mit den Werken „Wild Strawberry“ (Band 2) und „Ibitsu“. // Lust auf einen spannenden Doppelpack? Beide Mangas – Haruto Ryo‘s Ibitsu und Ire Yonemoto’s Wild Strawberry – lassen sich wunderbar nebeneinander betrachten, weil sie auf sehr unterschiedliche Weise das gleiche Grundgefühl beschwören: die Angst vor dem Unbekannten, das plötzlich in den Alltag bricht und ihn […]
// werktag vol. (1)79 – „richtig anders richtig“
mit dem Werk „Richtig Anders Richtig“ von Kathrin Köller & Irmela Schautz. // Mit Richtig anders – anders richtig. Selbstbewusst neurodivergent haben Kathrin Köller und Irmela Schautz ein Buch geschaffen, das mich vom ersten Moment an gepackt hat. Was sofort auffällt: Es liest sich nicht wie ein klassisches Sachbuch, sondern wie eine Einladung, die eigene […]
// zuckerbeat vol. (6)57 – „telstar“
mit dem Werk „Joe Meek – Ein Portrait“ von Jan Reetze. // Wenn man dieses Buch aufschlägt, öffnet sich eine ganze Ära: die wilden, experimentierfreudigen Jahre des britischen Pop vor den Beatles. Jan Reetze gelingt es, die Geschichte von Joe Meek so lebendig zu erzählen, dass man den Geruch von Magnetband und heißgelaufenen Röhren förmlich […]
// zuckerschock für den september 2025: orval x macchiro – „bibliomania“
mit dem Werk „Bibliomania“ von Orval & Macchiro. // „Bibliomania“ in der Master Edition ist ein Manga, der sofort durch seine intensive, beinahe körperlich spürbare Atmosphäre fesselt. Orval erschafft eine Welt, in der Bücher und Geschichten nicht nur lebendig, sondern gefährlich sind – in der Fantasie und Horror so dicht verwoben sind, dass man beim […]
// presswerke vol. (2)69 – „gotham“
mit der neuen Vinyl-LP von Miu. // Miu feiert 2025 ihr zehnjähriges Bühnenjubiläum – und schenkt sich und uns mit 10 Times Around The Sun ein Doppelalbum, das wie ein musikalisches Reisetagebuch durch ein ganzes Jahrzehnt klingt. Schon die Aufmachung ist ein Statement: Die Platte erscheint als edles 180g-Vinyl im hochwertigen Gatefold-Cover, das man am […]
// aufgelesen vol. (6)32 – „die toten katzen assassinen“
mit dem neuen Werk „Die toten Katzen Assassinen“ von P. Djèlí Clark. // Der neue Roman von P. Djèlí Clark eröffnet eine Welt, die zugleich fantastisch, düster und faszinierend fremdartig wirkt – eine Stadt, in der Götter und Assassinen zum Alltag gehören und in der selbst der Tod keine endgültige Grenze darstellt. Clark, der für […]
// spieltrieb vol. (3)23 – „flip7“
mit dem Kartenspiel „Flip7“. // Eric Olsen hat mit Flip 7 ein Kartenspiel geschaffen, das mich vom allerersten Tag an gepackt hat. Eigentlich sah es anfangs nach einem ganz normalen Familienspiel aus: handliches Format, schnelle Regeln – und dann entpuppt es sich als perfekter Nervenkitzel. Kaum liegen die Karten auf dem Tisch, merke ich, wie […]
// zuckerbeat vol. (6)56 – „don´t look back in anger“
mit den Werk „Gallagher“ von P.J. Harrison. // Als ich „Gallagher: Fall und Aufstieg von Oasis“ gelesen habe, hatte ich sofort dieses Gefühl, das nur wenige Musikbiografien auslösen: Man taucht ein in eine ganze Ära, in den Sound und die Haltung der Neunziger, als Britpop plötzlich nicht nur Musik, sondern fast schon eine Lebensform war. […]
// aufgelesen vol. (6)31 – „single mom supper club“
mit dem Werk „Single Mum Supper Club“ von Jacinta Nandi. // Jacinta Nandi hat mit „Single Mom Supper Club“ einen Roman geschrieben, der gleichermaßen witzig, scharfzüngig und warmherzig ist. Das Buch folgt vier alleinerziehenden Frauen – Kayla, Tamara, Antje und Lina –, die trotz aller Unterschiede und Reibereien eine enge Freundschaft pflegen. Nandi beschreibt dabei […]
// presswerke vol. (2)68 – „taste“
mit der neuen Vinyl-LP von Sabrina Carpenter. // Sabrina Carpenter gehört mittlerweile zu den vielseitigsten und einflussreichsten Künstlerinnen der jungen Popgeneration. Die Sängerin, Schauspielerin und Songwriterin startete ihre Karriere zunächst als Teenie-Star in Disney-Produktionen, doch schon früh zeichnete sich ab, dass sie weit mehr als ein klassisches Kinder- und Jugendidol ist. Mit ihrem Durchbruch als […]
// szenenwechsel vol. (2)40 – „ghost cat anzu“
mit dem Werk „Ghost Cat Anzu“. // Ghost Cat Anzu ist einer dieser Animefilme, die einen auf den ersten Blick durch ihre ungewöhnliche Mischung aus Humor, Fantasie und tiefer Emotion ansprechen. Schon die Ausgangssituation klingt wie ein modernes Märchen mit einem leicht schrägen Einschlag: Die elfjährige Karin wird von ihrem Vater, der sich vor Schulden […]
// spieltrieb vol. (3)22 – „topp die torte!“
mit dem Spiel „Topp die Torte!“. // Das Spiel Topp die Torte! ist für mich ein echtes Herzensspiel geworden, das völlig zu Recht als Kinderspiel des Jahres 2025 ausgezeichnet wurde. Es vereint auf so charmante Weise Spannung, Kreativität und ein kleines bisschen Taktik, dass man sofort in die fröhliche Welt des Torten-Toppen-Turniers eintauchen möchte. Schon […]
// strichcode vol. (4)32 – „nausicaä“
mit den Werk „Nausicaä aus dem Tal der Winde“ (Doppelband-Edition 1) von Hayao Miyazaki. // Als ich die neue Edition von Nausicaä aus dem Tal der Winde in den Händen hielt, war mir sofort klar, dass ich hier kein gewöhnliches Manga-Werk vor mir habe, sondern einen zeitlosen Klassiker. Schon die Aufmachung – das großformatige Hardcover […]
// presswerke vol. (2)67 – „italia“
mit der neuen Vinyl-LP von Till Brönner. // Till Brönner hat mit Italia ein Album geschaffen, das für mich weit mehr ist als nur eine Hommage an italienische Popkultur – es ist ein sehr persönlicher, fast nostalgischer Soundtrack zu einer Ära, die voller Leichtigkeit und europäischem Flair steckt. Schon beim ersten Auflegen der schwarzen Vinyl-LPs […]
// aufgelesen vol. (6)30 – „ë“
mit dem für den Deutschen Buchpreis nominierten Werk „ë“ von Jehona Kicaj. // Manchmal spürt man schon beim Aufschlagen eines Buches, dass man hier in etwas sehr Persönliches hineingerät – nicht nur in eine erfundene Geschichte, sondern in einen Versuch, Sprache gegen das Verstummen zu setzen. So habe ich ë, das Debüt von Jehona Kicaj, […]
// zuckerbeat vol. (6)55 – „always“
mit dem Werk „Fahrenheit -182“ von Mark Hoppus. // Als ich Fahrenheit-182 von Mark Hoppus in die Hand nahm, hatte ich sofort das Gefühl, etwas ganz Besonderes zu lesen. Nicht einfach nur eine Musikerbiografie, sondern eine intime Reise durch das Leben eines Mannes, der für viele von uns weit mehr ist als nur der Bassist […]
// spieltrieb vol. (3)21 – „immerland“
mit dem Werk „Immerland – Die Stadt der Ewigkeit“ von Flix. // Es gibt Bücher, die einen von der ersten Seite an in eine Welt ziehen, die gleichzeitig vertraut und völlig neu ist – Immerland von Flix gehört genau dazu. Man merkt sofort, dass hier jemand schreibt, der sein Leben lang Geschichten nicht nur erfunden, […]
// aufgelesen vol. (6)29 – „london rules“
mit dem Werken „Die Sonne und die Mond“ und „London Rules“. // Chris Kraus’ Die Sonne und die Mond und Mick Herron’s London Rules könnten auf den ersten Blick kaum unterschiedlicher wirken – und doch haben beide Bücher eine faszinierende Gemeinsamkeit: Sie erzählen von vertrackten Beziehungen, Machtspielen und der Art, wie Menschen unter Druck aufeinandertreffen, […]
// aufgelesen vol. (6)28 – „dr. no“
mit den neuen Werk „Dr. No“ von Percival Everett. // Wenn man Dr. No von Percival Everett liest, dann spürt man schnell: Hier nimmt sich jemand die Freiheit, ein Genre zu zerlegen und neu zusammenzusetzen – und das mit einer Brillanz, die man nur bei ganz wenigen Autorinnen und Autoren findet. Everett, 1956 in Georgia […]
// spieltrieb vol. (3)20 – „snoopy hat´s drauf“
mit dem Werk „Snoopy hat´s drauf“ von Charles M. Schulz. // Als ich Snoopy hat’s drauf zur Hand genommen habe, war sofort wieder dieses warme Gefühl da, das ich mit den Zeichnungen von Charles M. Schulz verbinde. Schon nach wenigen Seiten war klar, dass dieses Buch nicht nur ein Wiedersehen mit alten Bekannten ist, sondern […]
// aufgelesen vol. (6)27 – „die sprache meines bruders“
mit dem für den Deutschen Buchpreis nominierten Werk „Die Sprache meines Bruders“ von Gesa Olkusz. // Gesa Olkusz erzählt in Die Sprache meines Bruders eine Geschichte, die auf den ersten Blick schlicht wirkt, die sich aber schon nach wenigen Seiten als von tiefer poetischer Kraft erweist. Zwei Brüder, Parker und Kasimir, die mit ihrer Mutter […]
// presswerke vol. (2)66 – „ocean“
mit der neuen Vinyl-LP von John Butler. // Als ich zum ersten Mal in Prism von John Butler reingehört habe, war sofort dieses Gefühl wieder da, das ich mit seiner Musik verbinde: Intensität, Ehrlichkeit und eine gewisse Wärme, die trotz aller Rauheit mitschwingt. Butler begleitet mich schon lange – sei es mit dem energiegeladenen Zebra, […]
// aufgelesen vol. (6)26 – „im herzen der katze“
mit dem Werken „Asa“ von Zoran Drevenkar und den für den Deutschen Buchpreis nominiertem Werk „Im Herzen der Katze“ von Jina Khayyer. // Zoran Drvenkar entfaltet in Asa einen monumentalen Roman, welcher Thriller, Rachegeschichte und düstere Familiensaga zugleich ist. Über 700 Seiten hinweg entwickelt er eine Erzählung, die von einer Intensität und sprachlichen Wucht getragen […]
// werktag vol. (1)78 – „heimatland“
mit dem Werk „Heimatland“ von Güner Yasemin Balci. // Als ich Heimatland von Güner Yasemin Balci gelesen habe, hatte ich das Gefühl, dass hier jemand nicht einfach ein Buch schreibt, sondern ein Stück Leben festhält – roh, ehrlich, verletzlich, aber auch voller Kraft. Balci erzählt nicht aus einer distanzierten Beobachterrolle, sondern aus der Mitte heraus, […]
// szenenwechsel vol. (2)39 – „a few moments of cheers“
mit dem Werk „A Few Moments Of Cheers“. // Als ich A Few Moments of Cheers gesehen habe, war ich überrascht, wie intensiv dieser vergleichsweise kurze Animefilm wirkt. Mit gerade einmal 68 Minuten Laufzeit erzählt er eine Geschichte, die gleichermaßen leichtfüßig und tief emotional ist. Im Mittelpunkt steht Kanata, ein Oberschüler, der mit Begeisterung Musikvideos […]
// spieltrieb vol. (3)19 – „eine pixel-zeitreise“
mit dem Werk „Gaming – Eine Pixel-Zeitreise“ von Jean Zeid. // Als ich Gaming – Eine Pixel-Zeitreise aufgeschlagen habe, war sofort klar, dass dieses Buch etwas Besonderes ist. Schon das Format und die farbenfrohen Zeichnungen machen Lust, einzutauchen, und nach den ersten Seiten fühlte ich mich direkt zurückversetzt in die Spielhallen meiner Kindheit und die […]
// aufgelesen vol. (6)25 – „dunkle sühne“
mit den neuen Werk „Dunkle Sühne“ von Karin Slaughter. // Karin Slaughter ist längst ein fester Name im Thriller-Genre, ihre Werke sind international gefeiert und haben Millionen von Leserinnen und Lesern in Atem gehalten. Mit Dunkle Sühne eröffnet sie nun eine neue Reihe, die in der fiktiven Kleinstadt North Falls spielt – und schon der […]
// spieltrieb vol. (3)18 – „hilo“
mit dem Werk „HILO“ von Eilif Svensson & Knut Stromfors. // HILO ist ein unglaublich mitreißendes Kartenspiel, das sofort Lust auf mehrere Partien hintereinander macht. Das Prinzip ist schnell erklärt: Man versucht, hohe Karten in seiner Auslage durch niedrigere zu ersetzen oder ganze Reihen zu entfernen – und wer am Ende die wenigsten Punkte hat, […]
// aufgelesen vol. (6)24 – „lebensversicherung“
mit dem für den Deutschen Buchpreis nominierten Werk „Lebensversicherung“ von Kathrin Bach. // Kathrin Bachs Lebensversicherung ist ein Prosadebüt, das mich von der ersten Seite an gefesselt hat. Im ersten Moment wirkt es wie ein ruhiger Blick auf die westdeutsche Provinz der 1990er Jahre: Fertighäuser, traditionelle Höfe, ein Bäcker, ein Sportplatz und das unscheinbare Versicherungsbüro, […]
//spieltrieb vol. (3)17 – „slowdive“
mit den Klassikern “Tony Hawks Pro Skater 3+4“ auf der Nintendo Switch 2. // Als jemand, der die Tony Hawk’s Pro Skater-Reihe seit ihren Anfängen auf der PlayStation miterlebt hat, fühlt sich Tony Hawk’s Pro Skater 3 + 4 auf der Switch 2 wie ein bittersüßes Déjà-vu an – aber eines, das mit frischem Wind […]