Archiv:
August 2025

// aufgelesen vol. (6)18 – „mauerpogo“

mit dem Werk „Mauerpogo“ von Sonja M. Schultz. // Sonja M. Schultz hat mit Mauerpogo einen Roman geschrieben, der nicht nur eine Zeitreise in die DDR der frühen achtziger Jahre ist, sondern ein vibrierendes Porträt jugendlicher Rebellion, das sich beim Lesen wirklich elektrisierend anfühlt. Wir begegnen Jo, einem vierzehnjährigen Mädchen, das mitten in der Vorbereitungsroutine […]

// aufgelesen vol. (6)17 – „und federn überall“

mit dem für den Deutschen Buchpreis nominierten Werk „Und Federn überall“ von Nava Ebrahimi. // Als ich das auf der Longlist des diesjährigen Buchpreises stehende Werk Und Federn überall von Nava Ebrahimi aufschlug, hatte ich sofort das Gefühl, dass hier nicht einfach eine Geschichte erzählt wird, sondern dass sich eine ganze Welt auftut – eine […]

// werktag vol. (1)77 – „die ausweichschule“

mit dem für den Deutschen Buchpreis nominierten Werk „Die Ausweichschule“ von Kaleb Erdmann. // Viele Bücher liest man, und danach klappt man sie zu und geht einfach wieder in den Alltag zurück. Und dann gibt es jene wenigen Werke, die man mit sich herumschleppt – wie eine zweite Haut, die auch Tage später noch nicht […]

// presswerke vol. (2)64 – „semi-charmed life“

mit der neuen Vinyl-LP von mgk (Machine Gun Kelly). // Es gibt Künstler, die sich über die Jahre treu bleiben – und es gibt jene, die sich immer wieder neu erfinden, manchmal radikal, manchmal mit Brüchen, die für Außenstehende kaum nachvollziehbar scheinen. Machine Gun Kelly, inzwischen meistens schlicht als mgk unterwegs, gehört eindeutig zur zweiten […]

// aufgelesen vol. (6)16 – „schwebende lasten“

mit dem für den Deutschen Buchpreis nominierten Werk „Schwebende Lasten“ von Annett Gröschner. // Annett Gröschner legt mit Schwebende Lasten einen Roman vor, der wie kaum ein anderes Werk das Gewicht eines ganzen Jahrhunderts in das Leben einer einzelnen Frau legt. Es ist ein Buch, das sofort spürbar macht, warum Gröschner zu den wichtigsten Stimmen […]

// aufgelesen vol. (6)15 – „russische spezialitäten“

mit dem für den Deutschen Buchpreis nominierten Werk „Russische Spezialitäten“ von Dimitrij Kapitelman. // Dmitrij Kapitelman hat mit Russische Spezialitäten einen Roman geschrieben, der sich schwerlich einer eindeutigen Gattung oder Stimmung zuordnen lässt – und genau das macht ihn so besonders. Schon der Schauplatz, ein kleiner Laden in Leipzig, der alles anbietet, was nostalgisch nach […]

// aufgelesen vol. (6)14 – „gym“

mit dem Werk „Gym“ von Verena Keßler. // Verena Keßlers Gym ist ein erfrischender, witziger und zugleich überraschend tiefgründiger Roman, der einen Alltag abbildet, den wir auf den ersten Blick nur oberflächlich kennen: das Fitnessstudio als Ort des Selbstoptimierungswahns, der glitzernden Spiegel, der perfekt definierten Körper und der ständigen Beobachtung durch Kolleginnen und Kundinnen. Doch […]

// werktag vol. (1)76 – „fascholand“

mit dem Werk „Fascholand“ von Canberk Koktürk. // Manche Bücher möchte man am liebsten gleich mehreren Leuten gleichzeitig in die Hand drücken, einfach weil man das Gefühl hat: Das hier müsst ihr alle lesen! Genau so ging es mir mit Canberk Köktürks Fascholand. Köktürk begibt sich auf eine autobiographisch-investigative Reise durch ein Deutschland, das sich […]

// aufgelesen vol. (6)13 – „heimat“

mit dem Werk „Heimat“ von Hannah Lühmann. // Hannah Lühmanns neuer Roman Heimat nimmt ein virales Phänomen auf, das bislang vor allem in den sozialen Medien diskutiert wurde, und überträgt es mit literarischer Schärfe in den Alltag einer deutschen Kleinstadt. Was zunächst wie ein vertrautes Szenario wirkt – eine Familie zieht aus der Stadt aufs […]

// aufgelesen vol. (6)12 – „wachs“

mit dem für den Deutschen Buchpreis nominierten Werk „Wachs“ von Christine Wunnicke. // Während ich Wachs von Christine Wunnicke in den Händen hielt, war sofort klar: Das ist kein gewöhnlicher historischer Roman, sondern einer dieser Texte, die aus einer ganz eigenen Welt zu kommen scheinen. Wunnicke schreibt mit einer Leichtigkeit, die trügerisch ist – hinter […]

// aufgelesen vol. (6)11 – „die schrecken der anderen“

mit dem Werk „Die Schrecken der Anderen“ von Martina Clavadetscher. // Als ich Die Schrecken der anderen von Martina Clavadetscher zur Hand nahm, war mir schnell klar, dass dieses Buch mich nicht in einer linearen Erzählung begleiten würde, sondern mich Schicht für Schicht in eine Welt zieht, die mehr Fragen stellt, als sie Antworten gibt. […]

// presswerke vol. (2)63 – „bite me“

mit der neuen Vinyl-LP von Reneé Rapp. // Schon beim Auspacken dieser LP hatte ich das Gefühl, dass „Bite Me“ etwas Besonderes werden würde. Das Gatefold-Cover wirkt hochwertig und sorgfältig gestaltet, nicht wie bloße Verpackung, sondern wie ein fester Bestandteil der Kunst. Genau deswegen liebe ich Vinyl: Es entschleunigt, es fordert Aufmerksamkeit, und es belohnt […]

// spieltrieb vol. (3)15 – „gruselnächte in rocky beach“

mit den Werken „Die Auferstehung“ von Andreas Eschenbach und „Die Drei ??? Kids – Gruselnächte In Rocky Beach“ von Björn Springorum. // Manchmal passiert es, dass man als langjähriger Fan einer Serie ein neues Buch aufschlägt und sofort spürt: Da ist noch Magie. Und manchmal passiert es, dass man gleich zwei Bücher in der Hand […]

// aufgelesen vol. (6)10 – „gott des waldes“

mit dem Werk „Gott des Waldes“ von Liz Moore. // Als ich Der Gott des Waldes von Liz Moore aufschlug, war ich sofort in eine Atmosphäre hineingezogen, die dicht, drückend und zugleich unwiderstehlich geheimnisvoll ist. Schon der erste Satz „Wenn du dich verläufst: Setz dich hin und schrei!“ hat bei mir ein Echo ausgelöst – […]

// aufgelesen vol. (6)09 – „durch das raue zu den sternen“

mit den neuen Werken von Heinz Strunk und Christopher Kloeble. // Zwei Bücher, zwei Stimmen, zwei Welten – und doch eine gemeinsame Linie: der menschliche Kampf um Würde, Zugehörigkeit und das Recht, anders zu sein. In Christopher Kloebles Durch das Raue zu den Sternen begegnen wir Arkadia, einem jungen Mädchen mit einem ungewöhnlichen Traum – […]

// zuckerschock für den august 2025: julia engelmann – „himmel ohne ende“

mit dem Werk „Himmel ohne Ende“ von Julia Engelmann. // Ich habe „Himmel ohne Ende“ von Julia Engelmann an einem verregneten Wochenende gelesen – und ich glaube, kein anderes Buch hätte besser zu dieser Stimmung gepasst. Es war, als würde ich beim Lesen in eine ganz eigene Welt abtauchen, in der die Gefühle leiser, aber […]

// werktag vol. (1)75 – „capital b“

mit dem Werk „Capital B“ von Florian Opitz. // Wenn man in Berlin lebt – oder gelebt hat, oder auch nur halbherzig mit dem Gedanken spielte – dann fühlt sich Capital B nicht wie ein Buch an, sondern wie ein wuchtiger Spiegel, der einem mit aller Wucht vor die Stirn knallt. Florian Opitz hat hier […]

// aufgelesen vol. (6)08 – „bologna“

mit dem Werk „Dass es uns übehaupt gegeben hat“ von Marco Wanda. // Es gibt Bücher, die fühlen sich beim Lesen so an, als würde man in ein vertrautes Gespräch hineingeraten – halb Beichte, halb Bekenntnis, halb Rausch. Marco Wanda hat mit Dass es uns überhaupt gegeben hat genau so ein Buch geschrieben. Es ist […]

// aufgelesen vol. (6)07 – „haus zur sonne“

mit dem Werk „Haus zur Sonne“ von Thomas Melle. // Thomas Melle hat mit Haus zur Sonne ein verstörendes, klarsichtiges und zugleich tief poetisches Buch geschrieben, das einem nicht nur unter die Haut geht, sondern sich dort regelrecht einnistet. Wie schon in Die Welt im Rücken – einem der wichtigsten literarischen Texte über psychische Krankheit […]

// —> da geht was…

Taubertal Festival mit Sportfreunde Stiller, SDP, Kaffkiez, Donots, Itchy, Drei Meter Feldweg, uvm. (06. bis 09.08.26 / Eiswiese, Rothenburg od Tauber) -> jetzt Tickets sichern unter: https://taubertal-festival.de/ und sonst so?  Blutjungs (12.09. / B-Hof, Würzburg) Rantanplan (19.09. / Stattbahnhof, SW) Von Wegen Lisbeth (17.10. / Posthalle) Döll (31.10. / B-Hof, Würzburg) Kafvka (31.10. / Stattbahnhof, […]

// strichcode vol. (4)31 – „wild strawberry“

mit den Werken „Wild Strawberry“ und „Message“. // Wenn man Message und Wild Strawberry nebeneinander liest, entfaltet sich ein überraschend intensiver Dialog zwischen zwei dystopischen Welten – auf den ersten Blick grundverschieden, im Kern aber zutiefst verwandt. Beide erzählen von einer Menschheit am Abgrund, von einem Leben unter ständiger Bedrohung, von Brüdern und Schwestern, die […]

// werktag vol. (1)74 – „how to do nothing with nobody all alone by yourself“

mit dem Werk „How To Do Nothing With Nobody All Alone By Yourself“ von Robert Paul Smith. // Robert Paul Smith hat mit How to Do Nothing with Nobody All Alone by Yourself ein bemerkenswertes Buch geschaffen – und das schon in den 1950er Jahren. Dass es heute, über ein halbes Jahrhundert später, endlich in […]

// aufgelesen vol. (6)06 – „die verwandlung“

mit den klassischen Werken „Die Morde in der Rue Morgue“, „Frankenstein“ und „Die Verwandlung“ zum Miträtseln von Jens Schumacher. // Mit seiner neuen Reihe interaktiver Literaturadaptionen gelingt Jens Schumacher ein überraschend intelligenter, spielerischer und zugleich respektvoller Zugang zu drei der ikonischsten Texte der Weltliteratur. Reclams Rätselabenteuer macht Schluss mit der Vorstellung, Klassiker seien staubtrocken oder […]

// aufgelesen vol. (6)05 – „my life as a serial killer“

mit dem Werk „My Life As A Serial Killer“ von Joanna Wallace. // Joanna Wallace hat mit My Life as a Serial Killer ein Debüt hingelegt, das man so schnell nicht vergisst – und vielleicht auch gar nicht vergessen will. Was auf den ersten Blick wie ein makaberer, schwarzhumoriger Thriller wirkt, entpuppt sich beim Lesen […]

// werktag vol. (1)73 – „keine macht für niemand“

mit dem Werk „Keine Macht für Niemand“ von von Marcus S. Kleiner. // Marcus S. Kleiner gelingt mit Keine Macht für Niemand. Pop und Politik in Deutschland ein ebenso umfassendes wie leidenschaftliches Werk, das weit über eine reine musikhistorische Betrachtung hinausgeht. Auf knapp 500 Seiten entfaltet er ein Panorama der deutschen Popgeschichte, das gleichermaßen analytisch, […]

// aufgelesen vol. (6)04 – „die flüsse von london“

mit dem Werk „Die Meerjungfrauen von Aberdeen“ von Ban Aaronovitch. // Mit „Die Meerjungfrauen von Aberdeen“, dem mittlerweile zehnten Band der erfolgreichen „Flüsse von London“-Reihe, beweist Ben Aaronovitch erneut, dass urbane Magie, britischer Humor und kriminalistische Raffinesse eine nahezu unwiderstehliche Kombination bilden. Der Roman führt den sympathisch-chaotischen Zauberlehrling und Polizisten Peter Grant samt seiner wachsenden […]

// strichcode vol. (4)30 – „somna“

mit den Werken „Saga“ (Band 12) und Somna. // In Saga von Fiona Staples und Brian K. Vaughn geht es weiter mit Band zwölf – und obwohl man meinen müsste, die Geschichte um Alana, Hazel und ihre bunt zusammengewürfelte Gefährtenschaft könne irgendwann ihren Drive verlieren, passiert genau das Gegenteil. Es ist faszinierend, wie Vaughan es […]

// spieltrieb vol. (3)14 – „marvel“

mit der erweiterten Neuausgabe der „Marvel Enzyklopädie“. // Wenn man die Marvel Enzyklopädie das erste Mal in den Händen hält, ist der Eindruck sofort überwältigend. Dieses Buch ist nicht einfach ein Nachschlagewerk – es ist ein Monument. Ein wuchtiger, fast drei Kilo schwerer Koloss, der so viel mehr ist als eine bloße Sammlung von Superheldenporträts. […]

// presswerke vol. (2)62 – „earcandy“

mit der neuen Vinyl-LP von Miso Extra. // Es gibt Alben, bei denen man schon nach wenigen Takten spürt: Hier passiert gerade etwas Eigenes. Etwas Ungefiltertes, Verspieltes – und doch klingt alles vollkommen auf den Punkt. Earcandy, das Debüt der japanisch-britischen Sängerin und Produzentin Miso Extra, ist genau so ein Album. Ein bittersüßes Klang-Abenteuer, das […]