º literatur / comic

etwas fühlen

// strichcode vol. 31 – „so viel stress vertrage ich nicht“

mit den Bänden Gregs Tagebuch, Spider-Man – Die spannende Welt des Superhelden, Batman – Die Welt des dunklen Ritters, Blue Exorcist, Barks Onkel Dagobert, Barks Daisy & Oma Duck und Midnight Secretary. // Jeffrey Patrick „Jeff“ Kinney (* 1971) ist eigentlich ein US-amerikanischer Gamedesigner. 2007 erschien sein erstes Kinderbuch „Diary of a Wimpy Kid“. Der […]

// aufgelesen vol. 49 – „meine reise beginnt mit einem sturz“

mit Büchern von J.J. Voskuil, Marie Pohl, J.D. Salinger, Frank Bill und Johnny Ramone. // Ein echtes „Mammut“-Werk erscheint in diesen Tagen unter dem Namen „Das Büro“. Der niederländische Schriftsteller J.J. Voskuil, welcher 2008 (am „Tag der Arbeit“) aus dem Leben geschieden ist, macht sich daran, die Mechanismen unseres Arbeitsalltags zu hinterfragen. Im Rahmen des […]

// strichcode vol. 30 – „geradewegs gen süden…“

mit den Bänden Gunslinger Girl, Pluto, Buddha, Das Inferno, Der Selbstmörderclub, Der Boxer und Der Hobbit. // Eine wirklich gelungene Manga-Reihe erscheint seit geraumer Zeit unter dem Namen „Gunslinger Girl“. Die Geschichte spielt im sonnigen Italien und Macher Yu Aida gelingt es mit gestochen scharfen Zeichnungen, die idyllische Atmosphäre in nahezu bemerkenswerten Bildern zu manifestieren. […]

// aufgelesen vol. 48 – „sehen ist schwieriger als glauben“

mit Büchern von Marc Fischer, E.L. James, J.D. Salinger und Marc Deckert. // In seinem aktuellen Werk „Die Sache mit dem Ich“ macht der leider im vergangenen Jahr verstorbene Marc Fischer genau das, was Benjamin von Stuckrad-Barre schon vor geraumer Zeit durchexerziere. Er verwandelt das Alltägliche in etwas Besonderes. Bereits vor seinem Tod hatte er […]

// strichcode vol. 29 – „all you need is love“

mit den Bänden „Love Song“, „Game Of Thrones“, „Barks Onkel Dagobert“, „Barks Comics & Stories”, „Resident Evil: Marhawa Desire“ und „Der Zauberer von Oz”. // Alle Fans der Beatles dürften große Augen bekommen, wenn sie das Comic-Album „Love Song“ von Autor Christopher und Kolorist Delf in den Regalen stehen sehen. Das Werk, das nun über […]

// aufgelesen vol. 47 – „das hier ist wasser!“

mit neuen Büchern von David Foster Wallace, Roman Halfmann, Paul Auster, Stefan Rieger und Klaus Ungerer. // Dass David Foster Wallace inzwischen nicht mehr unter uns weilt, ist eine Tragödie. Das wird immer wieder besonders deutlich, wenn Texte und Geschichten aus seiner Feder posthuman veröffentlicht werden. „Das hier ist Wasser / This Is Water“ ist […]

// strichcode vol. 28 – „oben auf einem schiefen berg…“

mit den Bänden „Sweet Tooth“, „Die Krankenschwester“, „Ein philosophisch pornografischer Sommer“, Annas Paradies“, „Chronik einer verschwundenen Stadt“, „Tango De La Mort“, „Lenore“ und „Las Rosas“. // Bei „Vertigo“ ist in diesen Tagen mal wieder ein echter Hingucker namens „Sweet Tooth“ erschienen. Die düstere Geschichte um eine postapokalyptische Gesellschaft setzt sich mit einer Horde von Mischwesen […]

// aufgelesen vol. 46 – „besteht eine bedrohung?“

mit neuen Büchern von Miranda July, Daniel Kahneman, George R. R. Martin, Guy Deluchey und Ian McEwan. // Die Vermonter Künstlerin Miranda July scheint ein echtes Multitalent zu sein. Nachdem sie uns im vergangenen Jahr bereits mit ihrer gelungenen Beziehungs-Geschichte „The Future“ die Tränen in die Augen trieb, hat sie nun auch noch ein Buch […]

// aufgelesen vol. 45 – „nicht nur die zeit war in aufruhr…“

mit neuen Büchern von John Niven, Jürgen Teipel, Viola Di Grado, Jean-Michel Guenassia und Sergej Minajew. // Nachdem uns John Niven bereits vor geraumer Zeit mit seinem „Kill Your Friends“-Update „Gott bewahre“ beglückt hat, wirft er nun schon wieder ein neues Buch auf den Markt. „Music From Big Pink“ ist in diesem Zusammenhang zwar nicht […]

// strichcode vol. 27 – „we got thrilled!“

mit den Bänden „Abstract City“, „Noise“, „Rosa Winkel“, „Barks Onkel Dagobert“, „Barks Comics & Stories“, „Hühner, Porno, Schlägerei“ und „Freud“. // Eine ganz andere Form der „Graphic Novel“ erscheint in diesen Tagen beim renommierten „Knesebeck“-Verlag. „Abstract City“ von dem Illustrator und Designer Christoph Niemann, der bereits zahlreiche Auszeichnungen für seine Arbeiten erhalten hat, bündelt in […]

// zuckerschock für den juli 2012: renés meditationen

// Eigentlich bin ich ja niemand, der gerne Comic-Strips in Tageszeitungen verfolgt, weil da immer in kürzester Zeit möglichst witzige Themen abgehandelt werden müssen – von „Renés Meditationen“ aber war ich schon nach wenigen Tagen komplett verzaubert. Der Strip um einen grüblerischen Bären, der sich auf das breite Schaffen des Philosophen René Descartes bezieht (und […]

// strichcode vol. 26 – „das… kriegt… ihr… nicht!“

mit den Bänden „Steam Noir“, „The Walking Dead“, „Donald“, „Barks Donald Duck“, „Barks Comics & Stories“, „Chew“ und „Battle Chasers“. // Schon der Titel lässt erahnen, worum es sich bei der neuen Comic-Reihe „Steam Noir“ handelt. Die Serie, deren ersten beide Bände gerade beim „Cross Cult“-Verlag erschienen sind, bietet eine Mischung aus gehobener Noir-Unterhaltung mit […]

// aufgelesen vol. 44 – „bowling green ist ein winziger park an der südspitze manhattans…“

mit neuen Büchern von David Graeber, Edgar Rice Burroughs, Allen Ginsberg & Jack Kerouac. // Der amerikanische Anarchist David Graeber ist nicht nur einer derjenigen, welche die Occupy-Bewegung ins Leben gerufen haben, er hat auch lange Jahre Kulturanthropologie in der renommierten Universität von Yale unterrichtet. Nun wird man auch hierzulande auf sein literarisches Schaffen aufmerksam […]

// aufgelesen vol. 43 – „ich habe nie irgendwem von dem unfall erzählt“

mit neuen Büchern von James Franco, Katrin Seddig, Attilio Bolzoni, Ed Falco & Mario Puzo und René El Khazraje alias MC Rene. // Wenn Schauspieler zu Schriftsteller werden, kann das schon mal in die Hose gehen. Nicht so bei James Franco, der den Meisten von euch wahrscheinlich noch aufgrund seiner gelungenen Verkörperung von Aron Ralston […]

// aufgelesen vol. 42 – „i am awake“

mit neuen Büchern von John van de Ruit, Rebecca Hunt & Anthony Burgess. // Wir möchten heute mal die Möglichkeit ergreifen, euch auf eine ebenso verrückte wie lesenswerte Reihe von Büchern aus der Feder von John van de Ruit aufmerksam zu machen. Die „Spud“-Trilogie wartet zwar weiterhin auf eine deutschsprachige Übersetzung, was allerdings irrelevant ist, […]

// aufgelesen vol. 41 – „london calling“

mit neuen Büchern von Wells Tower, Max Scharnigg, Legs McNeil & Gillian McCain, Henning Dedekind und Bas Kast. // Wenn ein Buch mal wieder von allen Seiten mit Lobeshymnen überhäuft wird, gilt es meistens skeptisch zu sein. Das Debüt des Schriftstellers Wells Tower aus Vancouver allerdings bildet die ebenso oft bemühte Ausnahme von der Regel. […]

// strichcode vol. 25 – „wer mich hier ausgesetzt hat, muss einen fehler begangen haben“

mit den Bänden „Das Ende der Welt“, „Sin City“, „Morning Glories“, „Der Spieler“, „The Unwritten oder Das wirkliche Leben“, „Das Schwert“, „American Vampire“ und „True Blood“. // Vielleicht erinnert sich noch jemand an die betörende Graphic Novel „Das Ende der Welt“, welche wir vor geraumer Zeit auch hier mit lobenden Worten bedacht haben. Nun legt […]

// aufgelesen vol. 40 – „hier ist wien. Ich bin weg“

mit neuen Büchern von Christina Maria Landerl, Diedrich Diedrichsen, Daniel Eschkötter, Simon Rothöhler und Björn Staschen. // Der Roman „Verlass die Stadt“ von Christina Maria Landerl basiert nicht nur auf dem gleichnamigen, äußerst wunderbaren Song von Gustav, das Buch ist auch eines der bemerkenswertesten Bücher des Frühjahrs. Die Geschichte dreht sich unter anderem um die […]

// aufgelesen vol. 39 – „my father does not watch tv, he just records things“

mit neuen Büchern von Joe Dunthorne, Ute Scheub & Yvonne Kuschel, Kathrin Ganz & Jens Ohlig & Sebastian Vollnhals, Jay Merchant und Ina Schmidt. // All jene, die sich bereits an der Original-Version des wunderbaren Streifens „Submarine“ ergötzten, aber bei der Dialogdichte so manchen Witz verpasst haben, können sich nun die passende Romanvorlage ins Regal […]

// aufgelesen vol. 38 – „sehen sie sich einmal im spiegel an“

mit neuen Büchern von David Eagleman, Michael Muhammad Knight, Sam Hawken, Martin Lindstrom & Lydia Daher. // Absolut lesenswert und über die volle Distanz fesselnd ist das aktuelle Werk von David Eagleman geworden. Der Autor von renommierten Magazinen wie „Science“ und „Nature“ sorgte erstmals mit seiner Kurzgeschichtensammlung „Fast im Jenseits“ für Furore und legt nun […]

// aufgelesen vol. 37 – „when i was young…“

mit neuen Büchern von David Foster Wallace, Jasmin Ramadan, Mark Z. Danielewski, Jon Ronson und Jonathan Safran Foer. // Weil es ziemlich nervig sein kann, endlos auf die Übersetzung von bestimmten Büchern zu warten, haben wir uns entschlossen in unregelmäßigen Abständen hier auch diverse Originalausgaben zu besprechen. Im Fall von David Foster Wallace macht das […]

// aufgelesen vol. 36 – „nun ist also ostern…“

mit neuen Büchern von Christiane Rösinger, Monte A Melnick & Frank Meyer, Naomi Alderman & Raymond Carver. // Christiane Rösinger dürften manche vielleicht noch aus ihrer Zeit als Sängerin der Bands „Lassie Singers“ oder „Britta“ kennen. Sie hat in den 90ern die „Flittchenbar“ am Berliner Ostbahnhof mitbetrieben und veröffentlichte vor zwei Jahren ein von der […]

// aufgelesen vol. 35 – „ich fürchte mich vor erscheinungen, die ich nicht selbst erfunden habe“

mit neuen Büchern von Benjamin Stein, Christoph Braun, Ernest Cline, David Monteagudo und Péter Nádas. // Wer sich an Filmen der Marke „Strange Days“ oder „Matrix“ erfreut, der dürfte auch an dem aktuellen Roman von Benjamin Stein Gefallen finden. In „Replay“ erzählt er von den Folgen der Digitalisierung, wie sie in nicht allzu ferner Zukunft […]

// strichcode vol. 23 – „in ihren augen standen monde…“

mit den Bänden „Stiche“, „Die Ballade vom Seemann und Albatros“, „Packeis“, „Und dann gabs nichts mehr“, „Rocket Blues“, „Dave Grigger“, „Manhole“, „3/11 – Tagebuch nach Fukushima“ & „Wild Life“. // Wow! Das Leben eines jungen Menschen mit Kehlkopfkrebs im Rahmen einer Graphic Novel zu umreißen – das verdient Respekt. Der gebürtige Detroiter und Yale-Absolvent David […]

// aufgelesen vol. 34 – „ich nannte ihn krawatte“

mit neuen Büchern von Milena Michiko Flašar, Oliver Uschmann, Katie-Arnold-Ratliff, Simone Felice und Matthias Stolz & Jörg Block. // Wir möchten jetzt erst mal dazu aufrufen den Buchtitel „Ich nannte ihn Krawatte“ zum Besten des Jahres zu küren. Die Wienerin und Halbjapanerin Milena Michiko Flašar hat unter dem Banner ein Buch veröffentlicht, dass sich sehr […]

// aufgelesen vol. 33 – „im prinzip war es purer zufall“

mit neuen Büchern von Felix Denk & Sven von Thülen, Ulla Lenze, Brian Greene, Shumeet Baluja & Matt Burgess. // Nach der Wende spürt man, dass es brodelt in Berlin. Die Stadt befindet sich in einem Zustand des Umbruchs und es gilt, eine neue Definition für Althergebrachtes zu finden. In diesem Zusammenhang legen zahllose Kreative […]

// strichcode vol. 22 – „ist es wirklich schon 16 jahre her, seit sie weg ist?“

mit den Bänden „Castro“, „Sandman“, „Gott höchstselbst“, „Barfuß durch Hiroshima“, „Logicomix“, „Genesis“, „Gemma Bovery“, „Wilson“, „Fräulein Else“ & „Ein neues Land“. // Lange hat es gedauert, aber jetzt ist es endlich soweit. Die „Süddeutsche Zeitung“ setzt ihre „Graphic Novels“-Bibliothek fort und so kommt der geneigte Bildgeschichten-Fan jetzt erneut in den Genuss von zahlreichen Comic-Klassikern im […]

// aufgelesen vol. 32 – „es ist 2:46 uhr, und ich bin wach.“

mit neuen Büchern von Ben Brooks, Ed Burns & David Simon, Roberto Saviano, Matt Haig und Keri Smith. // Generationsromane gibt’s derzeit ja zuhauf. Ben Brooks allerdings sticht mit seinem Werk „Nachts werden wir erwachsen“ aus der Masse heraus. Sein 260-Seiten-dickes Buch erzählt in rasender Geschwindigkeit die Geschichte eines jungen Mannes auf dem Weg zum […]

// aufgelesen vol. 31 – „für den untoten gelten die regeln des sozialstaates nicht mehr“

mit neuen Büchern von Markus Metz & Georg Seeßlen, Helmut Kuhn, Christian Frascella, Michael Fuchs-Gamböck & Thorsten Schatz und Thomas von Steinaecker. // Huch, was ist das denn? Fachliteratur über Zombies. Darauf hat die Welt gewartet… oder die Unterwelt. Auf jeden Fall ist dem Theaterwissenschaftler Markus Metz und dem Maler Georg Seeßlen ein wirklich aufschlussreiches […]

// strichcode vol. 21 – „nur eine weitere figur in der geschichte eines anderen…“

mit den Bänden „Powers“, „Omni-Visibilis“, „Hotze“, „Wild Life“, „Patchwork“, „Zombies“, „FVZA“, „A God Somewhere“ und „Spoon & White“. // Siehe da, es gibt doch tatsächlich noch Superhelden-Comics, bei denen es sich lohnt, sie zu lesen. „Powers“ ist so ein Fall. Die Geschichte dreht sich um den Mord an einer Superheldin namens „Retro Girl“. Ein gewisser […]