Archiv:
admin

// zuckerbeat vol. (3)25 – „baby“

mit neuer Musik von She & Him, Zaz, DJ Koze, dem Soundtrack zu „The Great Gatsby“, The Wonder Years, Mundwerk-Crew, Westbam und The Bunny The Bear. // Während uns Zooey Deschanel gerade mal wieder als „New Girl“ um den kleinen Finger wickelt, erscheint auch das neue Album ihres musikalischen Babys She & Him, das sie […]

// aufgelesen vol. 82 – „inzwischen ist es abend“

mit Büchern von Peter Hook, Frank Spilker, Christine Neder und George R. R. Maritin. // Es gibt inzwischen zahllose Werke, die sich mit dem musikalischen Schaffen und der Geschichte von Joy Division auseinandergesetzt haben. Nun aber erfahren wir im Rahmen von „Unknown Pleasures“ genau „Die Joy Division Story“, die man wirklich gelesen haben sollte. Das […]

// zuckerbeat vol. (3)24 – „sockosophie“

mit neuer Musik von Phoenix, Clara Luzia, Chuckamuck, Neo Rodeo, Käptn Peng & Die Tentakel von Delphi, Johnny Mauser, Charli XCX und Mrs. Greenbird. // Manchmal ist es gar nicht so einfach einen astreinen Mega-Seller von Album zu beerben. Phoenix jedenfalls sahen sich bei den Aufnahmen zu ihrem neuen Album mit der schwierigen Aufgabe konfrontiert, […]

// strichcode vol. 46 – „wie ich ihn hasse!“

mit Transmetropolitan, Mein Freund Dahmer, Die Peanuts, Buddha und Stieg Larssons Verblendung. // Wenn Warren Ellis sich daran macht, eine neue Graphic Novel aus dem Ärmel zu schütteln, dann versinken wir natürlich auf der Stelle in freudige Erwartung. In „Transmetropolitan“ wagt sich der langjährige „Marvel“-Autor zusammen mit Darick Robertson an eine ganz besonders verzwickte Angelegenheit […]

// zuckerschock für den mai 2013: willy moon

// Es kommt ja inzwischen sehr selten vor, dass uns ein Musiker aus dem Stand komplett umhaut. Dementsprechend freuen wir uns heute umso mehr, euch auf Willy Moon aufmerksam machen zu können. Der Neuseeländer hat mit „Here´s Willy Moon“ das wohl packendste Pop-Album dieses noch so jungen Jahres am Start. Dass er persönlich auf Rock´n´Roll […]

// szenewechsel vol. 26 – „(…)“

mit den SZ-Cinematheken „Stummfilm“ und „Trickfilm“, Weissensee, Verbrechen und Spooks. // Zusammen mit der „Cinemathek“ der Süddeutschen Zeitung wenden wir heute einen Blick zurück in die Vergangenheit. Im Rahmen der „Stummfilm“-Edition sind nämlich zehn Stummfilm-Klassiker in runderneuerter Form auf den Markt geworfen worden, die man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte. Gleich zu Beginn […]

// zuckerbeat vol. (3)23 – „mosquito“

mit neuer Musik von den Yeah Yeah Yeahs, Fall Out Boy, Frank Turner, Cold War Kids, The Knife, The Flaming Lips, Kid Cudi und Snoop Lion. // Als die Yeah Yeah Yeahs vor einigen Jahren auf der Matstcheibe auftauchten, hatte wohl keiner auf dem Zettel, dass die Band um Sängerin Karen O zur gefeierten Indie-Institution […]

// strichcode vol. 45 – „komm schon, knopfauge…“

mit den Bänden Flughunde, We Are Gypsies Now, The Walking Dead, Ich hab die Unschuld kotzen sehen, Holmes, The Goon, Eine Nacht in Rom, Das große Durcheinander und Die Zeitsparer. // Das Zeug zum Klassiker hat nicht nur der Roman „Flughunde“ des ehemaligen „Spex“-Redakteurs Marcel Beyer, sondern auch die nun erscheinende Graphic Novel gleichen Namens, […]

// zuckerbeat vol. (3)22 – „unser platz“

mit neuer Musik von James Blake, Tyler, The Creator, Prinz Pi, Depeche Mode, Carla Bruni, David Lemaitre, Milo Greene und Harper Simon. // Vor zwei Jahren hat James Blake mit seinem Debütalbum eingeschlagen wie eine Bombe. Das lag vor allem daran, dass sich hier endlich mal jemand traute, die Leerstellen in seiner Musik in den […]

// zuckerbeat vol. (3)21 – „dance with me“

mit neuer Musik von Justin Timberlake, Orchestral Manoeuvres In The Dark, Phosphorescent, La Vela Puerca, The Thermals, Volbeat, Ra Ra Riot und Léonore Boulanger. // Bereits Lady Gaga hat ja schon mit ihrer Musik bewiesen, dass es ab einer gewissen Größenordnung gar nicht mehr allzu wichtig ist, was da für ein Sound aus den Boxen […]

// szenewechsel vol. 25 – „dark star“

mit Kommissarin Lund, Once Upon A Time, Unsere Mütter, unsere Väter, The Grateful Dead und Spooks. // Die gelungene TV-Reihe „Kommissarin Lund“ geht in die letzte Runde. Die dritte Staffel, die erst vor kurzem im ZDF zu sehen gewesen ist, erscheint nun noch einmal in einer schicken DVD-Box, die man sich auf keinen Fall entgehen […]

// zuckerschock für den april 2013: sz bibliothek – graphic novels krimi

// Lange hat es gedauert, aber jetzt ist es endlich so weit. Die neue Staffel der „Graphic Novels“-Bibliothek der „Süddeutschen Zeitung“ steht in den Regalen und knüpft auch diesmal an das hohe Niveau der bisherigen Veröffentlichungen an. Im Gegensatz zu den zwanzig Bänden zuvor, haben sich die Macher diesmal dazu entschieden, sich voll und ganz […]

// strichcode vol. 44 – „es waren einmal ein bär, ein elch und ein biber“

mit den Bänden „Marzi“, „Drei Freunde“, „Alice In Sussex“ und „Die grosse Transformation“. // Eine wahrhaft zauberhafte Graphic Novel namens „Marzi“ ist bereits im vergangenen Jahr bei „Panini Comics“ erschienen. Passend zur Veröffentlichung des Nachfolgers wollen wir heute erstmals die Gelegenheit ergreifen, euch in das Universum der jungen, polnischen Protagonistin einzuführen. Marzi selbst ist im […]

// aufgelesen vol. 81 – „um 13:02 war es schon über 31 grad heiß…“

mit Büchern von U.D. Bauer, Georg Lindt & Ingolf Rech, Alen Meskovic, James M. Cain und Carsten Kluth. // In Zeiten, in denen jede Information nur einen Mausklick entfernt ist, muss die Literatur neue Wege gehen. Wie Selbige aussehen könnten, davon verschafft uns die Autorin U.D. Bauer einen ersten Eindruck. Ihr aktuelles Werk besteht aus […]

// aufgelesen vol. 80 – „ich drop sensible verse…“

mit Büchern von Heinz Strunk, Matthew Quick, Dee Dee Ramone, Texta und Oliver Sacks. // Heinz Strunks letzter Roman „In Afrika“ hat uns zwar etwas ermüdet, dafür bereitet uns sein aktuelles Werk namens „Junge rettet Freund aus Teich“ wieder sehr viel Freude. Der langjährige Studio Braun-Mitstreiter, Politiker und Schriftsteller erzählt uns in seinem Buch von […]

// zuckerbeat vol. (3)20 – „everyone understands“

mit neuer Musik von Mélanie Pain, New Found Land, Parov Stelar Trio, The Leisure Society, The Veils, Tommy Finke, Blumentopf und Lil Wayne. // Mélanie Pain, die ehemalige Sängerin des Projekts Nouvelle Vague, legt auf ihrem neuesten Album ebenfalls einen gelungenen Befreiuungsschlag hin. Wurde man in der Vergangenheit noch hemmungslos eingelullt von ihren Songs, traut […]

// zuckerbeat vol. (3)19 – „yr so cool“

mit neuer Musik von Colleen Green, Adam Rubenstein, Rhye, Kavinsky, Guards, Taylor Swift, The Men und dem Soundtrack zu „Les Misérables“. // Schräge Töne bekommen wir auf dem aktuellen Album von Colleen Green präsentiert. „Sock It To Me“ ist ein verwinkelter Bastard, dessen wahre Größe sich erst nach dem x-ten Durchlauf erschließt. Die Songs der […]

// aufgelesen vol. 79 – „witzig, zynisch und genial…“

mit Büchern von Torsten Schulz, Joachim Meyerhoff, Sarah Khan, Peter Praschl und Marina Weisband. // Ums Erwachsen-Werden dreht sich auch die Geschichte „Nilowsky“ aus der Feder von Torsten Schulz. Der Filmhochschul-Professor und Autor von „Boxhagener Platz“ macht sich in seinem neuen Werk daran, das Leben des jungen Markus Bäcker ein wenig genauer unter die Lupe […]

// szenewechsel vol. 24 – „yeah, okay“

mit Californication, Death In Paradise, Aspe, Homicide und Sleeper Cell. // Nachdem die vierte Season in gewisser Weise die Thematik der ersten Staffel unter veränderten Vorzeichen aufgegriffen hat, konnte man schon fast auf die Idee kommen, den Machern von „Californication“ würde mit zunehmender Lauflänge so langsam nichts mehr einfallen. Mit dem Erscheinen der fünften Season […]

// zuckerbeat vol. (3)18 – „where are we now?“

mit neuer Musik von Megaloh, David Bowie, Johnossi, dem Soundtrack zu „Sound City“, Low, Devendra Banhart und den beiden Compilations „Boodie Chillen“ und „Just Wailing“. // Obwohl der Rap-Musiker Megaloh bereits seit vielen Jahren aktiv ist, scheint er jetzt erst so richtig durchzustarten. Das liegt zum einen daran, dass sein neues Album „Endlich unendlich“ auf […]

// filmwochenende 2013 << reloaded

// Donnerstagnachmittag… Während draußen die Schneeflocken vom Himmel purzeln, scheint die Welt drum herum in ein magisches Licht getaut. Einfach mal durchatmen, heißt die Devise und so bahnt man sich seinen Weg durch Würzburgs Straßen in Richtung Cinemaxx, wo gerade der erste Streifen des Internationalen Filmwochenendes zu sehen ist. Der norwegische Film „Kompani Orheim“ (5/6) […]

// aufgelesen vol. 78 – „ecke bedford avenue und…“

mit Büchern von Manuel Schreiner & Mirjam Kolb, Sonja Eismann & Chris Köver, Markus Herrmann, Katja Brandis und Oliver Uschmann. // All jene, die gerne auf Reisen gehen und händeringend nach tollen Kneipen, Diskotheken, Plattenläden oder Stadtparks suchen, sollten mal in die beiden bisher veröffentlichten Indie-Travel Guides von Manuel Schreiner und Mirjam Kolb hinein spitzen. […]

// strichcode vol. 43 – „bin gleich da“

mit den Bänden Ozma von Oz, Wie ein leeres Blatt, Parker, Der Prozess, Karl Valentin, Die Sache mit Sorge und Der Heckenritter. // Parallel zum Kinostart des neuen „Oz“-Steifens erscheint nun auch der zweite Band der neuen Comic-Reihe, die auf den Erzählungen von L. Frank Baum beruht. In „Ozma von Oz“ dreht sich alles um […]

// aufgelesen vol. 77 – „die banalität der architektur“

mit Büchern von Anne Waak & Max Dax, Colin MacInnes, Jenny Lawson, Pablo Tusset und David Rees. // Es freut uns immer wieder, wenn renommierte Zeitschriften ihre besten Beiträge in Form eines schicken Buches veröffentlichen. Nach etwas mehr als drei Jahrzehnten hat sich nun auch die Musik-Zeitschrift „Spex“ dazu entschieden, einen Rundumschlag ihres bisherigen Schaffens […]

// zuckerbeat vol. (3)17 – „du kratzt die trauerränder von deiner emo-platte“

mit neuer Musik von OK Kid, Chakuza, Black Rebel Motorcycle Club, Concrete Knives, Bosse, John Grant, Rover und Goodbye Fairground. // Nachdem Marteria, Prinz Pi und Casper deutschen Rap wieder aus der Gosse geholt haben, steht nun bereits die nächste Generation in den Startlöchern. OK Kid zum Beispiel vermengen auf ihrer neuen Platte charmante Pop-Anleihen […]

// aufgelesen vol. 76 – „unruhe“

mit neuen Büchern von Anna Weidenholzer, Dirk Stermann, Dave Eggers, Madions Smartt Bell und Hugh Howey. // „Der Winter tut den Fischen gut“ erzählt die Geschichte einer arbeitslosen Textilfachverkäuferin und ist völlig zu Recht für den diesjährigen „Preis der Leipziger Buchmesse“ nominiert. In der Geschichte von Anna Weidenholzer sieht sich die Protagonistin damit konfrontiert, dass […]

// aufgelesen vol. 75 – „ich starre auf die stelle…“

mit Büchern von Thomas Martini, Joey Goebel, Ansgar Oberholz und Daniel Ryser. // Ein wirklich bemerkenswertes Buch erscheint in diesen Tagen unter dem Titel „Der Clown ohne Ort“ bei der „Frankfurter Verlagsanstalt“. In dem Werk von Thomas Martini, dreht sich alles um einen beneidenswerten Protagonisten, der in eine Sinnkrise gerät. Als er nach einem Assistenzjob […]

// strichcode vol. 42 – „sie wird sauer sein“

mit den Bänden The Nobody, Der Tod von Adorno, Hack/Slash, Geliebter Affe und Dieb der Diebe. // Sehnsüchtig warten wir schon seit geraumer Zeit darauf, dass endlich „The Nobody“ seinen Weg in hiesige Bücherregale findet. Nun ist es endlich soweit und die Fans von Jeff Lemire kommen in den Genuss dieser zauberhaften Graphic-Novel, die einen […]

// aufgelesen vol. 74 – „warnende wellen“

mit Büchern von Arezu Weitholz, Lisa Kränzler, Jens Bergmann, Tilman Rammstedt und Christiane Rösinger. // Der neue Roman von Arezu Weitholz setzt sich in der Zwischenzeit differenziert mit dem Leben zweier Menschen im Pop-Journalismus auseinander. Die Ernsthaftigkeit, mit der die beiden Protagonisten Anna und Ludwig an ihre Arbeit herangehen, lässt nur wenig Raum für Zwischenmenschliches. […]

// zuckerschock für den märz 2013: joey goebel

// „Ich gegen Osborne“ nennt sich der neue Roman des „Heartland“-Autors Joey Goebel, der 1980 in Henderson, Kentucky das Licht der Welt erblickte. In seinem Werk setzt sich der Autor differenziert mit dem amerikanischen Highschool-System auseinander und konfrontiert uns mit einem Protagonisten, der von der ersten Seite an hadert mit seiner Existenz. „Wie jeder andere […]