dieses Werk verschlingen; wer den „Postillon“ noch nicht kennt, hat hier die perfekte Gelegenheit, ihn in all seiner satirischen Pracht zu entdecken. Von bizarren Start-up-Geschichten über Löwenrudel bis hin zu Protesten, die so klein sind, dass sie nicht einmal auf Nanotechnologie basieren könnten – die Artikel beweisen einmal mehr, dass die Realität manchmal nur einen Schritt vom Irrsinn entfernt ist. Sichermann versteht es, die Welt der Medien und Gesellschaft gnadenlos zu karikieren und dabei den Finger genau auf die wunden Punkte zu legen, ohne den Humor zu verlieren. Das Buch ist nicht nur eine Sammlung von Texten, sondern ein Augenschmaus – dank der farbigen Gestaltung, die jedes Thema visuell unterstützt.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • 20.Dez.
  • // werktag vol. (1)61 – „weihnachten“
  • mit dem Werk „Weihnachten mit Loriot“.

    // Weihnachten ohne Loriot? Kaum vorstellbar! Weihnachten mit Loriot bringt uns die unvergleichliche Mischung aus schrägem Humor, feinsinniger Beobachtungsgabe und nostalgischem Charme, die Vicco von Bülow, besser bekannt als Loriot, zum Inbegriff deutscher Komik gemacht hat. Dieses Buch ist ein Geschenk – nicht nur für andere, sondern auch für uns selbst. Der Band versammelt über 130 Zeichnungen, die Loriots unverkennbaren Stil atmen: Die spitzbübischen Karikaturen und Szenen voller schräger Festtagssituationen lassen den Leser schmunzeln und sich gleichzeitig ertappt fühlen. Ob es um den nervösen Weihnachtsbaumkauf, missglückte Geschenke oder die unermüdliche Perfektion der Festvorbereitungen geht – Loriot trifft den Kern dessen, was uns alle zur Weihnachtszeit bewegt, auf die unverwechselbar liebevolle, aber bissige Weise.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • 09.Dez.
  • // zuckerschock für den dezember 2024: martin suter / benjamin von stuckrad barre – „kein grund, gleich so rumzuschreien“
  • mit dem Werk „Kein Grund, gleich so rumzuschreien“ von Benjamin von Stuckrad-Barre & Martin Suter.

    // Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre präsentieren mit Kein Grund, gleich so rumzuschreien eine ebenso humorvolle wie tiefgründige Sammlung von Beobachtungen, die den Alltag in all seinen Facetten beleuchten. Mit Witz und Scharfsinn nehmen sie sich Themen an, die jeder kennt, aber selten mit so viel Charme und Präzision analysiert werden: von Albträumen und Feierabendkultur bis hin zu Rasenmährobotern und Eitelkeit. Dabei gelingt es ihnen, die scheinbar banalsten Aspekte des Lebens in schillernden Details zu beschreiben und diese auf eine Ebene zu heben, die sowohl zum Lachen als auch zum Nachdenken anregt. Die Kombination der beiden Autoren macht das Buch zu einem besonderen Erlebnis.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • ° magazine im pdf-archiv

  • 07.Apr.
  • // ausgabe april 2009
  • zuckerkick 04 2009ENDLICH DER NEUE ZUCKERKICK IST DA!!!

    // inhalt:
    // interview mit heike makatsch
    // … über die situation der posthalle
    // wie ihr gleichzeitig eure wohnung sauber und euren winterspeck weg bekommt
    // wie immer viele schöne geschichten unserer autoren
    // eventkalender

    Um die PDF-Datei der neuesten Ausgabe ansehen zu können, klick einfach auf das Titelbild!

    Viel Spass!

  • ° stadtplan

  • 06.Okt.
  • // stadtplan
  • stadtplan von würzburg

    klickt das bild und surft durch die stadt:
    1000 möglichkeiten in würzburg einen schönen abend zu verbringen. viel spass!

  • ° über uns

  • 24.Aug.
  • zuckerkick – das stadtmagazin für würzburg – Wir sind ein kostenlosen, unabhängiges Stadtmagazin für Würzburg und Umgebung. zuckerkick gibt es „nur“ noch als Internetblog. Unsere Printausgaben wurde 2009 eingestellt! Die erste Ausgabe wurde im Januar 2006 veröffentlich, seit Sommer 2008 befindet sich unser Büro direkt am Berliner Ring. Viele junge Autoren schreiben für uns! Falls auch Du dazugehören willst, schicke eine einfach kleine „Schreibprobe“ an contact@zuckerkick.com. Falls Sie Interesse haben auf unserer Homepage zu werben mailen Sie bitte an nico@zuckerkick.com. Den ganzen Beitrag lesen »