mit dem Werken „Fischtage“ und „Herzgrube“. // Zwei Romane, die beide in diesen Tagen erscheinen, könnten auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher wirken: Herzgrube von Andrew McMillan, das literarische Debüt eines gefeierten britischen Lyrikers, und Fischtage von Charlotte Brandi, der Erstling einer Musikerin, die hier mit wildem Stilwillen und radikalem Ton in die deutschsprachige Literatur […]
// zuckerschock für den april 2025: „sylvain runberg x alexis tallone: captain future“
mit den Werk „Captain Future – Der ewige Herrscher“. // Mit der neuen Comicadaption von Captain Future – Der ewige Herrscher kehrt ein wahrer Klassiker der Science-Fiction zurück. Diese Neuinterpretation des Kulthelden Captain Future, der aus der Feder des amerikanischen Autors Edmond Hamilton stammt und in den 80er-Jahren durch die ikonische Zeichentrickserie von Toei Animation […]
// presswerke vol. (2)49 – „sonar“
mit der neuen Vinyl-LP von den Ichiko Aoba. // Es gibt Musik, die sich wie ein leiser Flüsterton in den Raum legt, die kaum berührt, sondern vielmehr umarmt. Und dann gibt es Ichiko Aoba, deren Stimme und Gitarre eine ganze Welt heraufbeschwören – eine Welt zwischen Traum und Realität, zwischen japanischer Folk-Tradition, impressionistischer Klangkunst und […]
// szenenwechsel vol. (2)37 – „wishmaker“
mit dem Serien “Pokémon – Jirachi Wishmaker“ und „Sonne und Mond – Ultra-Abenteuer (Staffel 21)“. // Als großer Fan der Pokémon-Welt war es für mich ein ganz besonderes Erlebnis, zwei so unterschiedliche, aber gleichermaßen fesselnde Kapitel dieser langlebigen Saga auf DVD zu erleben: Pokémon – Jirachi Wishmaker und die komplette Staffel 21: Sonne und Mond […]
// werktag vol. (1)70 – „battlerap“
mit den Werk „Battlerap“ von Rafael Schmauch. // Ich habe „Battlerap – Die Kunst der Beleidigung“ von Rafael Schmauch regelrecht verschlungen. Und das sage ich nicht, weil ich schon ewig in der Hip-Hop-Szene rumhänge oder selber mal auf der Bühne gestanden hätte – ganz im Gegenteil: Mein Zugang zu Battlerap war lange Zeit eher einer […]
// aufgelesen vol. (5)86 – „no hard feelings“
mit dem Werken „No Hard Feelings“ von Genevieve Novak und „Geht So“ von Beatriz Serrano. // Es gibt Bücher, die treffen einen nicht wegen der großen Dramatik oder spektakulären Wendungen, sondern weil sie sich so verdammt nah anfühlen. „Geht so“ von Beatriz Serrano und „No Hard Feelings“ von Genevieve Novak sind genau solche Bücher. Zwei […]
// aufgelesen vol. (5)85 – „die verdorbenen“
mit dem Werk „Die Verdorbenen“ von Michael Köhlmeier. // Es gibt Bücher, die werfen einen nicht einfach nur in eine Geschichte – sie lassen einen stumm zurück. Die Verdorbenen von Michael Köhlmeier ist so ein Buch. Und das, obwohl es gerade einmal 160 Seiten umfasst. Was Köhlmeier hier schreibt, ist keine typische Dreiecksgeschichte. Das Dreieck […]
// aufgelesen vol. (5)84 – „ginsterburg“
mit dem Werk „Ginsterburg“ von Arno Frank. // Es ist eines dieser Bücher, bei denen man schon nach zwanzig Seiten weiß: Das wird bleiben. Nicht, weil es laut wäre oder besonders drastisch, sondern gerade weil es leise erzählt – mit einem Blick, der sich nicht wegdreht, aber auch nicht sensationslüstern glotzt. Ginsterburg, der neue Roman […]
// aufgelesen vol. (5)83 – „halbinsel“
mit dem Werk „Halbinsel“ von Kristine Bilkau, das mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde. // Es ist eines dieser Bücher, bei denen man gar nicht merkt, wie tief man hineingerät – bis man plötzlich mittendrin steckt. Nicht wegen eines spektakulären Plots oder großer literarischer Geste, sondern weil Kristine Bilkau leise schreibt – aber […]
// werktag vol. (1)69 – „hase und ich“
mit den Werk „Hase und ich“ von Chloe Dalton. // Ich gebe zu: Ich war skeptisch. Ein Buch über die Freundschaft zwischen einer Frau und einem Feldhasen? Klingt erst einmal nach einem süßen Nischenbuch, vielleicht ein bisschen zu viel Herz, ein bisschen zu wenig Substanz. Doch Hase und ich hat mich von der ersten Seite […]
// werktag vol. (1)68 – „der plattenspieler“
mit den Werk „Der Plattenspieler“ von Konrad Paul Liessmann. // Ich wusste ehrlich gesagt nicht, wie sehr mir ein kleines, unscheinbares Buch wie „Der Plattenspieler“ von Konrad Paul Liessmann aus der Seele sprechen würde – bis ich es in der Hand hielt, aufschlug und kaum eine Stunde später in einem merkwürdigen, warmen Schwebezustand dasaß, mit […]
// presswerke vol. (2)48 – „run“
mit der Soundtrack-LP von Kneecap. // Der Soundtrack von Kneecap ist mehr als nur eine musikalische Begleitung zum gleichnamigen Film – er ist ein eigenes, vielschichtiges Kunstwerk, das die rohe Energie, den politischen Kampfgeist und die rebellische Attitüde der nordirischen Hip-Hop-Gruppe Kneecap in 34 Tracks einfängt. Die Mischung aus Originalsongs der Band, Beiträgen von Künstlern […]
// aufgelesen vol. (5)82 – „wild wuchern“
mit dem Werk „Wild wuchern“ von Katharina Köller. // Katharina Köllers „Wild wuchern“ ist ein Roman, der mich – im besten Sinne – überrumpelt hat. Nicht leise, nicht vorsichtig, sondern mit einem Aufruhr von Sprache, Emotion und Natur, der sich wie ein Sturm durch den Kopf und das Herz zieht. Ein Buch, das nicht fragt, […]
// aufgelesen vol. (5)81 – „märtyrer“
mit dem Werk „Märtyrer!“ von Kaveh Akbar. // Kaveh Akbars Debütroman „Märtyrer!“ ist ein Feuerwerk aus Schmerz, Sehnsucht, Schönheit und Selbsterkenntnis – ein Buch, das sich nicht lesen lässt, ohne dass es Spuren hinterlässt. Als ich es aufschlug, wusste ich, dass es mich herausfordern würde. Cyrus ist kein klassischer Held. Er taumelt durchs Leben, angefüllt […]
// aufgelesen vol. (5)80 – „ósmann“
mit dem Werken „Für Polina“ und „Ósmann“. // Zwei Bücher, zwei Autoren – und doch begegnen sie sich in einem tiefen, fast schon existenziellen Sinn: Takis Würgers „Für Polina“ und Joachim B. Schmidts „Ósmann“ erzählen beide von verlorenen Seelen, vom Suchen und Verlorengehen, vom unaufhörlichen Drang, etwas – oder jemanden – wiederzufinden, das dem Leben […]
// aufgelesen vol. (5)79 – „emma
mit dem Werk „Emma“ von Jean Reno. // Jean Reno überrascht. Nicht nur, weil er mit „Emma“ sein schriftstellerisches Debüt gibt, sondern weil dieses Debüt so reif, atmosphärisch dicht und emotional nuanciert ist, dass man kaum glauben mag, dass dies das erste Buch eines Schauspielers ist, der bislang vor allem durch seine wortkarge Leinwandpräsenz bekannt […]
// aufgelesen vol. (5)78 – „die frau des serienkillers“
mit dem Werk „Die Frau des Serienkillers“ von Alice Hunter. // Alice Hunter gelingt mit „Die Frau des Serienkillers“ ein verstörender, atmosphärisch dichter Psychothriller, der mit einem ebenso simplen wie genialen Konzept spielt: Was, wenn dein Ehemann ein Mörder ist – und du es nicht wusstest? Oder vielleicht doch? Schon der Einstieg packt. Beth Hardcastle […]
// zuckerbeat vol. (6)54 – „nancy dearest“
mit der neuen CD von Hamish Hawk. // Hamish Hawk gelingt mit A Firmer Hand ein Album, das sich gleichermaßen verspielt und tiefgründig anfühlt, ein Werk voller literarischer Eleganz und musikalischer Raffinesse. Seine Musik bewegt sich irgendwo zwischen Kammerpop und Indie-Rock, mit deutlichen Einflüssen von Künstlern wie Leonard Cohen, Jarvis Cocker oder Randy Newman. Doch […]
// presswerke vol. (2)47 – „pause at you“
mit der neuen Vinyl-LP von Courting. // Es gibt Alben, die einem sofort ins Gesicht springen, die laut sind, fordernd, voller Energie – und dann gibt es Lust For Life von Courting. Dieses dritte Album der Band aus Liverpool ist eine rasante, mutige und verspielte Reise durch die Extreme von Indie, Pop, Punk und elektronischen […]
// spieltrieb vol. (3)09 – „der nösterhase“
mit dem Werk „Der NÖsterhase. Ach du dickes Ei!“ von Cornelia Boese. // „Der NÖsterhase. Ach du dickes Ei!“ von Cornelia Boese mit den herrlich witzigen Illustrationen von Corinna Jegelka ist ein rundum gelungenes, zuckersüß-grummeliges Vorlesevergnügen, das mich nicht nur zum Schmunzeln, sondern sogar laut zum Lachen gebracht hat – und das will bei einem […]
// szenenwechsel vol. (2)36 – „tamako love story“
mit der Blu-Ray zu „Tamako Love Story“. // Es gibt Anime-Filme, die mit epischen Geschichten und spektakulären Animationen beeindrucken – und dann gibt es Filme wie Tamako Love Story, die mit leisen Tönen direkt ins Herz treffen. Dieser Film ist ein sanfter, melancholischer und doch hoffnungsvoller Blick auf das Erwachsenwerden, auf Träume und auf die […]
// strichcode vol. (4)16 – „our bones dust“
mit den Werken „Thus Spoke Rohan Kishibe“ (Band 2) und „Our Bones Dust“. // Es ist immer faszinierend, wenn zwei Werke aufeinandertreffen, die auf den ersten Blick völlig unterschiedlich erscheinen und doch eine tiefere Verbindung haben. Thus Spoke Rohan Kishibe von Hirohiko Araki und Our Bones Dust von Ben Stenbeck sind zwei solche Werke: Der […]
// aufgelesen vol. (5)77 – „a dowry of blood“
mit dem Werk „A Dowry Of Blood“ von S.T. Gibson. // Es kommt nicht oft vor, dass ein Roman so einen Sog entwickelt, so nachhaltig erschüttert und gleichzeitig so sprachlich betört, wie diese düstere, leidenschaftlich-poetische Neuerzählung der Dracula-Legende – erzählt aus einer Perspektive, die bislang im Schatten lag: der seiner ersten Braut. Gibson nimmt uns […]
// aufgelesen vol. (5)76 – „der polarkreis“
mit dem Werk „Der Polarkreis“ von Liza Marklund. // Liza Marklund ist zurück – und wie! Mit Der Polarkreis, dem ersten Band ihrer neuen Trilogie, beweist die schwedische Bestsellerautorin erneut, dass sie eine Meisterin des skandinavischen Kriminalromans ist. Dieser Roman ist weit mehr als ein klassischer Thriller; er ist ein düsteres, atmosphärisches Puzzle über Freundschaft, […]
// aufgelesen vol. (5)75 – „walzer für niemand“
mit dem Werk „Walzer für Niemand“ von Sophie Hunger. // Sophie Hunger hat mit „Walzer für Niemand“ einen Roman geschrieben, der so poetisch, vielschichtig und eindringlich ist wie ihre Musik. Wer ihre Alben kennt, ihre Texte liebt und sich von ihrer Stimme in unbekannte emotionale Tiefen führen lässt, wird in diesem Buch eine literarische Entsprechung […]
// presswerke vol. (2)46 – „wanted dead or alive“
mit der neuen „Wet Picture Disc“ der Vinyl-LP von Bon Jovi. // Jetzt mal aufgepasst, man kann von dieser Band ja halten, was man will. Dieses Album ist aber schlicht ein Klassiker, der nicht nur Bon Jovi selbst, sondern auch den Sound eines ganzen Jahrzehnts geprägt hat. Ursprünglich 1986 veröffentlicht, katapultierte sich die Band mit […]
// aufgelesen vol. (5)74 – „in bescheidenen verhältnissen geboren…“
mit dem Werk „Abschiede von Mutter“ von Gian-Marco Schmid. // „Abschiede von Mutter“ ist ein tief berührendes, intensives und mutiges Werk, das den Leser auf eine emotionale Achterbahnfahrt mitnimmt. Der autobiografische Text von Gian-Marco Schmid ist alles andere als ein einfacher Erinnerungsbericht – es ist ein schonungslos offener Blick auf den Verlust einer Mutter, der […]
// presswerke vol. (2)45 – „field of lights“
mit der neuen Vinyl-LP von Regener Pappik Busch. // Es gibt Alben, die eine direkte, unmittelbare Wirkung haben – und dann gibt es Field Of Lights von Regener Pappik Busch. Dieses Album ist nicht einfach nur eine Sammlung von Stücken, sondern eine Einladung, sich ganz auf den Klang einzulassen, in die feinen Nuancen von Klavier, […]
// szenenwechsel vol. (2)35 – „darklands“
mit der Blu-Ray zu „Darklands“. // Es gibt Horrorfilme, die sich mit plumpen Schockmomenten begnügen – und es gibt solche, die einem langsam und unaufhaltsam die Luft zum Atmen nehmen. Darklands gehört zur zweiten Kategorie. Dieser düstere britische Horror-Thriller von Julian Richards ist ein atmosphärischer Albtraum, der geschickt uralte heidnische Mythen mit moderner Gesellschaftskritik verwebt […]
// werktag vol. (1)67 – „golden pudel club“
mit den Werk „Golden Pudel Ethnographie – Atmosphäre, Netzwerke und Reputation in einem Hamburger Nachtclub“ von Maxime le Calvé. // Manchmal passiert es, es entstehen Plätze, die mehr sind als bloße Veranstaltungsräume. Orte, die Geschichte atmen, deren Wände die Stimmen vergangener Nächte bewahren und deren Aura über Jahrzehnte hinweg subkulturelle Bewegungen beeinflusst hat. Der Golden […]