º literatur / comic

etwas fühlen

// strichcode 2024 << comics

mit den besten Comics des Jahres. 01 Tony Sandoval: Die Leiche und das Sofa (Cross Cult) 02 Paul Dano x Stevan Subic: The Riddler: Das erste Jahr (Panini) 03 Fiona Staples x Brian K. Vaughn: Saga (Cross Cult) 04 Jeehyung Lee: Gumaa (Cross Cult) 05 Mikael Ross: Der verkehrte Himmel (Avant-Verlag) 06 Stephanie Phillips x […]

// strichcode vol. (4)04 – „kindergarten wars“

mit den Mangas „Dark Paladin“ und „Kindergarten Wars“. // Manchmal entstehen die faszinierendsten Geschichten dort, wo Licht und Schatten aufeinandertreffen und das Alltägliche mit dem Außergewöhnlichen verschmilzt. Genau diese Spannung durchzieht Kindergarten Wars und Dark Paladin, zwei Must-Read-Mangas, die auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnten, aber ein zentrales Thema teilen: den Kampf gegen […]

// strichcode vol. (4)03 – „stumme schreie“

mit dem Comic „Batman: Stumme Schreie“ von Archie Goodwin und Scott Hampton. // Batman: Stumme Schreie von Archie Goodwin und Scott Hampton ist kein gewöhnlicher Batman-Comic. Dieses düstere, psychologisch intensive Werk wagt sich in tief verstörende Gefilde und hebt sich durch seine ernsthafte Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen von anderen Geschichten um den Dunklen Ritter ab. […]

// aufgelesen vol. (5)52 – „buh!“

mit der Gespenstergeschichtensammlung „Buh!“. // „Buh!“ ist nicht nur ein Ruf, der uns zusammenzucken lässt, sondern auch der perfekte Titel für diese meisterhafte Sammlung von Gespenstergeschichten, herausgegeben von Marion Hertle. Das Buch entführt die Leser in eine düstere Welt, in der die Grenzen zwischen Realität und Übernatürlichem verschwimmen, und beweist, dass literarischer Grusel auch im […]

// aufgelesen vol. (5)51 – „songtexte aus berlin“

mit neuen Büchern über Die Ärzte und Die Peanuts. // Reclam bringt mit den beiden Büchern „Die Ärzte – 40 Songtexte aus Berlin“ und „Feiern mit den Peanuts“ zwei völlig unterschiedliche, aber gleichermaßen ikonische Werke in seiner klassischen Universal-Bibliothek heraus. Beide Bände sind kompakt, handlich und voller Charme – perfekt für unterwegs oder einen gemütlichen […]

// aufgelesen vol. (5)50 – „led zeppelin“

mit dem neuen Werk von Bob Spitz über die Band „Led Zeppelin“. // Mit „Led Zeppelin: Die Biographie“ liefert Bob Spitz eine monumentale Hommage an eine der einflussreichsten Rockbands der Musikgeschichte. Übersetzt von Heinz Rudolf Kunze, einem Wortkünstler, der die Intensität und den Geist der Originaltexte meisterhaft einfängt, ist diese 798 Seiten starke Biografie ein […]

// aufgelesen vol. (5)49 – „faschismus und populismus“

mit dem neuen Werk von Antonio Scurati. // Antonio Scuratis Essay Faschismus und Populismus ist eine erschütternd aktuelle Analyse, die gekonnt historische Parallelen zieht und die Mechanismen populistischer Politik in modernen Demokratien seziert. Auf nur 96 Seiten gelingt es Scurati, eine komplexe, vielschichtige Thematik mit beeindruckender Klarheit darzustellen. Der Autor, bekannt für seine akribischen Recherchen […]

// strichcode vol. (4)02 – „gumaa“

mit den Comics „Gumaa“ und „Hexagon Bridge“. // Gumaa von Jeehyung Lee hat mich von der ersten Seite an gepackt und mich direkt in seine düstere, aufregende Welt gezogen – eine fesselnde Mischung aus Fantasy und Noir, die einem Fiebertraum aus den 80ern gleicht. Die Atmosphäre ist dicht und bedrohlich, und es gelingt Lee, mit […]

// strichcode vol. (4)01 – „versus“

mit den Mangas „Mobile Suit Gundam (The Origin)“ und „Versus“ (Band 2). // Mobile Suit Gundam hat mich sofort in seine epische Welt hineingezogen! Als langjähriger Fan des Gundam-Franchise war ich natürlich gespannt auf diesen neu aufgelegten Klassiker, und er hat meine Erwartungen absolut übertroffen. Yoshiyuki Tominos und Hajime Yatates visionäres Universum wird hier von […]

// aufgelesen vol. (5)48 – „der weibliche vampir“

mit dem Werk „Carmilla – Der weibliche Vampir“ von Sheridan Le Fanu. // Sheridan Le Fanus Carmilla ist ein zeitloses Meisterwerk, das den Leser mit seiner düsteren Atmosphäre, subtilen Erotik und faszinierenden Erzählweise in den Bann zieht. Als einer der ersten Vampirromane der Literaturgeschichte stellt Carmilla eine stilistische und thematische Blaupause für das gesamte Genre […]

// aufgelesen vol. (5)47 – „drachen des verrats“

mit dem Werk „Drachen des Verrats“ und „Drachen der Vorsehung“ von Margaret Weis & Tracy Hickman. // Drachen des Verrats ist mehr als ein Roman – es ist ein echtes Fest für Fans und ein ergreifender Tribut an die 40-jährige Geschichte der Drachenlanze-Saga, die ihren Ursprung im legendären Dungeons & Dragons-Universum (D&D) hat. Margaret Weis […]

// aufgelesen vol. (5)46 – „gesichter der furcht“

mit neuen Büchern „Momente des Grauens“ und „Gesichter der Furcht“ von Christoph Schmuck. // Mit den Büchern Momente des Grauens und Gesichter der Furcht zeigt Christoph Schmuck, bekannt als CreepyPastaPunch, warum er zu den bedeutendsten Erzählern der deutschen Creepypasta-Szene gehört. In beiden Werken entfaltet er meisterhaft 15 Horrorszenarien, die alltägliche Situationen in albtraumhafte Erlebnisse verwandeln […]

// strichcode vol. (3)99 – „fabricant 100“

mit den ersten beiden Bänden des Mangas „Fabricant 100“. // Die ersten beiden Bände des Mangas Fabricant 100 von Daisuke Enoshima bieten eine düstere, fesselnde Geschichte voller Spannung und moralischer Abgründe. Mit einer Mischung aus Horror, Rache und philosophischen Fragen zur Menschlichkeit wird der Leser in eine grausame Welt entführt, in der die monströsen Schöpfungen […]

// aufgelesen vol. (5)45 – „böse mädchen sterben nicht“

mit den beiden Bücher „Das flüsternde Haus“ und „Böse Mädchen sterben nicht“ von Christina Henry. // Christina Henry, die Meisterin der düsteren Erzählkunst, liefert mit ihren neuesten Thrillern Böse Mädchen sterben nicht und Das flüsternde Haus atmosphärische Horrorromane, die den Leser in bedrückende und verstörende Welten entführen. Henrys Geschichten sind geprägt von Albträumen, die in […]

// strichcode vol. (3)98 – „drifters“

mit den ersten beiden Bänden des Mangas „Drifters“. // Die neue und gebündelte Ausgabe von Drifters von Hellsing-Schöpfer Kohta Hirano vereinen Geschichte, Action und Fantasy in einem wilden, explosiven Abenteuer. Diese Manga-Reihe nimmt historische Persönlichkeiten, versetzt sie in ein alternatives Universum und lässt sie in epischen Schlachten gegeneinander antreten. Fans von Hellsing werden den unverkennbaren […]

// strichcode vol. (3)97 – „vagabond“

mit dem Manga „Vagabond“ von Takehiko Inoue. // Takehiko Inoues Vagabond ist ein wahrhaftiges Meisterwerk, das den Leser in die faszinierende, raue Welt des feudalen Japans entführt. Die neue Master Edition bietet die perfekte Gelegenheit, dieses preisgekrönte Epos in einer extragroßen, hochwertigen Ausgabe zu erleben – und Inoues atemberaubendes Artwork in seiner vollen Pracht zu […]

// strichcode vol. (3)96 – „no longer human“

mit den Werken „No Longer Human“ und „Leviathan“ (Band 2). // Die Manga-Adaption No Longer Human – Der entfremdete Mensch ist eine außergewöhnliche Neuinterpretation eines der bedeutendsten Werke der japanischen Literatur. Osamu Dazais autobiografisch geprägter Roman Ningen Shikkaku (deutsch: „Gezeichnet“) wird von keinem Geringeren als Junji Ito illustriert, dem Meister des subtilen Horrors. Diese Kombination […]

// strichcode vol. (3)95 – „kiela“

mit der Reihe „Kiela und das letzte Geleit“ von Sozan Coskun. // Mit Kiela und das letzte Geleit erschafft Sozan Coskun eine faszinierende Comicwelt, die geschickt zwischen düsterer Atmosphäre und emotionaler Tiefe balanciert. In einer Welt, in der der Tod nicht das Ende, sondern der Beginn eines hochprofessionellen Geschäftsmodells ist, erzählt die Reihe von der […]

// aufgelesen vol. (5)44 – „tiere“

mit neuen Büchern von Jens Bisky und Simon Beckett. // In Die Entscheidung: Deutschland 1929 bis 1934 gelingt es Jens Bisky auf eindrucksvolle Weise, die letzten Jahre der Weimarer Republik als eine der prägendsten und gefährlichsten Epochen deutscher Geschichte darzustellen. Sein Werk beginnt mit dem Tod des Außenministers Gustav Stresemann, einer Schlüsselfigur der Stabilisierungspolitik, und […]

// aufgelesen vol. (5)43 – „rath“

mit dem Werk „Rath“ von Volker Kutscher. // Mit Rath knüpft Volker Kutscher nahtlos an die komplexe, düstere Welt seiner Gereon-Rath-Reihe an und liefert im zehnten Band ein atmosphärisch dichtes Bild Berlins in der Zeit des heraufziehenden Zweiten Weltkriegs. Gereon, der totgeglaubt war, ist aus seinem Versteck im Ausland nach Deutschland zurückgekehrt, um an der […]

// strichcode vol. (3)94 – „the king´s avatar“

mit den Werken „The King´s Avatar“ (Band 1 & 2) und „Beast Feast“ (Band 2). // Die ersten beiden Bände von The King’s Avatar entführen die Leser in die dynamische Welt des E-Sports und MMORPGs und beweisen, warum Hudielans Werk ein internationaler Hit ist. Mit einer packenden Mischung aus Gaming-Action, strategischem Tiefgang und einer Prise […]

// aufgelesen vol. (5)42 – „das phantom der oper“

mit dem Werk „Das Phantom der Oper“ von Gaston Leroux. // Das Phantom der Oper von Gaston Leroux ist weit mehr als nur die literarische Vorlage zu Andrew Lloyd Webbers weltbekanntem Musical… es ist ein faszinierender Klassiker, der düstere Romantik, Spannung und Mystery zu einer unvergesslichen Geschichte verwebt. In den Schatten der Pariser Oper, einem […]

// aufgelesen vol. (5)41 – „der klang der gegenwart“

mit dem Werk „Der Klang der Gegenwart“ von Björn Gottstein. // In Der Klang der Gegenwart nimmt uns Björn Gottstein auf eine faszinierende Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt der Neuen Musik und beleuchtet dabei, wie radikal sich die Klangkunst seit Mitte des 20. Jahrhunderts verändert hat. Statt einfach nur Chronologie zu liefern, entfaltet Gottstein die […]

// aufgelesen vol. (5)40 – „okaye tage“

mit dem Werk „Okaye Tage“ von Jenny Mustard. // Kennt ihr das Gefühl, wenn man ein Buch aufschlägt und plötzlich mitten in einem heißen Sommer in London steckt? „Okaye Tage“ von Jenny Mustard ist so ein Buch, das dich reinzieht, als würdest du selbst auf einer dieser Underground-Partys mit einem Gin Tonic in der Hand […]

// aufgelesen vol. (5)39 – „der tod der jane lawrence“

mit dem Werk „Der Tod der Jane Lawrence“ von Caitlin Sterling. // Der Tod der Jane Lawrence von Caitlin Starling ist ein Schauerroman, der eine unheilvolle Mischung aus düsterem Gothic-Horror und einer Prise düsterer Romantik bietet. Die Geschichte spielt in einem London, das sich gerade von den Wunden des Krieges erholt, und in dieser beklemmenden […]

// aufgelesen vol. (5)38 – „villa obscura“

mit dem Werk „Villa Obscura“ von Melissa C. Hall und Anja Stapor. // Villa Obscura ist ein Pageturner der besonderen Art, der mit seinem atmosphärischen Schauplatz und einem beklemmenden Horror-Setting den Leser sofort packt. Der Thriller von Melissa C. Hill und Anja Stapor beginnt scheinbar harmlos: Sechs Jugendliche treffen sich in einer einsam gelegenen Villa […]

// aufgelesen vol. (5)37 – „bravo bar“

mit dem Werk „Bravo Bar“ von Kersty Grether. // Als ich Bravo Bar aufschlug, wusste ich sofort, dass ich hier etwas Außergewöhnliches in den Händen halte. Kersty Grether wirft uns mitten hinein in die Berliner Kulturszene, wo Straßenrap und Aktivismus auf existenzielle Krisen treffen – und alles pulsiert im Beat eines endlosen Sommers. Grether nimmt […]

// aufgelesen vol. (5)36 – „die kurze und schreckliche regentschaft von phil“

mit dem Werk „Die kurze und schreckliche Regentschaft von Phil“ von George Saunders. // „Die kurze und schreckliche Regentschaft von Phil“ ist eine schräge, verstörende Satire, die man in einem Rutsch durchliest und dann erstmal verdauen muss. George Saunders gelingt es in nur 137 Seiten, eine Geschichte zu erzählen, die einem zugleich ein unbehagliches Lächeln […]

// aufgelesen vol. (5)35 – „die welt wartet“

mit dem Werk „Die Welt wartet“ von Christiane Neudecker. // „Die Welt wartet“ von Christiane Neudecker ist ein Buch, das mich auf beklemmende und faszinierende Weise in seinen Bann gezogen hat. Diese Sammlung von sieben düsteren Geschichten fühlt sich wie ein Blick in einen Spiegel an, der das Alltägliche mit unheimlichen, kaum fassbaren Schatten überzieht. […]

// aufgelesen vol. (5)34 – „we all shine on“

mit dem Werk „We All Shine On“ von Elliot Mintz. // We All Shine On von Elliot Mintz ist mehr als nur eine Biografie über John Lennon und Yoko Ono – es ist ein lebendiges Erinnerungsstück voller Emotionen, das einen hautnah miterleben lässt, wie es war, in die Welt zweier der bekanntesten Künstler der 60er […]