// strichcode vol. (4)13 – „die schlacht der berge und meere“

mit dem Werk „Die Schlacht der Berge und Meere“ von Wu Qingsong. // Mit Die Schlacht der Berge und Meere entführt uns Wu Qingsong in eine atemberaubende Steampunk-Fantasy-Welt, die von chinesischer Folklore inspiriert ist und in der sich politische Intrigen, mysteriöse Naturgewalten und heldenhafte Kämpfer zu einem epischen Abenteuer verweben. Schon die ersten Seiten ziehen […]

mit dem Werk „Die Schlacht der Berge und Meere“ von Wu Qingsong.

// Mit Die Schlacht der Berge und Meere entführt uns Wu Qingsong in eine atemberaubende Steampunk-Fantasy-Welt, die von chinesischer Folklore inspiriert ist und in der sich politische Intrigen, mysteriöse Naturgewalten und heldenhafte Kämpfer zu einem epischen Abenteuer verweben. Schon die ersten Seiten ziehen den Leser in eine faszinierende, von Konflikten zerrissene Welt, in der sich drei Königreiche um Macht und Vorherrschaft streiten – eine Welt, die von dem tödlichen scharlachroten Nebel heimgesucht wird, dessen Ursprung ein düsteres Rätsel bleibt. Im Mittelpunkt der Geschichte steht eine politische Ehe, die das Gleichgewicht der Macht zwischen den Königreichen Qingpiu und Tieliu sichern soll – doch nichts läuft nach Plan. Eine dramatische Wendung durchkreuzt die Allianz, als Danzhu-Soldaten angreifen und der tödliche Nebel sich über die Stadt legt.

Was zunächst als reine Machtpolitik erscheint, entpuppt sich bald als vielschichtiges Netz aus Verrat, alten Legenden und unaufhaltsamen Kräften. Die Einführung der Rebellen – einer Gruppe, die scheinbar eigene Pläne verfolgt – bringt zusätzliche Spannung und Unvorhersehbarkeit in die Geschichte. Wer sind sie wirklich? Was treibt sie an? Die Antworten darauf werden geschickt hinausgezögert und halten die Spannung konstant hoch. Visuell beeindruckt der Comic mit detailreichen, dynamischen Illustrationen, die sowohl in ruhigen als auch in actiongeladenen Momenten eine enorme Ausdruckskraft besitzen. Die Zeichnungen sind wimmelnd, voller kleiner Details und transportieren eine atmosphärische Dichte, die die exotische Steampunk-Welt mit all ihren schwebenden Städten, mechanischen Konstruktionen und rauchenden Kriegsschauplätzen zum Leben erweckt. Besonders eindrucksvoll sind die Darstellungen des scharlachroten Nebels – mal als bedrohliche Wand, mal als waberndes Unheil, das alles zu verschlingen droht. Die Figuren sind komplex und facettenreich, was die Geschichte über ein bloßes Action-Abenteuer hinaushebt. Jede Partei hat ihre eigene Motivation, ihre eigenen moralischen Grauzonen, und kein Charakter bleibt auf einfache Schwarz-Weiß-Schemata reduziert. Während die politischen Machenschaften im Vordergrund stehen, werden auch persönliche Konflikte geschickt eingewoben – Loyalität, Pflichtgefühl und die Suche nach einer besseren Zukunft treiben die Charaktere an und lassen den Leser mit ihnen mitfiebern. Die Schlacht der Berge und Meere verbindet meisterhaft epische Kämpfe, eine tiefgründige Welt und komplexe Charaktere. Die Mischung aus Steampunk, Fantasy und historischen Elementen sorgt für eine einzigartige Atmosphäre, die Fans von Abenteuergeschichten und politischen Intrigen gleichermaßen begeistern dürfte. Das erste Kapitel dieser Saga macht deutlich: Hier entfaltet sich eine Geschichte, die noch viele Geheimnisse birgt und ein großes, spannungsgeladenes Epos verspricht.