º literatur / comic

etwas fühlen

// zuckerschock für den august 2025: julia engelmann – „himmel ohne ende“

mit dem Werk „Himmel ohne Ende“ von Julia Engelmann. // Ich habe „Himmel ohne Ende“ von Julia Engelmann an einem verregneten Wochenende gelesen – und ich glaube, kein anderes Buch hätte besser zu dieser Stimmung gepasst. Es war, als würde ich beim Lesen in eine ganz eigene Welt abtauchen, in der die Gefühle leiser, aber […]

// aufgelesen vol. (6)08 – „bologna“

mit dem Werk „Dass es uns übehaupt gegeben hat“ von Marco Wanda. // Es gibt Bücher, die fühlen sich beim Lesen so an, als würde man in ein vertrautes Gespräch hineingeraten – halb Beichte, halb Bekenntnis, halb Rausch. Marco Wanda hat mit Dass es uns überhaupt gegeben hat genau so ein Buch geschrieben. Es ist […]

// aufgelesen vol. (6)07 – „haus zur sonne“

mit dem Werk „Haus zur Sonne“ von Thomas Melle. // Thomas Melle hat mit Haus zur Sonne ein verstörendes, klarsichtiges und zugleich tief poetisches Buch geschrieben, das einem nicht nur unter die Haut geht, sondern sich dort regelrecht einnistet. Wie schon in Die Welt im Rücken – einem der wichtigsten literarischen Texte über psychische Krankheit […]

// strichcode vol. (4)31 – „wild strawberry“

mit den Werken „Wild Strawberry“ und „Message“. // Wenn man Message und Wild Strawberry nebeneinander liest, entfaltet sich ein überraschend intensiver Dialog zwischen zwei dystopischen Welten – auf den ersten Blick grundverschieden, im Kern aber zutiefst verwandt. Beide erzählen von einer Menschheit am Abgrund, von einem Leben unter ständiger Bedrohung, von Brüdern und Schwestern, die […]

// aufgelesen vol. (6)06 – „die verwandlung“

mit den klassischen Werken „Die Morde in der Rue Morgue“, „Frankenstein“ und „Die Verwandlung“ zum Miträtseln von Jens Schumacher. // Mit seiner neuen Reihe interaktiver Literaturadaptionen gelingt Jens Schumacher ein überraschend intelligenter, spielerischer und zugleich respektvoller Zugang zu drei der ikonischsten Texte der Weltliteratur. Reclams Rätselabenteuer macht Schluss mit der Vorstellung, Klassiker seien staubtrocken oder […]

// aufgelesen vol. (6)05 – „my life as a serial killer“

mit dem Werk „My Life As A Serial Killer“ von Joanna Wallace. // Joanna Wallace hat mit My Life as a Serial Killer ein Debüt hingelegt, das man so schnell nicht vergisst – und vielleicht auch gar nicht vergessen will. Was auf den ersten Blick wie ein makaberer, schwarzhumoriger Thriller wirkt, entpuppt sich beim Lesen […]

// aufgelesen vol. (6)04 – „die flüsse von london“

mit dem Werk „Die Meerjungfrauen von Aberdeen“ von Ban Aaronovitch. // Mit „Die Meerjungfrauen von Aberdeen“, dem mittlerweile zehnten Band der erfolgreichen „Flüsse von London“-Reihe, beweist Ben Aaronovitch erneut, dass urbane Magie, britischer Humor und kriminalistische Raffinesse eine nahezu unwiderstehliche Kombination bilden. Der Roman führt den sympathisch-chaotischen Zauberlehrling und Polizisten Peter Grant samt seiner wachsenden […]

// strichcode vol. (4)30 – „somna“

mit den Werken „Saga“ (Band 12) und Somna. // In Saga von Fiona Staples und Brian K. Vaughn geht es weiter mit Band zwölf – und obwohl man meinen müsste, die Geschichte um Alana, Hazel und ihre bunt zusammengewürfelte Gefährtenschaft könne irgendwann ihren Drive verlieren, passiert genau das Gegenteil. Es ist faszinierend, wie Vaughan es […]

// aufgelesen vol. (6)03 – „kein zurück“

mit dem Werk „Kein zurück“ von Stephen King. // Es gibt Bücher, bei denen man beim Zuschlagen erst einmal tief durchatmen muss. Weil sie einen nicht nur unterhalten, sondern festgehalten haben – wie eine kalte Hand am Handgelenk. Kein Zurück ist genau so ein Buch. Stephen King beweist hier einmal mehr, warum er nicht nur […]

// strichcode vol. (4)29 – „beyond the clouds“

mit den Werken „Beyond The Clouds“ (Band 2) und Bänden 2 und 3 der Manga-Reihe „The Story Of Our Corpse Hunt“. // Es gibt Geschichten, die sich wie kalter Nebel um die Schultern legen – dicht, unheimlich, kaum greifbar. Und dann gibt es andere, die so warm und verträumt leuchten, dass man fast vergisst, dass […]

// aufgelesen vol. (6)02 – „atmosphere“

mit den Werken „Palo Santo“ und „Atmosphere“. // Zwei Romane, die auf den ersten Blick wenig gemeinsam haben, entpuppen sich als überaus bemerkenswerte, literarische Rundumschläge: Palo Santo von Sascha Ehlert und Atmosphere von Taylor Jenkins Reid. Der eine verwurzelt in der vibrierenden Gegenwart Berlins mit dem Blick nach Westen, der andere schwebt zwischen den Sternen, […]

// strichcode vol. (4)28 – „existence“

mit den Bänden 3 und 4 der Reihe „Existence“ und “Die Katzen von Ulthar“. // Manchmal trifft man beim Lesen auf Geschichten, die nicht einfach nur erzählt werden wollen – sie wollen sich in dich hineinschleichen, unter die Haut, in die Träume, oder in das, was davon übrig bleibt. Genau das ist mir passiert mit […]

// zuckerschock für den juli 2025: uketsu – „hen na e – seltsame bilder“

mit dem Werk „HEN NA E – Seltsame Bilder“. // Es gibt Bücher, die liest man, legt sie beiseite und macht weiter mit dem Alltag. Und dann gibt es Bücher wie HEN NA E – Seltsame Bilder. Ich habe es innerhalb von zwei Abenden verschlungen, und seitdem lässt es mich nicht mehr los. Nicht, weil […]

// strichcode vol. (4)27 – „scott pilgrim hat´s voll drauf!“

mit den Bänden 3 und 4 der bunten Ausgabe von „Scott Pilgrim“. // Das Scott Pilgrim-Universum ist eine einzigartige Mischung aus Coming-of-Age-Geschichte, Indie-Comic-Kult, Popkultur-Referenzen und einem spielerischen Umgang mit Videospiel-Ästhetik. Schon beim ersten Blick auf die detailverliebten, farbigen Bände fällt auf, dass hier kein gewöhnlicher Comic vorliegt, sondern ein kunterbuntes Universum, das mit seiner Leichtigkeit […]

// aufgelesen vol. (6)01 – „wut und liebe“

mit dem Werk „Wut und Liebe“ von Martin Suter. // Ich habe das neue Buch von Martin Suter, Wut und Liebe, regelrecht verschlungen – und es hat mich dabei mehr als einmal eiskalt erwischt. Es ist eines dieser Bücher, bei denen man sich nach der letzten Seite fragt, wie es eigentlich geschafft hat, sich so […]

// aufgelesen vol. (5)99 – „lila eule“

mit dem Werk „Lila Eule“ von Cordt Schnibben. // Es kommt nicht oft vor, dass mich ein Buch so mitreißt, dass ich mich danach für eine Weile etwas verloren in der Gegenwart fühle – wie nach einem Film, der alles durcheinanderwirbelt. „Lila Eule“ von Cordt Schnibben war genau so ein Buch. Ich bin mit einer […]

// strichcode vol. (4)26 – „dead account“

mit den beiden Werken „Dead Account“ (Band 1 & 2) und „Furcht – Horrorgeschichten aus dem modernen Japan“ (Band 2). // Wenn man die beiden Reihen Dead Account von Shizumu Watanabe und Furcht: Horrorgeschichten aus dem modernen Japan von Jouku Kawakami miteinander vergleicht, öffnet sich eine faszinierende Welt moderner japanischer Manga, die sich auf spannende, […]

// aufgelesen vol. (5)98 – „fassaden“

mit den Werken „Fassaden“ und „Hybris“. // Es gibt Bücher, die beim Lesen sofort wie ein Scheinwerfer wirken – sie werfen grelles Licht auf Dinge, die man ahnte, aber vielleicht nicht sehen wollte. Hybris von Jake Tapper und Alex Thompson ist genau so ein Buch. Es ist keine gewöhnliche politische Reportage, kein seichtes Porträt eines […]

// aufgelesen vol. (5)97 – „play“

mit dem Werk „Play“ von Johann Scheerer. // Manchmal kommt ein Roman daher, der sich anfühlt wie ein Song, den man noch nie gehört hat und der einem dennoch sofort vertraut ist. So ging es mir mit Play von Johann Scheerer. Ein Buch, das mit seinem Titel allein schon eine doppelte Einladung ausspricht: zum Spielen […]

// aufgelesen vol. (5)96 – „der inugami-fluch“

mit dem Werk „Der Inugami-Fluch“ von Seishi Yokomizo. // Es kommt nicht oft vor, dass ich beim Lesen eines Krimis mitten in der Nacht die Uhr vergesse – aber genau das ist mir mit Der Inugami-Fluch passiert. Ich wollte nur „noch ein Kapitel“, um die Lage zu sortieren. Drei Stunden später saß ich mit klopfendem […]

// strichcode vol. (4)25 – „the former assassin who got reincarnated as a noble girl“

mit dem Werk „The Former Assassin Who Got Reincarnated As A Noble Girl“. // „The Former Assassin Who Got Reincarnated as a Noble Girl“ von Fu Nanatsuki, Satsuki Otonashi und Mirea ist ein überraschend intensiver und gleichzeitig unterhaltsamer Auftaktband, der mich mehr gepackt hat, als ich anfangs erwartet hätte. Ich bin ehrlich: Beim Titel habe […]

// aufgelesen vol. (5)95 – „schweben“

mit dem Werk „Schweben“ von Amira Ben Saoud. // Ich weiß nicht genau, was mich zuerst angezogen hat – der poetische Titel, das reduzierte Cover oder einfach das Gefühl, dass dieses Buch nicht laut schreien muss, um gehört zu werden. „Schweben“ von Amira Ben Saoud ist eines dieser Bücher, die man aufschlägt und schon nach […]

// strichcode vol. (4)24 – „beyond the clouds“

mit den Werken „Beyond The Clouds“ und „Leviathan“ (Band 3). // Manchmal hält man zwei Manga in der Hand, die auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher sein könnten – und entdeckt bei näherer Betrachtung, dass sie überraschend ähnlich sind. So ist es bei Beyond the Clouds von Nicke und Leviathan von Shiro Kuroi. Der eine […]

// aufgelesen vol. (5)94 – „stehlen schimpfen spielen“

mit dem Werk “ Stehlen Schimpfen Spielen“ von Barbi Markovic. // Ich weiß nicht, wann ich zuletzt ein Buch gelesen habe, das sich so frech, klug und völlig unbeeindruckt von literarischen Konventionen durch meine Gedanken gefräst hat wie „Stehlen, Schimpfen, Spielen“ von Barbi Marković. Es ist kein Buch, das man einfach „wegliest“. Es zwingt einen […]

// strichcode vol. (4)23 – „the strange house“

mit den Bänden 2 und 3 der Manga-Reihe „The Strange House“. // Wenn ich an „The Strange House“ denke, kommt mir sofort dieses beklemmende Gefühl in den Sinn, das sich beim Lesen wie ein kalter Nebel um mich gelegt hat. Uketsu und Kyo Ayano haben mit dieser Reihe etwas geschaffen, das weit über einen gewöhnlichen […]

// zuckerschock für den mai 2025: kentaro miura – „berserk“

mit der Master Edition von „Berserk“. // Wenn es ein Werk gibt, das mich emotional zerrissen, sprachlos gemacht und gleichzeitig tief beeindruckt hat, dann ist es Berserk von Kentaro Miura. Mit der neuen Master Edition liegt nun eine Veröffentlichung vor, die diesem außergewöhnlichen Manga endlich das physische Format gibt, das er verdient: kunstlederner Einband, schwarzer […]

// aufgelesen vol. (5)93 – „der blutige sommer“

mit den beiden Werken “ Es währt für immer und dann ist es vorbei“ von Anne de Marcken und „Der blutige Sommer“ von Angela Carter. // Wenn man „Es währt für immer und dann ist es vorbei“ von Anne de Marcken und Angela Carters „Die blutige Kammer“ direkt nacheinander liest, spürt man plötzlich eine unsichtbare […]

// strichcode vol. (4)22 – „furcht“

mit den beiden Werken „Magic The Gathering“ (Band 3) und „Furcht – Horrorgeschichten aus dem modernen Japan“. // Zwei Manga, zwei völlig verschiedene Welten – und doch zeigen sie auf ihre jeweils ganz eigene Art, wie Geschichten in Bildern uns tief berühren können: mal mit einem warmen Lächeln, mal mit einem kalten Schauer, der einem […]

// strichcode vol. (4)21 – „trese“

mit den beiden Werken „Mord am Balete Drive“ und „Nicht aktenkundige Morde“ der Reihe „Trese“. // Es gibt Comics, die man liest, und dann gibt es Comics, die einen regelrecht in eine andere Welt saugen. Trese gehört definitiv zur zweiten Kategorie. Schon das Setting allein – das mystische, urbane Manila, durchzogen von dunklem Volksglauben und […]

// aufgelesen vol. (5)92 – „mädchentier“

mit den Werk „Mädchentier“ von Cecilie Lind. // Cecilie Linds Mädchentier ist ein schmaler Roman, der sich inhaltlich jedoch als vielschichtige und sprachlich eigenwillige Studie über weibliche Adoleszenz erweist. Im Zentrum steht die dreizehnjährige Sara, deren Innenwelt in einer dichten, beinahe atemlosen Sprache entfaltet wird. Der Text folgt keinem klassischen Coming-of-Age-Narrativ, sondern arbeitet mit der […]