º literatur / comic

etwas fühlen

// aufgelesen vol. 67 – „dead end street“

mit neuen Büchern von John Niven, Wolfgang Müller, Robert Dimery und Hanna Rosin. // Nachdem erst vor kurzem seine fiktionale Hommage an den The Band-Klassiker „Music From Big Pink“ in Deutschland erschienen ist, kommt nun bereits John Nivens vierter Roman in die Läden. In „Das Gebot der Rache“ versucht er sich nach seinen popkulturellen Rundumschlägen […]

// strichcode vol. 40 – „ich bin dein herz“

mit den Bänden „Neon Genesis Evangelion“, „Adios Muchachos“, „Chew“, „White Line“, „Scarface“ und „Der geheime Garten vom Nakano Broadway“. // Heute möchten wir euch mal auf eine der besten Manga-Veröffentlichungen der vergangenen Jahre aufmerksam machen. Die Reihe „Neon Genesis Evangelion“ verzückt uns alljährlich mit einem neuen Band an gehobener Science Fiction-Unterhaltung. Inzwischen sind wir nicht […]

// strichcode vol. 39 – „er ist verwünscht“

mit den Moebius-Bänden „Arzach“, „Die hermetische Garage“, „Der Mann von der Ciguri“, „Die Ferien des Majors“, „Der Incal“ und „Lust & Glaube“. // Wir wollen heute mal die Chance ergreifen und euch in die große weite Welt von Moebius einführen. Hinter dem Namen versteckt sich ein französischer Comic-Zeichner namens Jean Giraud, der sich im Rahmen […]

// aufgelesen 2012 << bücher

01 Retromania (Simon Reynolds) 02 Sunset Park (Paul Auster) 03 Verlass die Stadt (Christina Maria Landerl) 04 Der Klang der Familie (Felix Denk / Sven von Thülen) 05 Was verborgen bleibt (Britta Boerdner) 06 Hipster: Eine transatlantische Diskussion (Mark Greif) 07 Schnelles Denken, Langsames Denken (Daniel Kahnemann) 08 Das hier ist Wasser (David Foster Wallace) […]

// strichcode 2012 << graphic novels

01 Sweet Tooth (Jeff Lemire) 02 The Walking Dead (Robert Kirkman / Charlie Adlard / Cliff Rathburn) 03 Pluto (Naoki Urasawa / Osamu Tezkua) 04 30 Days Of Night (Ben Templesmith / Steve Niles) 05 Renés Meditationen (Thomas Wellmann) 06 Steam Noir (Felix Mertikat / Benjamin Schreuder / Verena Klinke) 07 Das Schwert (Joshua & […]

// strichcode vol. 38 – „der laden ist sicher“

mit den Bänden B.U.A.P., Maus, Die Toten, Crossed, Holy Terror und Dietrich von Bern. // Nachdem bereits der letzte „Hellboy“-Band auf ein dramatisches Finale zusteuerte, werden nun auch in Sachen „B.U.A.P.“ alle Handlungsstränge zusammengeführt. Für alle, die die Reihe noch nicht kennen. Bei „B.U.A.P.“ handelt es sich um eine so genannte „Behörde zur Untersuchung und […]

// aufgelesen vol. 66 – „mein name ist nobody“

mit Büchern von George R.R. Martin, Uwe Killing und Thomas Kuban. // An Fahrt auf nimmt kurz vor dem Fest auch das inzwischen bereits zum Fantasy-Klassiker avancierte „Das Lied von Eis und Feuer“ aus der Feder von George Raymond Richard Martin. Der Künstler aus New Jersey hat für die Reihe nicht nur einige begehrte Hugo-Awards […]

// aufgelesen vol. 65 – „ich denke an neal cassady“

// Hörspiele sind in unserer Rubrik „Aufgelesen“ bisher immer etwas kurz gekommen, deshalb möchten wir kurz vor dem Weihnachtsfest die Gelegenheit nutzen und euch auf ein ziemlich edles Exemplar aufmerksam machen. Im Rahmen der sogenannten „Hörbuch Edition“ des Magazins „Neon“ (über dessen Vorzüge wir hier sicher keine weiteren Worte mehr verlieren müssen), erscheinen in diesen […]

// aufgelesen vol. 64 – „es war einmal… der mensch“

mit Büchern von Simon Reynolds, David Mitchell, Werner Gruber, Heinz Oberhummer, Martin Puntigam, César Aira und Giovanni Tizian. // Alle jene, die sich vor einigen Jahren an dem Punkrock-Interview-Mash-Up „Verschwende deine Jugend“ erfreuten, sollten sich mal an das gefeierte „Rip It Up And Start Again“ von Simon Reynolds heranwagen. Der Autor, welcher uns im vergangenen […]

// strichcode vol. 37 – „wie ich heiße, spielt keine rolle…“

mit den Bänden „Torpedo“, „Andrax“, „Bourbon Street“, „Seelenfresser“ und „Antonio Ligabue“. // Fans von „Sin City“ sollten jetzt mal ihre Ohren spitzen. Im „Cross Cult“-Verlag ist nämlich noch eine weitere, wirklich gelungene Noir-Novelle namens „Torpedo“ erschienen, die sich alle Fans von düsteren Kriminalgeschichten unbedingt ins Regal stellen sollten. Die Reihe selbst ist bereits in den […]

// aufgelesen vol. 63 – „lieber hunter…“

mit Büchern von Hunter S. Thompson, David Ballantyne, David Foster Wallace, Mercedes Bunz und George R. R. Martin. // Hunter S. Thompson ist nicht nur ein begnadeter Vertreter der amerikanischen Gegenkultur, er hat sich in den vergangenen Jahren auch zum absoluten Kult-Autor gemausert. Nun erscheinen endlich die bisher noch unveröffentlichten Aufzeichnungen und Briefe des Schriftstellers, […]

// strichcode vol. 36 – „es ist an der zeit…“

mit Powers, Berlin – Geteilte Stadt, Frenchman, Die Kunst zu fliegen, Lulu – Die nackte Frau und Crossed. // Auf den ersten Band der Reihe „Powers“ haben wir euch schon vor geraumer Zeit hingewiesen. Nun erscheint endlich die Fortsetzung des fulminanten „Eisner Award“-Gewinners als „Beste neue Serie“ und setzt sich im Rahmen der Kapitel 8 […]

// aufgelesen vol. 62 – „we could be heroes“

mit Büchern von Stephen Chbosky, Janne Teller, Anthony McCarten, Christian Brandstätter / Rainer Metzger und César Aira. // Schon etwas länger auf dem Markt, aber im Zuge des wunderbaren Kinofilms „Vielleicht lieber morgen“ noch einmal neu aufgelegt, erscheint Stephen Chboskys Coming Of Age-Roman „Das also ist mein Leben“ noch einmal in einer längst fälligen Neuauflage. […]

// zuckerschock für den november 2012: the walking dead

// Nachdem sich die Zombie-Serie „The Walking Dead“ im TV immer mehr anschickt am Thron von „Lost“ zu kratzen, geht’s nun endlich auch auf dem Papier weiter. Die Handlung ist im Comic bereits wesentlich weiter fortgeschritten und wird sehr viel detaillierter dargestellt, als auf der Leinwand, weshalb wir all jenen, die durch das TV-Ereignis auf […]

// strichcode vol. 35 – „der schein trügt…“

mit den Bänden „Sin City“, „Buddha“, „Barks Comics And Stories“, „Ich bin Legion“ und „Wo ist mein Hut“. // Im dritten Band von Frank Miller´s Comic-Reihe „Sin City“, auf den wir bei dieser Gelegenheit gerne noch einmal hinweisen möchten, dreht sich alles um enttäuschte Liebe und die daraus resultierenden Konsequenzen. „Das grosse Sterben“ wurde bereits […]

// aufgelesen vol. 61 – „ich hatte keine ahnung“

mit Büchern von Mark Salisbury, David Foster Wallace, Steven Jay Schneider, Paul Gravett und Leaf Fielding. // Tim Burton zählt zu den wichtigsten und vor allem originellsten Regisseuren Hollywoods. Herausgeber Mark Salisbury hat dem „Corpse Bride“-Schöpfer nun auch in literarischer Form ein Denkmal gesetzt. In seinem Buch erzählt er nicht nur von den wichtigsten Stationen […]

// aufgelesen vol. 60 – „wir leben in einem zeitalter des pop“

mit Büchern von Simon Reynolds, Norbert Hering & Hartwig von Schubert, Vea Kaiser, Neil Young und Beth Ditto. // In zahlreichen Musikmagazinen stand im vergangenen Jahr ein Werk an der Spitze der Literatur-Charts. Die Rede ist natürlich von „Retromania“ – dem neuen Buch von Simon Reynolds, der mit „Rip It Up And Start Again“ bereits […]

// strichcode vol. 34 – „du wurdest von den göttern gesandt, nicht wahr?“

mit den Bänden „Mein Leben mit Mr. Dangerous“, „The Portent“, „Ganz allein“, „Barks Onkel Dagobert“, „Barks Comics & Stories“ und „Avatar“. // Eine wirklich charmante Graphic-Novel erscheint in diesen Tagen unter dem Namen „Mein Leben mit Mr. Dangerous“ beim „Carlsen“-Verlag. Im Rahmen des Buches dreht sich alles um einen Teenager namens Amy. Selbige wandelt auf […]

// aufgelesen vol. 59 – „hopeland“

mit Büchern von Zadie Smith, Paul Murray, Kathrin Passig & Sascha Lobo, Ronald Bergan und David Goldblatt. // Es ist schon etwas her, dass wir euch in unserer Rubrik „Aufgelesen“ über fremdsprachige Romane berichtet haben. Parallel zur Buchmesse in Frankfurt möchten wir heute die Chance ergreifen und euch zu Beginn auf zwei interessante Werke in […]

// aufgelesen vol. 58 – „was bist du für ein idiot?“

mit Büchern von T.M. Wolf, J.K. Rowling, Wolf Haas, Russ Beastley und Alex Ogg. // Es gibt sie immer wieder. Diese Debüt-Romane, die einen von der ersten Seite an fesseln und bis zum Ende hin nicht mehr loslassen. Der amerikanische Autor T.M. Wolf hat mit seinem Buch „Sound“ gerade einen solch grandiosen Einstand hingelegt, dass […]

// aufgelesen vol. 57 – „kommt ein pferd in eine bar…“

mit Büchern von Simon Garfield, Oliver Bendel, Gunther Eschke & Rudolf Bohne, Zoran Ferić und Kathrin Weßling. // Ein wirklich gelungenes Buch über die faszinierende Welt der Typographie schüttelt in diesen Tagen der britische Journalist Simon Garfield aus dem Ärmel. Der war zuletzt nicht nur Herausgeber von „Time Out“ und „Independent“, sondern ist auch vernarrt […]

// aufgelesen vol. 56 – „das nächste jahrhundert“

mit Büchern von Clemens J. Setz, Michio Kaku, Nina Pauer und Richard Wiseman. // Ein wirklich faszinierendes Buch hat der österreichische Schriftsteller Clemens J. Setz aus dem Ärmel geschüttelt. Bereits 2008 wurde er mit dem „Ingeborg-Bachmann-Preis“ ausgezeichnet, 2009 war er für den „Deutschen Buchpreis“ nominiert und 2011 erhielt er der „Preis der Leipziger Buchmesse“ in […]

// strichcode vol. 33 – „it was so real, this voice“

mit den Bänden MetaMaus, Barks Onkel Dagobert, Turf und Kick Ass. // Die Graphic-Novel „Maus“ zählt seit ihrer Veröffentlichung im Jahre 1989 zu den Klassikern des Genres. Der amerikanische Schöpfer Art Spiegelman hat für sein Werk nicht nur den Pulitzer-Preis erhalten, er hat sich inzwischen auch daran gemacht, die Entstehungsgeschichte des Buches zu dokumentieren. Der […]

// aufgelesen vol. 55 – „interessant, nicht?“

mit Büchern von Christoph Dreher, Florian Weber, Dirk Stermann, Gerhard Henschel, Klaus Modik und Matthias Bischoff. // Wirklich empfehlenswert für jeden TV-Serien Fan ist das im „merz & solitude“-Verlag erschienen Werk „Autorenserien – Die Neuerfindung des Fernsehens“, das auf der ambitionierten „REMEDIATE!“-Reihe in Stuttgart basiert, die dort vor zwei Jahren an der Merz-Akademie über die […]

// aufgelesen vol. 54 – „was denken sie, penny?“

mit neuen Büchern von Roger Willemsen, Ian Fleming und Helen Hodgman. // Ein neues Werk von Roger Willemsen ist inzwischen auch immer ein Ereignis. Umso gespannter durfte man auf sein neues Buch „Momentum“ sein, das in diesen Tagen in die Läden kommt. In seinem neuen Schmöker versucht der Autor abermals auf das Besondere im Alltag […]

// aufgelesen vol. 53 – „man soll ja nicht prahlen, aber mein ursprünglicher plan war perfekt“

mit Büchern von John Jeremiah Sullivan, Dietmar Dath, Bert Rebhandl, Dominik Graf und Lily Brett. // John Jeremiah Sullivan aus North Carolina hat in den vergangenen Jahren nicht nur für zahllose Magazine wie das „New York Times Magazine“ oder die „GQ“ in die Tasten gegriffen, er hat auch zweimal den renommierten „National Magazine Award“ abgestaubt. […]

// aufgelesen vol. 52 – „war das unsensibel?“

mit Büchern von John Green, Richard Ford, Ann-Marlene Henning & Tina Bremer-Olszewski, Katerina Dimitriadis und Helmut Schreier. // Es ist schon bemerkenswert, dass das aktuelle Werk von John Green so erfolgreich ist. Schließlich widmet er sich in „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ einem äußerst schwierigen Thema. In seinem Buch dreht sich alles um eine […]

// aufgelesen vol. 51 – „über nacht ist der frost gekommen“

mit Büchern von Sylvia Plath, Ulf Erdmann Ziegler, Alex Gilvarry und Britta Boerdner. // Gleich zwei Werke mit Erzählungen von Sylvia Plath erscheinen in diesen Tagen bei der „Frankfurter Verlagsanstalt“. „Die Bibel der Träume“ versammelt zwölf Geschichten der einflussreichen Autorin, die sich allesamt um den Zwiespalt zwischen persönlichen Hoffnungen und Träumen und dem tristen Alltag […]

// strichcode vol. 32 – „höre ich da etwa gelächter?“

mit den Bänden Aliens, 30 Days Of Night, Manhole, I Am A Hero, Der spazierende Mann, Buddha, Don Quijote, Hellboy und Hack/Slash. // Nachdem bereits seit Kurzem das Alien-Prequel „Prometheus“ auch hierzulande in den Kinosälen läuft und vor allem das Finale des Films auf Großes hoffen lässt, möchten wir die Gelegenheit nutzen, euch heute auf […]

// aufgelesen vol. 50 – „es braucht einen dieb, um einen dieb zu fangen“

mit Büchern von Norman Mailer & Bert Stein, Jürgen Müller, Chad Harbach, Hartmut Fladt und Rebecca Martin. // Regelrecht ins Schwärmen bringt uns in diesen Tagen ein Bildband aus dem „Taschen“-Verlag, der mit einer Biografie über die herzallerliebste Marilyn Monroe gekontert wird. Auf die Idee, einen 1973 verfassten Text des renommierten Schriftstellers und New Yorker […]