mit dem Werk „Snoopy und die Peanuts: Das Glück der kleinen Dinge“.

// Zum 75. Jubiläum der Peanuts erscheint mit „Snoopy und die Peanuts – Das Glück der kleinen Dinge“ eine prachtvolle Sonderausgabe, die auf fast 400 farbig illustrierten Seiten zeigt, warum Charles M. Schulz’ Figuren bis heute zu den meistgeliebten Comic-Charakteren der Welt gehören. Schon beim ersten Durchblättern spürt man, dass hier nicht einfach ein Sammelband vorliegt, sondern eine liebevoll kuratierte Hommage an ein Stück gelebter Popkultur. Der besondere Farbschnitt macht den Band dabei auch haptisch zu einem echten Sammlerstück – ein Buch, das man nicht nur liest, sondern gern immer wieder zur Hand nimmt, um es anzuschauen, zu fühlen und zu verschenken. Wer die Peanuts schon lange kennt, wird sich sofort heimisch fühlen: Charlie Brown, der ewige Träumer mit seinem großen Herzen und den kleinen Sorgen, Lucy mit ihrer spitzen Zunge und unerschütterlichen Selbstgewissheit, der philosophierende Linus mit seiner Schmusedecke und natürlich Snoopy, der bekennende Luftschloss-Architekt, der als fliegender As der Fantasie den Alltag immer wieder auf den Kopf stellt.
Schulz hat diese Figuren in über fünf Jahrzehnten so fein und doch so schlicht gezeichnet, dass sie weit über den klassischen Humor-Strip hinauswachsen. Unter den kurzen, oft lakonischen Pointen steckt eine stille Weisheit, die nie aufdringlich wirkt, sondern fast nebenbei das große Thema des Lebens berührt: das Glück in den kleinen Dingen. Gerade dieser Band zeigt, wie zeitlos Schulz’ Blick auf Freundschaft, Träume und leise Melancholie geblieben ist. Die bunten Sonntagsstrips aus unterschiedlichen Jahrzehnten wirken wie kleine Fenster in eine Welt, in der man sich sofort aufgehoben fühlt. Mal ist es nur ein kurzer Schlagabtausch zwischen Lucy und Charlie Brown, mal eine poetische Fantasie Snoopys als Weltkriegspilot – und immer bleibt etwas hängen, ein Satz, ein Bild, das man mit in den eigenen Alltag nimmt. Vielleicht ist das der eigentliche Zauber der Peanuts: Sie erinnern daran, dass das große Glück selten laut auftritt, sondern in winzigen, manchmal unscheinbaren Momenten steckt. Dass dieser Band pünktlich zum 75. Geburtstag erscheint, fühlt sich an wie ein freundlicher Wink von Charles M. Schulz selbst. 1950 startete er seinen ersten Strip in gerade einmal sieben Zeitungen; Ende der fünfziger Jahre wurden die Peanuts zu einem weltweiten Phänomen, mit TV-Specials, Theaterstücken und unzähligen Übersetzungen. Als Schulz 1999 seine Arbeit beendete, war seine Serie längst der erfolgreichste Comicstrip aller Zeiten. Und auch wenn er 2000 verstarb – einen Tag nach seinem letzten veröffentlichten Sonntagsstrip – lebt seine Schöpfung weiter, frisch und unverwüstlich wie eh und je. Das Glück der kleinen Dinge ist deshalb weit mehr als eine nostalgische Feier. Es ist eine Einladung, sich selbst wieder an das Wesentliche zu erinnern: an Freundschaft, an Humor, an die Kunst, aus Alltäglichem Poesie zu machen. Für Sammler ist dieser Band mit seinem edlen Farbschnitt ein Schmuckstück, für neue Leser ein perfekter Einstieg – und für alle, die schon lange mit Charlie Brown und Snoopy durchs Leben gehen, ein warmherziger Gruß zum runden Jubiläum, der einem beim Lesen immer wieder ein leises Lächeln schenkt.
UND WAS NUN?