º literatur / comic

etwas fühlen

// strichcode vol. 67 – „duuudiduuu…“

mit den Bänden Hip Hop Family Tree, Die Rückkehrer, Emilio Tasso, Capote in Kansas, Kick-Ass 3 (Band 1), Eine nautische Fabel, East of West und der Peanuts-Werkausgabe (Band 7 und 8). // Wer sich intensiv mit der Entstehung von „Hip Hop“ auseinander setzen möchte, der sollte sich in diesen Tagen mal im „Metrolit“-Verlag umsehen. Da […]

// zuckerschock für den mai 2014: sheila heti

// Auf gar keinen Fall entgehen lassen sollte man sich das Buch „Wie sollten wir sein?“, das sich auf differenzierte Art und Weise mit dem Leben einer jungen Frau auseinander setzt. Die Autorin Sheila Heti versteht es sehr gekonnt mit ihrem Werk die üblichen Klischees zu umschiffen und einen spannenden Text aus dem Ärmel zu […]

// aufgelesen vol. (1)23 – „die berührten“

mit Büchern von Robert Gwisdek, Holger von Krosigk / Helge Tscharn, Chris Cooney / Jon Tedd / Rob Kramer, Michael Chabon und Sandro Veronesi. // Der Musiker Robert Gwisdek bescherte uns ja bereits unter dem Namen „Käptn Peng“ eines der spannendsten Deutschrap-Releases des vergangenen Jahres. Nun versucht er sich erstmals als Schriftsteller und legt mit […]

// strichcode vol. 66 – „nacht 13“

mit den Bänden Als die Zombies die Welt auffrassen (Band 1 und 2), Die Liga der aussergewöhnlichen Gentlemen (Nemo – Herz aus Eis), Antoinette kehrt zurück, Anyas Geist, Hexenblut, Wild Boy, Zweite Generation, Cemetery Girl, Hack/Slash (Band 10), Buffy – The Vampire Slayer (Staffel 9, Band 4) und Carl Barks Donald Duck. // Wer auf […]

// strichcode vol. 65 – „bringt mich einer zum flughafen?“

mit den Bänden Das versteckte Kind, Strangers in Paradise (Band 3), Buddha (Band 8), der Peanuts-Werkausgabe (Band 5+6), Beste Bilder (Band 4), Fiese Bilder (Band 5) und Cromwell Stone. // Im „Panini“-Verlag erscheinen seit geraumer Zeit immer wieder ein paar fantastische Graphic Novels, die man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte. „Das versteckte Kind“ […]

// aufgelesen vol. (1)22 – „am abgrund“

mit Werken von Sven Amtsberg / Kat Menschik, Richard Yates, Andreas Neuenkirchen, Adriane von Schirach und der Hörspiel Reihe „Saber Rider And The Star Sheriffs“ (Episode 3 – 5). // Wenn du mal wieder eine richtig heftige Gänsehaut bekommen möchtest, dann bist du beim neuen Werk Sven Amtsberg an der richtigen Adresse. In seinem Buch […]

// aufgelesen vol. (1)21 – „pussy“

mit Büchern von David Gilbert, Tamara Faith Berger, Dotschy Reinhardt, Marcus Staiger und Timur Vermes. // Ein wirklich bezauberndes Werk erscheint in diesen Tagen im „Eichborn Verlag“. Der in New York Lebende und aus Paris stammende Schriftsteller David Gilbert hat eines dieser Werke veröffentlicht, das man regelrecht in sich aufsaugen möchte. „Was aus uns wird“ […]

// strichcode vol. 64 – „das imperium des atoms“

mit den Bänden Schneekreuzer, Green River Killer, der Peanuts-Werkausgabe (Band 14 und 16), Parker – Das Syndikat, Das Attentat, Laika, Das Imperium des Atoms und Making Friends in Bangalore. // Um einen echten Klassiker handelt es sich bei der Graphic Novel „Schneekreuzer“ (alias „Snowpiercer“), welche vor kurzem bei „Jacoby & Stuart“ erschienen ist. Die Geschichte, […]

// aufgelesen vol. (1)20 – „auf einmal vernahm er die stimme einer frau“

mit Büchern von Katja Eichinger, Karl Bruckmaier, Jörg Birkholz, Kerstin Bund und Katja Petrowskaja. // Die „Dazed & Confused“-Journalistin Katja Eichinger veröffentlicht in diesen Tagen nach ihrem Film-Buch zu „Der Baader Meinhof“-Komplex ihren ersten Roman via „Metrolit“. „Amerikanisches Solo“ erzählt die Geschichte eines ausgebrannten Jazzmusikers namens Harry Cubs, der sich nach einer gefühlten Ewigkeit on […]

// aufgelesen vol. (1)19 – „zweiundzwanzig“

mit Büchern von Colson Whitehead, Jan Christophersen, Saša Stanišić, Jean-Philippe Blondel und Richard Harland. // Das Werk „Zone One“ konfrontiert uns mit einem wirklich düsteren Ausgangsszenario. New York ist gerade von der Apokalypse heimgesucht worden. Überall in den Straßen liegen Leichentürme und die Menschen teilen sich in zwei Lager auf: Infizierte und Nichtinfizierte. In Zone […]

// zuckerschock für den märz 2014: alan sepinwall

// Wer sich für Qualitäts-TV-Serien aus dem Hause HBO und Konsorten interessiert, der kommt an dem aktuellen Buch von Alan Sepinwall nun auch hierzulande nicht mehr vorbei. Sein Almanach „Die Revolution war im Fernsehen“ erscheint in diesen Tagen erstmals in deutscher Sprache und bietet intensive Einblicke hinter die Kulissen von Serien, wie „Die Sopranos“ oder […]

// aufgelesen vol. (1)18 – „heute essen wir aber früh zu abend!“

mit neuen Büchern von Diedrich Diederichsen, Roberto Saviano, Georg Fink, Peter Heller und Valentina D`Urbano. // Alle Fans von guter Musik kommen in diesen Tagen an einer Veröffentlichung keinesfalls vorbei. Es handelt sich um das neue Werk von Diedrich Diederichsen, das sich auf 468 Seiten mit dem Thema Pop-Musik auseinander setzt. Die Unmengen an CDs […]

// strichcode vol. 63 – „und dann finden sie ihn“

mit Der gigantische Bart, der böse war, V wie Vendetta, Vasmers Bruder, Der fünfte Beatle, Das zauberhafte Land Oz (Band 4), Die Abenteuer von Tim und Struppi (Sammelband 3), Vergiss nicht das Salz auszuwaschen, Star Wars – Legacy (Sonderband 78) und Fatale (Band 3). // Wirklich schön anzusehen ist auch die aktuelle Graphic Novel von […]

// aufgelesen vol. (1)17 – „ich spule zurück“

mit Büchern von Fabian Hischmann, Jonathan Lethem, Graeme Simsion, Per Leo und Michael Fenske. // Ein wirklich bemerkenswertes Buch erscheint in diesen Tagen von dem Berliner Autor Fabian Hischmann. „Am Ende schmeissen wir mit Gold“ dreht sich um das Leben eines Mitt-Zwanzigers und stellt einen Protagonisten namens Max in den Mittelpunkt des Geschehens. Selbiger ist […]

// aufgelesen vol. (1)16 – „tabu“

mit Büchern von David Wong, Ferdinand von Schirach, John Irving und Kevin Kuhn. // Ein herrlich schräges Buch erscheint in diesen Tagen beim lieb-gewonnen Popkultur-Verlag „Metrolit“. „Das infernalische Zombie-Spinnen-Massaker“ dreht sich um Männer in dunklen Anzügen, heftige Sauerstoffexplosionen und jede Menge toter Menschen. Kurz zuvor kommt ein fünfjähriger Junge ins Krankenhaus. Eigentlich wollen die Ärzte […]

// strichcode vol. 62 – „wir theoretischen jungs…“

mit den Bänden Sweet Tooth, Scheitern als Erfolg, Feynman, Simons Katze und Suicide Girls. // Schon seit Beginn berichten wir in regelmäßigen Abständen über die hervorragende Comic-Reihe „Sweet Tooth“. Jeff Lemire gelingt damit ein atemberaubendes Endzeit-Epos, das mit seinen kruden, aber vielschichtigen Charakteren echte Emotionen beim Leser zu wecken weiß. Im fünften Band dreht sich […]

// aufgelesen vol. (1)15 – „wir sind die stadt!“

mit Büchern von John Niven, Annika Mecklenbrauck & Lukas Böckmann, Dave van Ronk & Elijah Wald, Hanno Rauterberg und Astrid Vollenbruch. // Endlich gibt es wieder neuen Lesestoff des liebgewonnen Ex-A&Rs John Niven, der uns mit „Kill Your Friends“ bereits eines der fiesesten Bücher zum Thema Musikgeschäft vor den Latz knallte. „Straight White Male“ widmet […]

// aufgelesen Vol. (1)14 – „wow!“

mit Büchern von Bonnie Nadzam, Robert Arthur, Juli Zeh und Ian Fleming. // Ein kontroverses Buch erscheint derzeit beim „Deutschen Taschenbuch Verlag“ unter dem Titel „Mr. Lamb“. Die Geschichte der Schriftstellerin Bonnie Nadzam konfrontiert einen als Leser mit einem diskussionswürdigen Szenario. Eine Gruppe von Mädchen zwingt eine Jüngere, einem älteren Herrn ein paar Zigaretten abzunehmen. […]

// aufgelesen vol. (1)13 – „we talked of life on the road“

mit Büchern von PaTrick Bahners, Dietmar Dath & Swantje Karich, George Orwell und Werner Fuld. // Wer sich einmal in literarischer Form das Thema „Entenhausen“ zu Gemüte führen möchte, der kommt im aktuellen Werk des FAZ-Kulturkorrespondenten PaTrick Bahners auf seine Kosten. In „Entenhausen – Die ganze Wahrheit“ dreht sich alles um die Geschichte des Heimatortes […]

// strichcode vol. 61 – „wie könnt ihr nur…?!“

mit den Bänden Revival, Saga, Der arabische Frühling, Ardalén, Barks Donald Duck, Robocop und Chew. // Das Werk „Revival“ führt uns in eine US-Kleinstadt in Wisconsin, in der seltsame Dinge vor sich gehen. Die Toten des Ortes kehren schon kurz nach ihrem Begräbnis wieder auf die Erde zurück und leben anschließend weiter, als wäre nichts […]

// aufgelesen vol. (1)12 – „schrei, wenn du brennst“

mit Büchern von Dave Eggers, Morrissey, Charles Bukowski, Bernhard Horsinka und Renate Bugy-Ollert. // Das It-Buch des vergangenen Jahres ist inzwischen auch hierzulande in Originalsprache zu erhalten. „The Circle“ von Dave Eggers ist ein faszinierendes Werk. Das Ganze dreht sich um eine junge Frau namens Mae Holland, die beginnt für einen großen Internetkonzern namens „The […]

// strichcode vol. 60 – „nur aus reiner neugier…“

mit den Bänden Mister X, Akte X, Kiesgrubennacht, Der Mann ohne Eigenschaften, Lescheks Flug, Daffodil – Die Vampiragentin, Plume und Monster Allergy. // Ein wirklich grandioses Comic-Album für jeden Noir-Anhänger erscheint in diesen Tagen beim renommierten „Schreiber & Leser“-Verlag. „Mister X“ wird nicht nur von Großmeister Warren Ellis als wegweisendes Werk beschrieben, das unseren Blick […]

// strichcode 2013 << graphic novels

01 The Walking Dead (Robert Kirkman / Charlie Adlard / Cliff Rathburn) 02 Wie ein leeres Blatt (Pénélope Bagieu) 03 Das ist nicht mein Hut (Jon Klassen) 04 Fatale (Ed Brubaker / Sean Phillips) 05 Sweet Tooth (Jeff Lemire) 06 Before Watchmen – Rorschach (Brian Azzarello / Lee Bermejo) 07 Mein Freund Dahmer (Derf Backderf) […]

// aufgelesen 2013 << bücher

01 Das ist nicht wahr, oder? (Jenny Lawson) 03 Souverän! (Cornelia Topf) 03 Ich gegen Osborne (Joey Goebel) 04 Die Bar (Ju Innerhofer) 05 Mehr als laut: DJs erzählen (Jürgen Teipel) 06 Breaking Down Breaking Bad (Christine Lang / Christopher Dreher) 07 Eine neue Version ist verfügbar (Dirk von Gehlen) 08 Spieler Eins (Douglas Coupland) […]

// strichcode vol. 59 – „wer zum teufel sind sie?“

mit den Bänden Die Liga der aussergewöhnlichen Gentlemen – Das schwarze Dossier, Django Unchained, Das Schweigen unserer Freunde, Sailor Twain oder Die Meerjungfrau in Hudson und Before Watchmen – Crimson Corsair. // Wirklich „außergewöhnliche“ Comic-Unterhaltung beschert uns schon seit geraumer Zeit die Reihe „Die Liga der aussergewöhnlichen Gentlemen“. In dem aktuellen Werk namens „Das schwarze […]

// aufgelesen vol. (1)10 – „zweiter hinterhof, aufgang a…“

mit Büchern von Carl Weissner, Rachel Rep, Alexander Krex, Thomas Mießgang, Valerie Höhne und Oliver Hüttmann. // Im „Milena“-Verlag erscheint in diesen Tagen ein zauberhaftes Werk namens „Eine andere Liga“. Im Mittelpunkt steht dabei der Kriminalroman „Der Tod von Paris“ von Autor Carl Weissner, der im vergangenen Jahr leider verstorben ist. Im Rahmen seines Buches […]

// aufgelesen vol. (1)09 – „souverän“

mit Fachbüchern von Cornelia Topf, Markus Antonius Wirtz, Janina Strohmer, Viktor Mayer-Schönberger, Kenneth Cukier und Robert B. Cialdini. // Wer sich zwischenzeitlich mal ein bisschen selbst coachen möchte, der sollte zum handlichen, neuen Werk der promovierten Wirtschaftswissenschaftlerin Cornelia Topf greifen. Während sie in der realen Welt bereits seit vielen Jahren Führungskräfte coacht, hat sie sich […]

// aufgelesen vol. (1)08 – „winter“

mit Büchern von David Buckley, Ed Burns & David Simon, Tony O´Neill, Friedrich Ani & Sabine Scholl. // Zum Thema Kraftwerk gibt es jede Menge Spannendes zu sagen. Nun macht sich David Buckley daran, die „unautorisierte Biografie“ der renommierten Elektro-Band via „Metrolit“ auf die Menschheit loszulassen und sorgt damit für allerhand A-Ha-Effekte beim Leser. In […]

// strichcode vol. 58 – „und dann kam der tag…“

mit den Bänden The Graphic Canon, Jack The Ripper, Stitched, Teenage Mutant Ninja Turtles, Das Haus in den Bäumen, 999 Froschgeschwister wachen auf und Buddha. // Wer sich die Klassiker der Weltliteratur gerne mal in einer grafischen Variante zu Gemüte führen möchte, der kann sich in diesen Tagen ein echtes Schmankerl aus dem Hause „Galiani […]

// aufgelesen vol. (1)07 – „die erinnerung ist eine seltsame sache“

mit Büchern von Jennifer Egan, Aldous Huxley, Gary Russel und Ian Fleming. // Für ihr Werk „Der grössere Teil der Welt“ hat die Schriftstellerin Jennifer Egan aus Chicago den „Pulitzer-Preis“ bekommen. In ihrem Buch, das nun via „Fischer“ noch einmal im handlichen Taschenbuch-Format erscheint, spielt das Thema Zeit eine große Rolle. Scheinbar willkürlich wechselt die […]