mit den Mangas „Inside Mari“ (Band 2), „Thus Spoke Rohan Kishibe“ und „Pumpkin Night“ (Band 2).
// Drei aktuelle Manga-Veröffentlichungen laden dazu ein, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, was unsere Identität ausmacht und wie sie von äußeren Kräften beeinflusst wird. Drei außergewöhnliche Titel – Inside Mari, Thus Spoke Rohan Kishibe und Pumpkin Night – beleuchten dieses Thema auf ganz unterschiedliche Weise. Sie entführen den Leser in psychologische Dramen, surreale Erlebnisse und schonungslose Horrorwelten, die eines gemeinsam haben: Sie spielen mit den Grenzen von Wirklichkeit und Selbst. Shuzo Oshimis zweiter Band von Inside Mari knüpft an die verstörende Prämisse des ersten Bandes an: Der sozial isolierte Studienabbrecher Isao findet sich unerklärlicherweise im Körper der Schülerin Mari wieder.
Die anfangs surreal wirkende Situation entwickelt sich zu einem tiefgründigen Drama, das die komplexen Beziehungen zwischen den Figuren in den Vordergrund rückt. Besonders spannend ist das Zusammenspiel mit Yori, Maris unscheinbarer Klassenkameradin, die Isaos Geheimnis zu erahnen scheint. Oshimis klare, atmosphärische Zeichnungen und seine Fähigkeit, innere Konflikte visuell greifbar zu machen, erzeugen eine dichte Spannung. Inside Mari ist mehr als ein Körpertausch-Drama – es ist eine psychologische Untersuchung über Einsamkeit, Sehnsucht und die Zerbrechlichkeit des Selbst.
// Ein gänzlich anderer, aber ebenso faszinierender Ansatz findet sich in Hirohiko Arakis Thus Spoke Rohan Kishibe. Diese Kurzgeschichtensammlung widmet sich dem exzentrischen Mangaka Rohan Kishibe, einer beliebten Nebenfigur aus JoJo’s Bizarre Adventure. Araki, der für seine extravaganten und surrealen Erzählungen bekannt ist, liefert vier Episoden, in denen das Übernatürliche und Bizarr-Fantastische eine zentrale Rolle spielen. Rohans Begegnungen mit geheimnisvollen Beichtstühlen, unheimlichen Dörfern oder gefährlichen Küsten sind nicht nur spannend, sondern laden dazu ein, über die fragile Grenze zwischen Realität und Fiktion nachzudenken. Arakis unverwechselbarer Zeichenstil – reich an Details und ausdrucksstark – verleiht diesen Geschichten eine visuelle Kraft, die sie zu einem wahren Genuss macht. Fans von JoJo’s Bizarre Adventure werden begeistert sein, aber auch Neulinge können sich von diesen düsteren und surrealen Geschichten mitreißen lassen.
// Den dritten Titel bildet Masaya Hokazonos zweiter Teil der Reihe Pumpkin Night, die auf blutige Weise die Identitätsfrage in den Fokus rückt. Die Geschichte um Naoko, die als Pumpkin Night zur blutrünstigen Rachegöttin wird, ist auf den ersten Blick ein klassischer Slasher. Doch Hokazono verleiht der Handlung durch Naokos Begegnung mit Kazuya, einem Lichtblick aus ihrer düsteren Vergangenheit, eine unerwartete emotionale Tiefe. Diese Momente der Reflexion geben dem brutalen Horror einen Hauch von Menschlichkeit und stellen die Frage: Ist Naoko trotz all ihrer Taten noch ein Opfer, oder hat sie sich vollständig in ein Monster verwandelt? Unterstützt durch Seima Taniguchis intensive Illustrationen entsteht eine packende, wenn auch oft schockierende Atmosphäre, die den Leser nicht loslässt. Gemeinsam ist diesen drei Werken, dass sie ihre Protagonisten an die Grenzen ihrer Identität führen – sei es durch psychische Konflikte, surreale Abenteuer oder körperliche und seelische Traumata. Jeder Titel bietet dabei eine völlig unterschiedliche, aber gleichermaßen fesselnde Perspektive auf die Frage, was den Kern des Menschseins ausmacht. Ob man auf der Suche nach tiefgründigen Dramen, surrealen Erlebnissen oder nervenaufreibendem Horror ist – diese Veröffentlichungen bieten etwas für jeden Geschmack. Ein beeindruckendes Zeugnis der Vielfalt und Kreativität, die Mangas auszeichnen.
UND WAS NUN?